Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
rung genug frey/ entlediget/ beweglich erweisen/ demPferde in die Schul helffen/ oder in dessen widerstre- ben solches in rechter Zeit/ Maaß/ Ordnung/ und Art corrigiren können/ so viel dasselbe zwo gantz widrige Bezeigungen seyn und bleiben werden. Dieses alles wird der unbetrieglichen Erfahrung/ Es ist aber dieselbe am leichtesten zufinden/ wann Diese Würckung des gleichen Leibs-Gewichts er- Was nun dem gantzen Leib in starcken Bewegun- Dann alle diejenige/ so sich solches Vortheils nicht Dieses erweisen die Bezeigungen der jungen Kin- Dieses erweiset sich bey schwachen und in den Len- Bey gesunden und starcken Arbeitsleuten aber am Unter den leblosen Dingen und künstlichen bewe- Gleicher Gestalt wird der Reuter durch die Ver- So viel sich nun des Reuters Leibs-Gewicht aus- Diese Erkäntnüß und unterschiedliche Empfind- Wie Ander Theil. U
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
rung genug frey/ entlediget/ beweglich erweiſen/ demPferde in die Schul helffen/ oder in deſſen widerſtre- ben ſolches in rechter Zeit/ Maaß/ Ordnung/ und Art corrigiren koͤnnen/ ſo viel daſſelbe zwo gantz widrige Bezeigungen ſeyn und bleiben werden. Dieſes alles wird der unbetrieglichen Erfahrung/ Es iſt aber dieſelbe am leichteſten zufinden/ wann Dieſe Wuͤrckung des gleichen Leibs-Gewichts er- Was nun dem gantzen Leib in ſtarcken Bewegun- Dann alle diejenige/ ſo ſich ſolches Vortheils nicht Dieſes erweiſen die Bezeigungen der jungen Kin- Dieſes erweiſet ſich bey ſchwachen und in den Len- Bey geſunden und ſtarcken Arbeitsleuten aber am Unter den lebloſen Dingen und kuͤnſtlichen bewe- Gleicher Geſtalt wird der Reuter durch die Ver- So viel ſich nun des Reuters Leibs-Gewicht auſ- Dieſe Erkaͤntnuͤß und unterſchiedliche Empfind- Wie Ander Theil. U
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0163" n="153"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> rung genug frey/ entlediget/ beweglich erweiſen/ dem<lb/> Pferde in die Schul helffen/ oder in deſſen widerſtre-<lb/> ben ſolches in rechter Zeit/ Maaß/ Ordnung/ und Art<lb/> corrigiren koͤnnen/ ſo viel daſſelbe zwo gantz widrige<lb/> Bezeigungen ſeyn und bleiben werden.</p><lb/> <p>Dieſes alles wird der unbetrieglichen Erfahrung/<lb/> zur unfehlbaren Prob zu urtheilen/ untergeben.</p><lb/> <p>Es iſt aber dieſelbe am leichteſten zufinden/ wann<lb/> man es mit ſolchen Reutern verſuchet/ davon man<lb/> nicht ſagen kan/ daß ſie einige ſolche Staͤrcke haben<lb/> koͤnnen/ als zu dem veſten Anhalten erfodert wird/ al-<lb/> ſo ſo viel weniger dazu verwenden konnen/ welchen es<lb/> auch/ uͤber ſolchen Abgang der Staͤrcke/ noch an der<lb/> Proportion und voͤlligem Gewaͤchs ermangelt/ wo-<lb/> durch ſie einige Verſicherung zu Pferd haben koͤnten/<lb/> ſondern ſich einig und allein auff das gleiche Gewicht<lb/> verlaſſen/ ſich deſſen bedienen/ und doch die ſtarcken<lb/> Pferdes-Bewegungen uͤberwinden koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieſe Wuͤrckung des gleichen Leibs-Gewichts er-<lb/> zeiget ſich auch bey dem menſchlichen Leibe in andern<lb/> Bezeigungen/ deren unrechte Verhaltung groſſe Ge-<lb/> fahr und Schaden verurſachen koͤnnen/ ſo weit man<lb/> ſich derſelben auſſer der Formir- und Behaltung des<lb/> gleichen Leibs-Gewichts unterwindet: theils aber<lb/> zum wenigſten uͤbelſtaͤndig und ungemaͤchlich fallen/<lb/> und zwar vor allen andern im Auff- und Abſteigen<lb/> groſſe Bewegungen und ſpringen/ ohne reiten/ nur zu<lb/> Fuß geſchehen/ welche alle durch den vortheilhafften<lb/> Gebrauch des gleichen Leibs-Gewichts erlernet/ ge-<lb/> faſſet und geuͤbet werden muͤſſen/ wo ſie wolſtaͤndig<lb/> verrichtet/ ohne Beſchwerung geſchehen und gerathen<lb/> ſollen.</p><lb/> <p>Was nun dem gantzen Leib in ſtarcken Bewegun-<lb/> gen zu Fuß/ in freyer Lufft zu verrichten/ leicht und<lb/> muͤglich faͤllet/ und ohne einiges veſtes Anhalten/<lb/> Wancken und Fallen/ aufrecht erhalten kan/ das<lb/> wird viel leichter einen halben Leib erleichtern und oh-<lb/> ne ſincken erhalten koͤnnen/ welcher/ ob er gleich von<lb/> des Pferdes Bewegung/ mit beweget/ gleichwol auch<lb/> dabey/ durch den halben untern Leib unterſtuͤtzet wird/<lb/> der keiner ſonderlichen Verſicherung bedarff/ aber<lb/> gleichwol in einem gemeinen Sattel derſelben genieſ-<lb/> ſet/ in welchem der gantze Leib/ auf ein gewiſſes <hi rendition="#aq">cen-<lb/> trum</hi> gegruͤndet/ aus welchem alle gute Bewegungen<lb/> und gleiches Gewicht hergenommen werden muͤſſen.</p><lb/> <p>Dann alle diejenige/ ſo ſich ſolches Vortheils nicht<lb/> bedienen wollen oder koͤnnen/ die werden auch unfer-<lb/> tige/ toͤlpiſche/ langſame/ ungewiſſe/ ungemaͤchliche/<lb/> gefaͤhrliche Bewegungen auszuſtehen haben.</p><lb/> <p>Dieſes erweiſen die Bezeigungen der jungen Kin-<lb/> der/ welche ſich des gleichen Leibs-Gewichts aus kei-<lb/> ner Wiſſenſchafft/ ſondern allein aus Anleitung der<lb/> Natur zu Zeiten gebrauchen wollen: Wie ſie dann<lb/> die Natur allgemach zu dem rechten Gebrauch an-<lb/> weiſen wil/ ſo offt ſie zu dem ſtehen oder gehen ange-<lb/> muntert werden/ daß ſie/ bey den ſchwachen wancken-<lb/> den Fuͤſſen/ die Auffrechthaltung des Leibes/ das glei-<lb/> che Gewicht/ in dem mittleren Gelenck oder-Punct des<lb/> Leibes ſuchẽ/ damit ſie ſich des fallens eꝛwehꝛen wollen.</p><lb/> <p>Dieſes erweiſet ſich bey ſchwachen und in den Len-<lb/><cb/> den leydenden erwachſenen Menſchen noch kraͤffti-<lb/> ger/ welche in auffrechter Erhaltung des Leibes/ (wo<lb/> fallens oder ſtrauchelns Urſachen zu vermuthen/) das<lb/> meiſte ausſtehen muͤſſen.</p><lb/> <p>Bey geſunden und ſtarcken Arbeitsleuten aber am<lb/> allerſcheinlichſten/ die in Erhebung einer ſchweren<lb/> Laſt/ nach Muͤglichkeit/ zu der Formirung der gera-<lb/> den Lini eylen/ in welcher ſie beſtaͤndig ein groͤſſere Laſt<lb/> ertragen/ als mit den armen eine kurtze Zeit/ im Auf-<lb/> laden erhalten koͤnnen/ worinn ſie die groͤſte Staͤrcke<lb/> in den Lenden oder des Leibes-Mitteln ſuchen und an-<lb/> ſtrengen muͤſſen.</p><lb/> <p>Unter den lebloſen Dingen und kuͤnſtlichen bewe-<lb/> glichen Wercken/ ſind die umblauffenden auch ein<lb/> heller Beweiß ſolcher Wuͤrckung/ als die Raͤder und<lb/> mehr dergleichen <hi rendition="#aq">Invention</hi>en/ welche nicht allein alle<lb/> ihre Verſicherung und langwuͤrige Tauerhafftigkeit/<lb/> ſondern auch vornemlich ihre immerwaͤhrende Ent-<lb/> ledigung und Bewegung allein aus des Mittel-<lb/> puncts Wuͤrckung hernehmen und haben/ nachdem<lb/> derſelbe juſt getroffen iſt. Dann ſo weit deſſelben<lb/> verfehlet/ ſo weit werden dieſelbe alle mangelhafft und<lb/> in ungleicher Geſtalt erſcheinen muͤſſen/ an dem einen<lb/> Ort langſamer oder geſchwinder/ als an dem andern/<lb/> ab- und auff-leichter oder haͤrter gehen/ ſtaͤrcker oder<lb/> ſchwaͤcher wuͤrcken. Und dieſes allein darumb/ weil<lb/> bey ungleicher Form oder Umbgang/ das obere Ende<lb/> dem <hi rendition="#aq">Centro,</hi> auf einer Seiten mehr als auf der an-<lb/> dern entfernet wird/ welches/ wann es uͤbermaͤſſig ge-<lb/> ſchieht/ dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> ſein Vermoͤgen mit entfuͤhret/<lb/> und zwar weiter als deſſelben Staͤrcke erreichet/ oder<lb/> doch einem aͤuſſerſten Zwang unterworffen iſt/ wel-<lb/> cher allerley andere Hinderungen und Beſchwerun-<lb/> gen mit ſich bringet.</p><lb/> <p>Gleicher Geſtalt wird der Reuter durch die Ver-<lb/> wechſelung der Bewegungen ſeines obern und unteꝛn<lb/> Leibes/ deſſelben Staͤrcke und gleiche Gewicht aus<lb/> des Leibes Mittel-Punct oder Lenden erlangen.</p><lb/> <p>So viel ſich nun des Reuters Leibs-Gewicht auſ-<lb/> ſer dem rechten <hi rendition="#aq">Centro</hi> vor-oder ruͤckwerts ziehet/<lb/> (welches auch nur durch Senckung des Kopffs zu<lb/> empfinden iſt/) ſo viel benimmet und ſchwaͤchet er des<lb/> Mittelpuncts Kraͤffte/ daß ſolche nicht gnug ſeyn/ den<lb/> entferneten Leib nach der Erfo derung an ſich zuhaltẽ.</p><lb/> <p>Dieſe Erkaͤntnuͤß und unterſchiedliche Empfind-<lb/> lichkeit der guten und boͤſen Bezeigung/ iſt auch bey<lb/> den Thieren und den Pferden inſonderheit/ zu ſpuͤren/<lb/> wann deren eines zwar zu den hohen Erhebungen ge-<lb/> neiget iſt/ welches aber annoch einen ungeſchickten<lb/> Leib und ungewiſſe Schenckel hat/ ſo ſich in allen Be-<lb/> wegungen auſſer dem Gebrauch des gleichen Ge-<lb/> wichts befinden/ das ohne Zweiffel die Erden/ entwe-<lb/> der mit dem vordern oder hintern Theil/ kraͤfftiger be-<lb/> treten muß; So wird es in jedem Satz eine ſonder-<lb/> liche Ungemaͤchlichktit auszuſtehen haben/ deren groſ-<lb/> ſe Menge mehr als genug ſeyn wird/ dem Pferde ſol-<lb/> che Bezeigung nach und nach zuverleiten/ ſo daß ſie<lb/> auff aͤuſſerſtes Erfodern ungern daran wollen/ oder<lb/> da ſie darzu gezwungen werden/ deſto eher daruͤber er-<lb/> lahmet und zu Grund gerichtet werden muͤſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. U</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0163]
Pferde-Schatz.
rung genug frey/ entlediget/ beweglich erweiſen/ dem
Pferde in die Schul helffen/ oder in deſſen widerſtre-
ben ſolches in rechter Zeit/ Maaß/ Ordnung/ und Art
corrigiren koͤnnen/ ſo viel daſſelbe zwo gantz widrige
Bezeigungen ſeyn und bleiben werden.
Dieſes alles wird der unbetrieglichen Erfahrung/
zur unfehlbaren Prob zu urtheilen/ untergeben.
Es iſt aber dieſelbe am leichteſten zufinden/ wann
man es mit ſolchen Reutern verſuchet/ davon man
nicht ſagen kan/ daß ſie einige ſolche Staͤrcke haben
koͤnnen/ als zu dem veſten Anhalten erfodert wird/ al-
ſo ſo viel weniger dazu verwenden konnen/ welchen es
auch/ uͤber ſolchen Abgang der Staͤrcke/ noch an der
Proportion und voͤlligem Gewaͤchs ermangelt/ wo-
durch ſie einige Verſicherung zu Pferd haben koͤnten/
ſondern ſich einig und allein auff das gleiche Gewicht
verlaſſen/ ſich deſſen bedienen/ und doch die ſtarcken
Pferdes-Bewegungen uͤberwinden koͤnnen.
Dieſe Wuͤrckung des gleichen Leibs-Gewichts er-
zeiget ſich auch bey dem menſchlichen Leibe in andern
Bezeigungen/ deren unrechte Verhaltung groſſe Ge-
fahr und Schaden verurſachen koͤnnen/ ſo weit man
ſich derſelben auſſer der Formir- und Behaltung des
gleichen Leibs-Gewichts unterwindet: theils aber
zum wenigſten uͤbelſtaͤndig und ungemaͤchlich fallen/
und zwar vor allen andern im Auff- und Abſteigen
groſſe Bewegungen und ſpringen/ ohne reiten/ nur zu
Fuß geſchehen/ welche alle durch den vortheilhafften
Gebrauch des gleichen Leibs-Gewichts erlernet/ ge-
faſſet und geuͤbet werden muͤſſen/ wo ſie wolſtaͤndig
verrichtet/ ohne Beſchwerung geſchehen und gerathen
ſollen.
Was nun dem gantzen Leib in ſtarcken Bewegun-
gen zu Fuß/ in freyer Lufft zu verrichten/ leicht und
muͤglich faͤllet/ und ohne einiges veſtes Anhalten/
Wancken und Fallen/ aufrecht erhalten kan/ das
wird viel leichter einen halben Leib erleichtern und oh-
ne ſincken erhalten koͤnnen/ welcher/ ob er gleich von
des Pferdes Bewegung/ mit beweget/ gleichwol auch
dabey/ durch den halben untern Leib unterſtuͤtzet wird/
der keiner ſonderlichen Verſicherung bedarff/ aber
gleichwol in einem gemeinen Sattel derſelben genieſ-
ſet/ in welchem der gantze Leib/ auf ein gewiſſes cen-
trum gegruͤndet/ aus welchem alle gute Bewegungen
und gleiches Gewicht hergenommen werden muͤſſen.
Dann alle diejenige/ ſo ſich ſolches Vortheils nicht
bedienen wollen oder koͤnnen/ die werden auch unfer-
tige/ toͤlpiſche/ langſame/ ungewiſſe/ ungemaͤchliche/
gefaͤhrliche Bewegungen auszuſtehen haben.
Dieſes erweiſen die Bezeigungen der jungen Kin-
der/ welche ſich des gleichen Leibs-Gewichts aus kei-
ner Wiſſenſchafft/ ſondern allein aus Anleitung der
Natur zu Zeiten gebrauchen wollen: Wie ſie dann
die Natur allgemach zu dem rechten Gebrauch an-
weiſen wil/ ſo offt ſie zu dem ſtehen oder gehen ange-
muntert werden/ daß ſie/ bey den ſchwachen wancken-
den Fuͤſſen/ die Auffrechthaltung des Leibes/ das glei-
che Gewicht/ in dem mittleren Gelenck oder-Punct des
Leibes ſuchẽ/ damit ſie ſich des fallens eꝛwehꝛen wollen.
Dieſes erweiſet ſich bey ſchwachen und in den Len-
den leydenden erwachſenen Menſchen noch kraͤffti-
ger/ welche in auffrechter Erhaltung des Leibes/ (wo
fallens oder ſtrauchelns Urſachen zu vermuthen/) das
meiſte ausſtehen muͤſſen.
Bey geſunden und ſtarcken Arbeitsleuten aber am
allerſcheinlichſten/ die in Erhebung einer ſchweren
Laſt/ nach Muͤglichkeit/ zu der Formirung der gera-
den Lini eylen/ in welcher ſie beſtaͤndig ein groͤſſere Laſt
ertragen/ als mit den armen eine kurtze Zeit/ im Auf-
laden erhalten koͤnnen/ worinn ſie die groͤſte Staͤrcke
in den Lenden oder des Leibes-Mitteln ſuchen und an-
ſtrengen muͤſſen.
Unter den lebloſen Dingen und kuͤnſtlichen bewe-
glichen Wercken/ ſind die umblauffenden auch ein
heller Beweiß ſolcher Wuͤrckung/ als die Raͤder und
mehr dergleichen Inventionen/ welche nicht allein alle
ihre Verſicherung und langwuͤrige Tauerhafftigkeit/
ſondern auch vornemlich ihre immerwaͤhrende Ent-
ledigung und Bewegung allein aus des Mittel-
puncts Wuͤrckung hernehmen und haben/ nachdem
derſelbe juſt getroffen iſt. Dann ſo weit deſſelben
verfehlet/ ſo weit werden dieſelbe alle mangelhafft und
in ungleicher Geſtalt erſcheinen muͤſſen/ an dem einen
Ort langſamer oder geſchwinder/ als an dem andern/
ab- und auff-leichter oder haͤrter gehen/ ſtaͤrcker oder
ſchwaͤcher wuͤrcken. Und dieſes allein darumb/ weil
bey ungleicher Form oder Umbgang/ das obere Ende
dem Centro, auf einer Seiten mehr als auf der an-
dern entfernet wird/ welches/ wann es uͤbermaͤſſig ge-
ſchieht/ dem Centro ſein Vermoͤgen mit entfuͤhret/
und zwar weiter als deſſelben Staͤrcke erreichet/ oder
doch einem aͤuſſerſten Zwang unterworffen iſt/ wel-
cher allerley andere Hinderungen und Beſchwerun-
gen mit ſich bringet.
Gleicher Geſtalt wird der Reuter durch die Ver-
wechſelung der Bewegungen ſeines obern und unteꝛn
Leibes/ deſſelben Staͤrcke und gleiche Gewicht aus
des Leibes Mittel-Punct oder Lenden erlangen.
So viel ſich nun des Reuters Leibs-Gewicht auſ-
ſer dem rechten Centro vor-oder ruͤckwerts ziehet/
(welches auch nur durch Senckung des Kopffs zu
empfinden iſt/) ſo viel benimmet und ſchwaͤchet er des
Mittelpuncts Kraͤffte/ daß ſolche nicht gnug ſeyn/ den
entferneten Leib nach der Erfo derung an ſich zuhaltẽ.
Dieſe Erkaͤntnuͤß und unterſchiedliche Empfind-
lichkeit der guten und boͤſen Bezeigung/ iſt auch bey
den Thieren und den Pferden inſonderheit/ zu ſpuͤren/
wann deren eines zwar zu den hohen Erhebungen ge-
neiget iſt/ welches aber annoch einen ungeſchickten
Leib und ungewiſſe Schenckel hat/ ſo ſich in allen Be-
wegungen auſſer dem Gebrauch des gleichen Ge-
wichts befinden/ das ohne Zweiffel die Erden/ entwe-
der mit dem vordern oder hintern Theil/ kraͤfftiger be-
treten muß; So wird es in jedem Satz eine ſonder-
liche Ungemaͤchlichktit auszuſtehen haben/ deren groſ-
ſe Menge mehr als genug ſeyn wird/ dem Pferde ſol-
che Bezeigung nach und nach zuverleiten/ ſo daß ſie
auff aͤuſſerſtes Erfodern ungern daran wollen/ oder
da ſie darzu gezwungen werden/ deſto eher daruͤber er-
lahmet und zu Grund gerichtet werden muͤſſen.
Wie
Ander Theil. U
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/163 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/163>, abgerufen am 16.02.2025. |