Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Sie vermindern die Menge/ welche dem Land viel Hat man denn Gehülffen und conjungirte Ar- Dieses wird bey den hohen Officirern/ am aller- An guten Pferden hänget die Wol- farth einer Armee. Dann in wichtigen Kriegs-Occasionen wird ne- So viel auch hierdurch sein Leben/ Gesundheit/ Woraus denn überflüssig erscheinet/ daß unter Welches alles mit des grossen Alexandri Exempel/ Dann hat er seiner gantzen Geburts-Stadt Arbeit Zöll. Die Zöll/ so schon zu und vor Pauli Zeiten unter Der R 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Sie vermindern die Menge/ welche dem Land viel Hat man denn Gehuͤlffen und conjungirte Ar- Dieſes wird bey den hohen Officirern/ am aller- An guten Pferden haͤnget die Wol- farth einer Armee. Dann in wichtigen Kriegs-Occaſionen wird ne- So viel auch hierdurch ſein Leben/ Geſundheit/ Woraus denn uͤberfluͤſſig erſcheinet/ daß unter Welches alles mit des groſſen Alexandri Exempel/ Dann hat er ſeiner gantzen Geburts-Stadt Arbeit Zoͤll. Die Zoͤll/ ſo ſchon zu und vor Pauli Zeiten unter Der R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0141" n="131"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> <p>Sie vermindern die Menge/ welche dem Land viel<lb/> unertraͤglicher/ als wann auff mittelmaͤſſige Anzahl<lb/> alle Nothdurfften erklecken moͤgen. Sie ſind dem<lb/> Feind in vielen Stuͤcken/ als im geſchwinden fortruͤ-<lb/> cken/ ausweichen/ fortkommen/ in Partheyen/ und<lb/> Scharmuͤtzeln/ wie in den Schlachten/ in dem kraͤff-<lb/> tigen Eindringen und Durchbrechen/ wie in allen an-<lb/> dern Kriegs-Geſchafften uͤberlegen/ wann er derglei-<lb/> chen gute Pferde nicht entgegen zuſetzen vermag. Jſt<lb/> er mit guten Pferden verſehen/ ſo werden ihm die ge-<lb/> ringen deſto mindern Widerſtand bezeigen/ ſondern<lb/> jederzeit nachgeben muͤſſen/ auff welchen Fall die<lb/> Nathdurfft noch vielmehr erfodert/ ſich denſelben in<lb/> gleichem Valor und Ruͤſtung zu widerſetzen.</p><lb/> <p>Hat man denn Gehuͤlffen und conjungirte Ar-<lb/> meen bey ſich/ welche beſſere Pferde haben/ doͤrften ſie<lb/> ſich allein nichts unterwinden/ ſondern muͤſſen auff<lb/> die Langſamen warten. Waͤren denn dieſelben uͤbel<lb/> beritten/ ſo wird auch deren Aſſiſtentz geringer ſeyn/<lb/> doch wuͤrden die guten Pferde leichter langſamer zu<lb/> gebrauchen/ und zuruͤck gehalten/ als die Boͤſen uͤber<lb/> Vermoͤgen fortgetrieben werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Dieſes wird bey den hohen Officirern/ am aller-<lb/> meiſten den Feld-Herrn ſelber am noͤthigſten zu ſeyn<lb/> erſcheinen/ denn ſo viel des gantzen Leibes guter oder<lb/> boͤſer Zuſtand an deſſen Kopff/ alſo dependiret auch<lb/> einer gantzen Armee Wol-oder Ubelſtand an ihrem<lb/> Ober-Haupt/ und denen ſo das Ober-Cammando<lb/> befohlen iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">An guten Pferden haͤnget die Wol-<lb/> farth einer Armee.</hi> </head><lb/> <p>Dann in wichtigen Kriegs-Occaſionen wird ne-<lb/> ben dem Leib afftmahls die Seele/ die Poſteritaͤt/ Laͤn-<lb/> ger und Leute/ als unaͤſtimirliche Schaͤtze/ (wie Geld<lb/> auff das Spiel) geſetzet: deſſen Beerachtung und<lb/> Wichtigkeit an ſich ſelber mehr/ als zu viel iſt/ die<lb/> menſchlichen Sinnen voͤllig zu occupiren. Darzu<lb/> kommet noch dieſe Sorge/ wie das Commando al-<lb/> lenthalben beſtellet ſey/ dabey ſeyn alle Sinnen/ Ge-<lb/> muͤth/ mit allen Gedancken/ Worten/ Gebaͤrden und<lb/> Wercken nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen geſchaͤfftig:<lb/> Vielmehr wann er dabey mit ſeinem Leibe und<lb/> Gliedmaſſen/ mit den Waffen ſelber fechten/ ſein Le-<lb/> ben wider der Feinde Anfall beſchuͤtzen muß/ oder den<lb/> Seinigen ein Nachfolgungs-Exempel geben wil/<lb/> welches offtermahls ſo viel Arbeit/ Muͤhe und Be-<lb/> ſchwehrung erfodert/ auch wol laͤnger continuiren<lb/> kan/ als menſchliche Kraͤfften ertragen koͤnnen/ wo-<lb/> bey groſſe Hitze/ Staub/ ſchwere Waffen/ und groſſe<lb/> Bewegungen ſehr viel beytragen koͤnnen: Mit wel-<lb/> chem allem dann ein ſolcher (offtmahls zarter) Herr<lb/> mehr als zu viel zuthun hat/ ob er gleich mit derſorg-<lb/> faͤltigen Regierung ſeines Pferdes gar nichts bemuͤ-<lb/> hetſeyn doͤrffte: So viel aber deſſen Ungeſchicklig-<lb/> keit/ Harmaͤuligkeit/ Widerwillen/ und andere be-<lb/> ſchwerliche Bezeigungen/ Auffſicht/ Huͤlffe/ Straffe/<lb/> Careſſa/ Bewegungen/ Zeit und Leitungs-Sorge<lb/> erfodert/ ſo viel wird dadurch allen vorigen Hand-<lb/><cb/> lungen abzunehmen noͤthig/ und denſelben hinderlich/<lb/> gefaͤhrlich und ſchadlich ſeyn.</p><lb/> <p>So viel auch hierdurch ſein Leben/ Geſundheit/<lb/> Freyheit in groſſer Gefahr ſchwebet/ wird auch der<lb/> Seinigen Wolſtand in Unſicherheit gerathen/ wel-<lb/> che aus Mangel genugſamer zeitlicher Order/ leich-<lb/> ter in Confuſion gerathen/ als in Ordnung bleiben<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Woraus denn uͤberfluͤſſig erſcheinet/ daß unter<lb/> allen Kriegs-Bereitſchafftẽ die Pferde nechſt den Sol-<lb/> daten die vornehmſte/ noͤthigſte und vorthelhaffteſte<lb/> ſeyn/ und aller Anfang des Krieges billich mit denſel-<lb/> ben gemachet werden ſolle/ angeſehen des Feld-Herrn<lb/> Jntention und aller ſeiner Reuter Verrichtungen<lb/> nechſt dem Gluͤcke an die Beſchaffenheit und gute<lb/> Dienſte ihrer Pferde allerdings verbunden bleiben.</p><lb/> <p>Welches alles mit des groſſen Alexandri Exempel/<lb/> als in einem Spiegel zu ſehen/ was Muͤhe/ Sorge<lb/> und Unkoſten/ er nicht allein auff ſeine eigene Leib-<lb/> Pferde/ und derſelben rechten Gebrauch und Regie-<lb/> rung/ ſondern auch der Seinigen angewendet.</p><lb/> <p>Dann hat er ſeiner gantzen Geburts-Stadt Arbeit<lb/> geſchaffet/ allein in Abrichtung der Soldaten-Pfer-<lb/> de allzeit occupiret zu ſeyn: ſo hat er auch ohne Zwei-<lb/> fel nicht allein ſich ſelbſt/ ſondern auch alle ſeine Krie-<lb/> ges-Haͤupter wol beꝛitten wiſſen wollen/ damit ſie ihn<lb/> im Commando recht ſecundiren moͤchten/ daß er aber<lb/> mehr auff die Geſchicklichkeit und Erfahrung ſeiner<lb/> Soldaten und Pferde/ als auff die groſſe Menge ge-<lb/> ſehen/ und doch bey geringer Anzahl viel ſtaͤrckern Ar-<lb/> meen gewachſen und uͤberlegen war/ geben die ein-<lb/> ſtimmende Beſchreibungen ſeiner gefuͤhrten Krieg/<lb/> und verrichteten Thaten/ ohn Widerholung genug<lb/> zu erkennen: hat ſich auch die gantze Stadt Bella<lb/> mit Abrichtung der Pferde geuͤbet/ ſo muß nothwen-<lb/> dig die rechte Reit-Kunſt in groͤſtem Flor uñ Aeſtima-<lb/> tion erhalten worden ſeyn/ zumahl da noch ein meh-<lb/> rers erfodert wird/ ein Soldaten-Pferd alſo abzu-<lb/> richten/ daß es ein ander Reuter in ſo gefaͤhrlichen<lb/> Handlungen ſicher gebrauchen kan/ als ein von einem<lb/> andern abgerichtetes Pferd/ in ſeiner erlangten<lb/> Kunſt zu uͤben: wird alſo zwiſchen derſelben und un-<lb/> ſerer Zeit der groſſe Unterſchied und Abnehmen er-<lb/> kennet/ ſo ſich in der Begierde ſolcher Adelichen Wiſ-<lb/> ſenſchafft erzeiget/ darvon itzo an manchen Ort kaum<lb/> etliche wenige Liebhabers anzutreffen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Zoͤll.</hi> </head><lb/> <p>Die Zoͤll/ ſo ſchon zu und vor Pauli Zeiten unter<lb/> die hohen Koͤniglichen Regalien gezehlet/ von Chriſto<lb/> ſelbſt gereichet/ und fuͤr billich erkennet worden/ wer-<lb/> den durch den Gebrauch der Pferde ſehr verbeſſert/<lb/> wann ſie nicht allein ſelbſt von einem Lande in das<lb/> andere geritten/ vertrieben und verhandelt werden/<lb/> ſondern auch durch ſolche Dienſt und Gebrauch die<lb/> Waaren hin und wieder bringen/ welche verzollt<lb/> werden muͤſſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#b">R</hi> 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [131/0141]
Pferde-Schatz.
Sie vermindern die Menge/ welche dem Land viel
unertraͤglicher/ als wann auff mittelmaͤſſige Anzahl
alle Nothdurfften erklecken moͤgen. Sie ſind dem
Feind in vielen Stuͤcken/ als im geſchwinden fortruͤ-
cken/ ausweichen/ fortkommen/ in Partheyen/ und
Scharmuͤtzeln/ wie in den Schlachten/ in dem kraͤff-
tigen Eindringen und Durchbrechen/ wie in allen an-
dern Kriegs-Geſchafften uͤberlegen/ wann er derglei-
chen gute Pferde nicht entgegen zuſetzen vermag. Jſt
er mit guten Pferden verſehen/ ſo werden ihm die ge-
ringen deſto mindern Widerſtand bezeigen/ ſondern
jederzeit nachgeben muͤſſen/ auff welchen Fall die
Nathdurfft noch vielmehr erfodert/ ſich denſelben in
gleichem Valor und Ruͤſtung zu widerſetzen.
Hat man denn Gehuͤlffen und conjungirte Ar-
meen bey ſich/ welche beſſere Pferde haben/ doͤrften ſie
ſich allein nichts unterwinden/ ſondern muͤſſen auff
die Langſamen warten. Waͤren denn dieſelben uͤbel
beritten/ ſo wird auch deren Aſſiſtentz geringer ſeyn/
doch wuͤrden die guten Pferde leichter langſamer zu
gebrauchen/ und zuruͤck gehalten/ als die Boͤſen uͤber
Vermoͤgen fortgetrieben werden koͤnnen.
Dieſes wird bey den hohen Officirern/ am aller-
meiſten den Feld-Herrn ſelber am noͤthigſten zu ſeyn
erſcheinen/ denn ſo viel des gantzen Leibes guter oder
boͤſer Zuſtand an deſſen Kopff/ alſo dependiret auch
einer gantzen Armee Wol-oder Ubelſtand an ihrem
Ober-Haupt/ und denen ſo das Ober-Cammando
befohlen iſt.
An guten Pferden haͤnget die Wol-
farth einer Armee.
Dann in wichtigen Kriegs-Occaſionen wird ne-
ben dem Leib afftmahls die Seele/ die Poſteritaͤt/ Laͤn-
ger und Leute/ als unaͤſtimirliche Schaͤtze/ (wie Geld
auff das Spiel) geſetzet: deſſen Beerachtung und
Wichtigkeit an ſich ſelber mehr/ als zu viel iſt/ die
menſchlichen Sinnen voͤllig zu occupiren. Darzu
kommet noch dieſe Sorge/ wie das Commando al-
lenthalben beſtellet ſey/ dabey ſeyn alle Sinnen/ Ge-
muͤth/ mit allen Gedancken/ Worten/ Gebaͤrden und
Wercken nach aͤuſſerſtem Vermoͤgen geſchaͤfftig:
Vielmehr wann er dabey mit ſeinem Leibe und
Gliedmaſſen/ mit den Waffen ſelber fechten/ ſein Le-
ben wider der Feinde Anfall beſchuͤtzen muß/ oder den
Seinigen ein Nachfolgungs-Exempel geben wil/
welches offtermahls ſo viel Arbeit/ Muͤhe und Be-
ſchwehrung erfodert/ auch wol laͤnger continuiren
kan/ als menſchliche Kraͤfften ertragen koͤnnen/ wo-
bey groſſe Hitze/ Staub/ ſchwere Waffen/ und groſſe
Bewegungen ſehr viel beytragen koͤnnen: Mit wel-
chem allem dann ein ſolcher (offtmahls zarter) Herr
mehr als zu viel zuthun hat/ ob er gleich mit derſorg-
faͤltigen Regierung ſeines Pferdes gar nichts bemuͤ-
hetſeyn doͤrffte: So viel aber deſſen Ungeſchicklig-
keit/ Harmaͤuligkeit/ Widerwillen/ und andere be-
ſchwerliche Bezeigungen/ Auffſicht/ Huͤlffe/ Straffe/
Careſſa/ Bewegungen/ Zeit und Leitungs-Sorge
erfodert/ ſo viel wird dadurch allen vorigen Hand-
lungen abzunehmen noͤthig/ und denſelben hinderlich/
gefaͤhrlich und ſchadlich ſeyn.
So viel auch hierdurch ſein Leben/ Geſundheit/
Freyheit in groſſer Gefahr ſchwebet/ wird auch der
Seinigen Wolſtand in Unſicherheit gerathen/ wel-
che aus Mangel genugſamer zeitlicher Order/ leich-
ter in Confuſion gerathen/ als in Ordnung bleiben
koͤnnen.
Woraus denn uͤberfluͤſſig erſcheinet/ daß unter
allen Kriegs-Bereitſchafftẽ die Pferde nechſt den Sol-
daten die vornehmſte/ noͤthigſte und vorthelhaffteſte
ſeyn/ und aller Anfang des Krieges billich mit denſel-
ben gemachet werden ſolle/ angeſehen des Feld-Herrn
Jntention und aller ſeiner Reuter Verrichtungen
nechſt dem Gluͤcke an die Beſchaffenheit und gute
Dienſte ihrer Pferde allerdings verbunden bleiben.
Welches alles mit des groſſen Alexandri Exempel/
als in einem Spiegel zu ſehen/ was Muͤhe/ Sorge
und Unkoſten/ er nicht allein auff ſeine eigene Leib-
Pferde/ und derſelben rechten Gebrauch und Regie-
rung/ ſondern auch der Seinigen angewendet.
Dann hat er ſeiner gantzen Geburts-Stadt Arbeit
geſchaffet/ allein in Abrichtung der Soldaten-Pfer-
de allzeit occupiret zu ſeyn: ſo hat er auch ohne Zwei-
fel nicht allein ſich ſelbſt/ ſondern auch alle ſeine Krie-
ges-Haͤupter wol beꝛitten wiſſen wollen/ damit ſie ihn
im Commando recht ſecundiren moͤchten/ daß er aber
mehr auff die Geſchicklichkeit und Erfahrung ſeiner
Soldaten und Pferde/ als auff die groſſe Menge ge-
ſehen/ und doch bey geringer Anzahl viel ſtaͤrckern Ar-
meen gewachſen und uͤberlegen war/ geben die ein-
ſtimmende Beſchreibungen ſeiner gefuͤhrten Krieg/
und verrichteten Thaten/ ohn Widerholung genug
zu erkennen: hat ſich auch die gantze Stadt Bella
mit Abrichtung der Pferde geuͤbet/ ſo muß nothwen-
dig die rechte Reit-Kunſt in groͤſtem Flor uñ Aeſtima-
tion erhalten worden ſeyn/ zumahl da noch ein meh-
rers erfodert wird/ ein Soldaten-Pferd alſo abzu-
richten/ daß es ein ander Reuter in ſo gefaͤhrlichen
Handlungen ſicher gebrauchen kan/ als ein von einem
andern abgerichtetes Pferd/ in ſeiner erlangten
Kunſt zu uͤben: wird alſo zwiſchen derſelben und un-
ſerer Zeit der groſſe Unterſchied und Abnehmen er-
kennet/ ſo ſich in der Begierde ſolcher Adelichen Wiſ-
ſenſchafft erzeiget/ darvon itzo an manchen Ort kaum
etliche wenige Liebhabers anzutreffen.
Zoͤll.
Die Zoͤll/ ſo ſchon zu und vor Pauli Zeiten unter
die hohen Koͤniglichen Regalien gezehlet/ von Chriſto
ſelbſt gereichet/ und fuͤr billich erkennet worden/ wer-
den durch den Gebrauch der Pferde ſehr verbeſſert/
wann ſie nicht allein ſelbſt von einem Lande in das
andere geritten/ vertrieben und verhandelt werden/
ſondern auch durch ſolche Dienſt und Gebrauch die
Waaren hin und wieder bringen/ welche verzollt
werden muͤſſen.
Der
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/141 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/141>, abgerufen am 16.02.2025. |