Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ein geringe oder mittelmässige/ sondern vielmehr einevöllige Erkäntnüß aller Bezeigungen/ auch bey ge- übten Reutern und Pferden erfordert wirch/ welche unerfahrne Reuter weder auff abgerichten/ noch un- wissenden Pferden leisten können/ noch von denselben mit Vernunfft zu gewarten ist/ ohne dieselbe aber/ mit hohen Personen/ solcher Hazard allzu mißlich/ be- schwerlich/ gefährlich und schädlich: Ja wo es gleich allein bey der Gefahr verbliebe und einiger Schaden nicht entstünde oder zubesorgen wäre/ so doch mehr und öffter als gut/ dabey zu erscheinen pfleget. Ob gleich die hochspringende Pferde/ oder lüfftige Ob man auch mit jungen Reutern springende Noch übler würde er mit solcher Unterweisung Wie nun alles ordentliche Springen von der rech- Dann ob gleich in dieser Ubung/ wiewol weniger Ob gleich die meisten/ (welcher condition den Ge- Dann wie man auff solchen Fall und bey solchen Weil sich aber nach weltkündiger Erfahrung so- jungen
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
ein geringe oder mittelmaͤſſige/ ſondern vielmehr einevoͤllige Erkaͤntnuͤß aller Bezeigungen/ auch bey ge- uͤbten Reutern und Pferden erfordert wirch/ welche unerfahrne Reuter weder auff abgerichten/ noch un- wiſſenden Pferden leiſten koͤnnen/ noch von denſelben mit Vernunfft zu gewarten iſt/ ohne dieſelbe aber/ mit hohen Perſonen/ ſolcher Hazard allzu mißlich/ be- ſchwerlich/ gefaͤhrlich und ſchaͤdlich: Ja wo es gleich allein bey der Gefahr verbliebe und einiger Schaden nicht entſtuͤnde oder zubeſorgen waͤre/ ſo doch mehr und oͤffter als gut/ dabey zu erſcheinen pfleget. Ob gleich die hochſpringende Pferde/ oder luͤfftige Ob man auch mit jungen Reutern ſpringende Noch uͤbler wuͤrde er mit ſolcher Unterweiſung Wie nun alles ordentliche Springen von der rech- Dann ob gleich in dieſer Ubung/ wiewol weniger Ob gleich die meiſten/ (welcher condition den Ge- Dann wie man auff ſolchen Fall und bey ſolchen Weil ſich aber nach weltkuͤndiger Erfahrung ſo- jungen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0156" n="146"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> ein geringe oder mittelmaͤſſige/ ſondern vielmehr eine<lb/> voͤllige Erkaͤntnuͤß aller Bezeigungen/ auch bey ge-<lb/> uͤbten Reutern und Pferden erfordert wirch/ welche<lb/> unerfahrne Reuter weder auff abgerichten/ noch un-<lb/> wiſſenden Pferden leiſten koͤnnen/ noch von denſelben<lb/> mit Vernunfft zu gewarten iſt/ ohne dieſelbe aber/ mit<lb/> hohen Perſonen/ ſolcher Hazard allzu mißlich/ be-<lb/> ſchwerlich/ gefaͤhrlich und ſchaͤdlich: Ja wo es gleich<lb/> allein bey der Gefahr verbliebe und einiger Schaden<lb/> nicht entſtuͤnde oder zubeſorgen waͤre/ ſo doch mehr<lb/> und oͤffter als gut/ dabey zu erſcheinen pfleget.</p><lb/> <p>Ob gleich die hochſpringende Pferde/ oder luͤfftige<lb/> Schulen/ an etlichen Orten/ je laͤnger/ je weniger<lb/> gebrauchet werden/ ſo wird doch die Reit-Kunſt dar-<lb/> um nicht ſo eng zuſpannen/ oder alle Pferde jederzeit<lb/> ſo genau bey der Erden zu behalten ſeyn/ daß nicht<lb/> eines und dasandere/ auß Freudigkeit/ Gewohnheit/<lb/> oder Widerſetzung/ zu Zeiten/ unverſehens und un-<lb/> begehret dergleichen verſuchen ſolte.</p><lb/> <p>Ob man auch mit jungen Reutern ſpringende<lb/> Arien/ mit Fleiß umgehen/ allein in den niedrigen<lb/> Schulen unterweiſen/ und deß Reuters (zum ſprin-<lb/> gen gehoͤrige) Eigenſchaften erwarten wolte/ ſo wuͤr-<lb/> de auch derſelbige von ſolcher Unterweiſung wenig<lb/> Nutz und Ruhm genieſſen koͤnnen/ und dabey in au-<lb/> genblicklicher Gefahr ſtehen muͤſſen/ daß ein Pferd<lb/> vor ſich ſelbſt/ oder von allerley Urſachen gereitzet wider<lb/> deß Reuters willen/ an ungelegenen Orten und zu<lb/> ungelegener Zeit/ demſelben einen Schimpff bewei-<lb/> ſen moͤchte.</p><lb/> <p>Noch uͤbler wuͤrde er mit ſolcher Unterweiſung<lb/> verſehen ſeyn/ wann er im Krieg/ gefaͤhrlichen Rei-<lb/> ſen oder begebenden Nothfaͤllen/ ſich nicht unterwin-<lb/> den doͤrffte/ mit einem Pferd uͤber einen Graben oder<lb/> Schrancken zu ſetzen/ und ſich dadurch einer groͤſſern<lb/> Gefahr deß Lebens/ Gefaͤngnuͤß und andern Un-<lb/> gluͤcks zuentfernen und zuentfreyen oder ſeinen Feind<lb/> dahin zuverfolgen: in welchen occaſionen ein Pferd<lb/> ſeinem Herrn/ in Erhaltung deß L bens/ Freyheit/<lb/> Gut/ Ubereylung und Uberwindung der Feinde/ groſ-<lb/> ſen Ruhm/ und die groͤſten Dienſte leiſten/ ja ſeinen<lb/> Werth uñ Unterhalt mit einem einigẽ Sprung erſetzẽ<lb/> kan. Dahin auch deren Abrichtung im Springen/<lb/> vielmehr als auff den bloſſen Luſt/ oder dabey ſuchen-<lb/> den Preiß gerichtet und gemeynet ſeyn ſolle.</p><lb/> <p>Wie nun alles ordentliche Springen von der rech-<lb/> ten Wiſſenſchafft im Reiten/ auff keinerley Weiſe/<lb/> gaͤntzlich außzuſchlieſſen/ ſondern wo nicht <hi rendition="#aq">ordinari,</hi><lb/> doch <hi rendition="#aq">eventualiter</hi> zu wiſſen und zugebrauchen/ hoͤchſt<lb/> noͤthig und nuͤtzlich/ ſo iſt auch die rechte Verhaltung<lb/> in ſolcher Bezeigung/ eben ſo nothwendig und un-<lb/> vermeidentlich. Dann wo ſich das Pferd/ vor oder<lb/> nach deß unwiſſenden Reuters Verfaſſung erhebet/<lb/> ſo findet es denſelben in einer unſichern Verwahrung<lb/> oder <hi rendition="#aq">contra-tempo;</hi> Wo es aber nach ſeinem Willen<lb/> und Gegen-Verfaſſung/ in rechter Zeit und Maß/<lb/> ſpringet/ und er ſich darinnen recht zu verhalten weiß/<lb/> daß ihme das Pferd kein uͤbelſtaͤndige/ gefaͤhrliche/<lb/> ſchmertzliche Bewegung oder <hi rendition="#aq">contra-tempo</hi> machet/<lb/> oder machen kan/ und daſſelbe/ nicht nur ein-oder<lb/> zweymal/ auß ſonderlichem Gluͤck und Gerathwol/<lb/> ſondern/ jederzeit/ ſo oft er das verſuchet: ſo koͤnnen<lb/><cb/> ſolche Bezeigungen nicht mehr zu der Unterweiſung/<lb/> ſondern zu der Vollkom̃enheit gerechnet werden/ da-<lb/> von hier nicht/ ſondern vielmehr davon zu handeln:<lb/> Wie er zu ſolcher Erfahrung kommen ſeye oder kom-<lb/> men koͤnne.</p><lb/> <p>Dann ob gleich in dieſer Ubung/ wiewol weniger<lb/> als in allen andern/ einer vor dem andern/ wegen un-<lb/> terſchiedlicher guter oder hinderlicher Leibes-<hi rendition="#aq">Diſpoſi-<lb/> tion</hi> und Geſchicklichkeit/ nicht geringen Vortel ha-<lb/> ben kan/ (welcher ſich bey hohen Stands-Perſonen<lb/> mehr als bey niedrigen erzeiget:) ſo iſt doch ſolches<lb/> fuͤr keine unfehlbare Regel anzunehmen/ weil die Er-<lb/> fahrung offt ein anders erweiſet; alſo haben hierin-<lb/> nen/ die allergeſchickteſten ſelten ſoviel <hi rendition="#aq">diſpoſition,</hi><lb/> daß ſie keiner Unterweiſung/ und Veraͤnderung ihrer<lb/> natuͤrlichen Eigenſchafften vonnoͤthen haͤtten/ und<lb/> nicht ihren Leib und Glieder durch langwuͤrige Ge-<lb/> wonheit geſchickt machen und beſchweren muͤſten.</p><lb/> <p>Ob gleich die meiſten/ (welcher <hi rendition="#aq">condition</hi> den Ge-<lb/> brauch der Pferde im Reiten erfordert/ oder nur<lb/> ſonſt beliebet) das veſte Anlegen/ ja gewaltſame<lb/> (auß aller Starcke hergeholete) Anboren beyder Knie/<lb/> neben einem tieffen eng geſchloſſenen Sattel/ fuͤr das<lb/> einige Mittel halten/ dardurch man die Pferde in den<lb/> erhebeten <hi rendition="#aq">actionen</hi> ſicher beſitzen/ dergeſtalt abrich-<lb/> ten/ und die abgerichten/ in ihren gefaßten Schulen<lb/> uͤben/ und ſich dabey in guter Poſtur und Sicher-<lb/> heit erhalten koͤnne/ welches denſelben zu ihrem Gut-<lb/> befinden heim geſtellet bleibet/ ſo wird daſſelbe gleich-<lb/> wol/ in gewiſſer Maß/ diß Orts nicht fuͤr das einige<lb/> rechte Mittel erkennet/ als ob kein anders naͤhers/<lb/> ſicherers und bequemers in der Welt zufinden waͤre/<lb/> ſonderlich wo man allein mit jungen/ unerwachſenen<lb/> zarten Reutern hohes Standes/ dieſes Exerciz aller-<lb/> erſt anfangen/ und wegen der Nothwendigkeit/ (daß<lb/> ihnen einige Gefahr/ Beſchwerung/ entſetzlicher<lb/> Schroͤcken/ oder wuͤrcklicher Schaden zugemutet)<lb/> und das gemeine Beſte/ mit und durch derſelben Ver-<lb/> letzung/ auff den Gerathwol gewaget und fortgeſetzet<lb/> werden ſolle.</p><lb/> <p>Dann wie man auff ſolchen Fall und bey ſolchen<lb/> hohen Perſonen/ vor andern/ billich groſſe Sorge/<lb/> fuͤr den unfehlbaren guten Außgang tragen/ und vor<lb/> allem der zu dieſer Ubung noͤthigen Eigenſchafften<lb/> genug verſichert ſeyn muͤſte/ ohne welche das vorge-<lb/> ſetzte Mittel deß veſten Anlegens der Knie ſelbſt/ noch<lb/> die dadurch geſuchte Verſicherung deß Leibes/ noch<lb/> deßſelben gute Geſtalt auff keinerley Weiſe zuerlan-<lb/> gen/ oder zu gebrauchen moͤglich waͤre; So wird un-<lb/> ter ſolchen unentbehrlichen Eigenſchafften/ 1. Die Lei-<lb/> bes-Staͤrcke/ 2. genugſames Gewaͤchs uñ 3. Propor-<lb/> tion/ vor allem bey dieſer Ubung/ um ſoviel mehr<lb/> noͤthig ſeyn/ als man ſich ſolches Anlegens mit voͤlli-<lb/> gen Kraͤfften gebrauchen/ und damit verſichern ſoll;<lb/> dann mit keiner Vernunfft oder Wolredenheit wird<lb/> zubehaupten/ viel weniger mit der That wuͤrcklich zu-<lb/> erweiſen ſeyn/ daß ſich ein Reuter/ ohne Staͤrcke/<lb/> ſtarck bezeigen oder anhalten koͤnne.</p><lb/> <p>Weil ſich aber nach weltkuͤndiger Erfahrung ſo-<lb/> viel Staͤrcke/ und Proportion/ vor der von Gott darzu<lb/> beſtimmten Zeit und Alter/ nicht einſtellen/ oder bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jungen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0156]
Neuer vollkommener
ein geringe oder mittelmaͤſſige/ ſondern vielmehr eine
voͤllige Erkaͤntnuͤß aller Bezeigungen/ auch bey ge-
uͤbten Reutern und Pferden erfordert wirch/ welche
unerfahrne Reuter weder auff abgerichten/ noch un-
wiſſenden Pferden leiſten koͤnnen/ noch von denſelben
mit Vernunfft zu gewarten iſt/ ohne dieſelbe aber/ mit
hohen Perſonen/ ſolcher Hazard allzu mißlich/ be-
ſchwerlich/ gefaͤhrlich und ſchaͤdlich: Ja wo es gleich
allein bey der Gefahr verbliebe und einiger Schaden
nicht entſtuͤnde oder zubeſorgen waͤre/ ſo doch mehr
und oͤffter als gut/ dabey zu erſcheinen pfleget.
Ob gleich die hochſpringende Pferde/ oder luͤfftige
Schulen/ an etlichen Orten/ je laͤnger/ je weniger
gebrauchet werden/ ſo wird doch die Reit-Kunſt dar-
um nicht ſo eng zuſpannen/ oder alle Pferde jederzeit
ſo genau bey der Erden zu behalten ſeyn/ daß nicht
eines und dasandere/ auß Freudigkeit/ Gewohnheit/
oder Widerſetzung/ zu Zeiten/ unverſehens und un-
begehret dergleichen verſuchen ſolte.
Ob man auch mit jungen Reutern ſpringende
Arien/ mit Fleiß umgehen/ allein in den niedrigen
Schulen unterweiſen/ und deß Reuters (zum ſprin-
gen gehoͤrige) Eigenſchaften erwarten wolte/ ſo wuͤr-
de auch derſelbige von ſolcher Unterweiſung wenig
Nutz und Ruhm genieſſen koͤnnen/ und dabey in au-
genblicklicher Gefahr ſtehen muͤſſen/ daß ein Pferd
vor ſich ſelbſt/ oder von allerley Urſachen gereitzet wider
deß Reuters willen/ an ungelegenen Orten und zu
ungelegener Zeit/ demſelben einen Schimpff bewei-
ſen moͤchte.
Noch uͤbler wuͤrde er mit ſolcher Unterweiſung
verſehen ſeyn/ wann er im Krieg/ gefaͤhrlichen Rei-
ſen oder begebenden Nothfaͤllen/ ſich nicht unterwin-
den doͤrffte/ mit einem Pferd uͤber einen Graben oder
Schrancken zu ſetzen/ und ſich dadurch einer groͤſſern
Gefahr deß Lebens/ Gefaͤngnuͤß und andern Un-
gluͤcks zuentfernen und zuentfreyen oder ſeinen Feind
dahin zuverfolgen: in welchen occaſionen ein Pferd
ſeinem Herrn/ in Erhaltung deß L bens/ Freyheit/
Gut/ Ubereylung und Uberwindung der Feinde/ groſ-
ſen Ruhm/ und die groͤſten Dienſte leiſten/ ja ſeinen
Werth uñ Unterhalt mit einem einigẽ Sprung erſetzẽ
kan. Dahin auch deren Abrichtung im Springen/
vielmehr als auff den bloſſen Luſt/ oder dabey ſuchen-
den Preiß gerichtet und gemeynet ſeyn ſolle.
Wie nun alles ordentliche Springen von der rech-
ten Wiſſenſchafft im Reiten/ auff keinerley Weiſe/
gaͤntzlich außzuſchlieſſen/ ſondern wo nicht ordinari,
doch eventualiter zu wiſſen und zugebrauchen/ hoͤchſt
noͤthig und nuͤtzlich/ ſo iſt auch die rechte Verhaltung
in ſolcher Bezeigung/ eben ſo nothwendig und un-
vermeidentlich. Dann wo ſich das Pferd/ vor oder
nach deß unwiſſenden Reuters Verfaſſung erhebet/
ſo findet es denſelben in einer unſichern Verwahrung
oder contra-tempo; Wo es aber nach ſeinem Willen
und Gegen-Verfaſſung/ in rechter Zeit und Maß/
ſpringet/ und er ſich darinnen recht zu verhalten weiß/
daß ihme das Pferd kein uͤbelſtaͤndige/ gefaͤhrliche/
ſchmertzliche Bewegung oder contra-tempo machet/
oder machen kan/ und daſſelbe/ nicht nur ein-oder
zweymal/ auß ſonderlichem Gluͤck und Gerathwol/
ſondern/ jederzeit/ ſo oft er das verſuchet: ſo koͤnnen
ſolche Bezeigungen nicht mehr zu der Unterweiſung/
ſondern zu der Vollkom̃enheit gerechnet werden/ da-
von hier nicht/ ſondern vielmehr davon zu handeln:
Wie er zu ſolcher Erfahrung kommen ſeye oder kom-
men koͤnne.
Dann ob gleich in dieſer Ubung/ wiewol weniger
als in allen andern/ einer vor dem andern/ wegen un-
terſchiedlicher guter oder hinderlicher Leibes-Diſpoſi-
tion und Geſchicklichkeit/ nicht geringen Vortel ha-
ben kan/ (welcher ſich bey hohen Stands-Perſonen
mehr als bey niedrigen erzeiget:) ſo iſt doch ſolches
fuͤr keine unfehlbare Regel anzunehmen/ weil die Er-
fahrung offt ein anders erweiſet; alſo haben hierin-
nen/ die allergeſchickteſten ſelten ſoviel diſpoſition,
daß ſie keiner Unterweiſung/ und Veraͤnderung ihrer
natuͤrlichen Eigenſchafften vonnoͤthen haͤtten/ und
nicht ihren Leib und Glieder durch langwuͤrige Ge-
wonheit geſchickt machen und beſchweren muͤſten.
Ob gleich die meiſten/ (welcher condition den Ge-
brauch der Pferde im Reiten erfordert/ oder nur
ſonſt beliebet) das veſte Anlegen/ ja gewaltſame
(auß aller Starcke hergeholete) Anboren beyder Knie/
neben einem tieffen eng geſchloſſenen Sattel/ fuͤr das
einige Mittel halten/ dardurch man die Pferde in den
erhebeten actionen ſicher beſitzen/ dergeſtalt abrich-
ten/ und die abgerichten/ in ihren gefaßten Schulen
uͤben/ und ſich dabey in guter Poſtur und Sicher-
heit erhalten koͤnne/ welches denſelben zu ihrem Gut-
befinden heim geſtellet bleibet/ ſo wird daſſelbe gleich-
wol/ in gewiſſer Maß/ diß Orts nicht fuͤr das einige
rechte Mittel erkennet/ als ob kein anders naͤhers/
ſicherers und bequemers in der Welt zufinden waͤre/
ſonderlich wo man allein mit jungen/ unerwachſenen
zarten Reutern hohes Standes/ dieſes Exerciz aller-
erſt anfangen/ und wegen der Nothwendigkeit/ (daß
ihnen einige Gefahr/ Beſchwerung/ entſetzlicher
Schroͤcken/ oder wuͤrcklicher Schaden zugemutet)
und das gemeine Beſte/ mit und durch derſelben Ver-
letzung/ auff den Gerathwol gewaget und fortgeſetzet
werden ſolle.
Dann wie man auff ſolchen Fall und bey ſolchen
hohen Perſonen/ vor andern/ billich groſſe Sorge/
fuͤr den unfehlbaren guten Außgang tragen/ und vor
allem der zu dieſer Ubung noͤthigen Eigenſchafften
genug verſichert ſeyn muͤſte/ ohne welche das vorge-
ſetzte Mittel deß veſten Anlegens der Knie ſelbſt/ noch
die dadurch geſuchte Verſicherung deß Leibes/ noch
deßſelben gute Geſtalt auff keinerley Weiſe zuerlan-
gen/ oder zu gebrauchen moͤglich waͤre; So wird un-
ter ſolchen unentbehrlichen Eigenſchafften/ 1. Die Lei-
bes-Staͤrcke/ 2. genugſames Gewaͤchs uñ 3. Propor-
tion/ vor allem bey dieſer Ubung/ um ſoviel mehr
noͤthig ſeyn/ als man ſich ſolches Anlegens mit voͤlli-
gen Kraͤfften gebrauchen/ und damit verſichern ſoll;
dann mit keiner Vernunfft oder Wolredenheit wird
zubehaupten/ viel weniger mit der That wuͤrcklich zu-
erweiſen ſeyn/ daß ſich ein Reuter/ ohne Staͤrcke/
ſtarck bezeigen oder anhalten koͤnne.
Weil ſich aber nach weltkuͤndiger Erfahrung ſo-
viel Staͤrcke/ und Proportion/ vor der von Gott darzu
beſtimmten Zeit und Alter/ nicht einſtellen/ oder bey
jungen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/156 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/156>, abgerufen am 16.02.2025. |