Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
versendet werden müssen/ welche nicht alles inSchrifften/ sondern auch zum grösten Theil ihre hohen Geschäfften mündlich verrichten und referiren sollen/ so erfodern dieselbe abermahls einige Sicher- heit ihres Leibes/ die sich bey den alten Post-Pferden/ so deß schleiffenden Gallops gewohnet/ selten findet/ daß solche hohe hoch-verdiente Stands-Personen/ an denen die gemeine Wohlfahrt hänget/ nicht durch öffters straucheln und fallen/ in Gefahr und Scha- den/ ja umb das Leben kommen möchten. 3. Und dann nicht weniger einige Gemächlichkeit/ Daher siehet man/ wie auff allen Post-Häusern/ Aus allem solchem guten/ nützlich-ergötzlich- und Je mehr sie nun dieselbe vorderst zu GOttes Eh- Und solches wann sie für das Erste/ in aller unter- Wie auch 2. die Pferde in Bezeigung ihrer Müg- Woraus 3. bey denselben eine beständige Zuver- Ob sie auch 4. zu Zeiten mit so viel schwerer und Man siehet 5. wie in solcher Nothdurfft ein Pferd Gleichwie nun alle Menschen/ sonderlich die un- tem
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
verſendet werden muͤſſen/ welche nicht alles inSchrifften/ ſondern auch zum groͤſten Theil ihre hohen Geſchaͤfften muͤndlich verrichten und referiren ſollen/ ſo erfodern dieſelbe abermahls einige Sicher- heit ihres Leibes/ die ſich bey den alten Poſt-Pferden/ ſo deß ſchleiffenden Gallops gewohnet/ ſelten findet/ daß ſolche hohe hoch-verdiente Stands-Perſonen/ an denen die gemeine Wohlfahrt haͤnget/ nicht durch oͤffters ſtraucheln und fallen/ in Gefahr und Scha- den/ ja umb das Leben kommen moͤchten. 3. Und dann nicht weniger einige Gemaͤchlichkeit/ Daher ſiehet man/ wie auff allen Poſt-Haͤuſern/ Aus allem ſolchem guten/ nuͤtzlich-ergoͤtzlich- und Je mehr ſie nun dieſelbe vorderſt zu GOttes Eh- Und ſolches wann ſie fuͤr das Erſte/ in aller unter- Wie auch 2. die Pferde in Bezeigung ihrer Muͤg- Woraus 3. bey denſelben eine beſtaͤndige Zuver- Ob ſie auch 4. zu Zeiten mit ſo viel ſchwerer und Man ſiehet 5. wie in ſolcher Nothdurfft ein Pferd Gleichwie nun alle Menſchen/ ſonderlich die un- tem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0129" n="119"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> verſendet werden muͤſſen/ welche nicht alles in<lb/> Schrifften/ ſondern auch zum groͤſten Theil ihre<lb/> hohen Geſchaͤfften muͤndlich verrichten und referiren<lb/> ſollen/ ſo erfodern dieſelbe abermahls einige Sicher-<lb/> heit ihres Leibes/ die ſich bey den alten Poſt-Pferden/<lb/> ſo deß ſchleiffenden Gallops gewohnet/ ſelten findet/<lb/> daß ſolche hohe hoch-verdiente Stands-Perſonen/<lb/> an denen die gemeine Wohlfahrt haͤnget/ nicht durch<lb/> oͤffters ſtraucheln und fallen/ in Gefahr und Scha-<lb/> den/ ja umb das Leben kommen moͤchten.</p><lb/> <p>3. Und dann nicht weniger einige Gemaͤchlichkeit/<lb/> damit ſie auff einem langwierigen Ritt nicht allzuviel<lb/> beſchweret und ermuͤdet wuͤrden/ die ſich nicht weni-<lb/> ger als auff den abgerittenen Poſt-Pferden ſelten fin-<lb/> det.</p><lb/> <p>Daher ſiehet man/ wie auff allen Poſt-Haͤuſern/<lb/> wo einige Creutz-Poſt durchgehet/ oder ſonſten viel<lb/> reitens vornehmer Herren iſt/ die Poſt-Meiſter oder<lb/> Verwalter groſſen Nutzen ſchaffen/ wann ſie zum<lb/> wenigſten einen Zelter oder Gaͤnger/ neben andern<lb/> Poſt-Pferden/ fuͤr die groſſen Herren halten/ dafuͤr<lb/> ihnen groͤſten theils Verehrungen gegeben werden/<lb/> welche zwey oder mehr Poſt-Gelder uͤbertreffen/ und<lb/> noch groſſen Danck und Ruhm dabey zugenieſſen<lb/> haben. Dahero nicht ungereimt zuſchlieſſen/ daß<lb/> deren Gebrauch auch von Alters hero gebracht wor-<lb/> den/ und ſolche ſanffte Gaͤnger/ wie die Maul-Pferde<lb/> zu der Koͤnige in Jſrael und Perſianiſchen Monar-<lb/> chen Zeiten bereit zur Poſt gebrauchet worden/ welche<lb/> fuͤr die geſchwindeſten erkennet/ die eylenden hohen<lb/> Geſchaͤffte am eheſten/ ſicherſten/ und beqvemſten an<lb/> ihren Ort zubringen/ worzu man ſich auſſer Zweifel<lb/> ihres natuͤrlichen geſchwinden Ganges bedienet/ den<lb/> man aber in Mangel der ſo guten und koſtbahren<lb/> Maul-Eſel/ auch von kleinen Pferden eben ſo gut ha-<lb/> hen koͤnnte/ und zwar/ was die Gemaͤchlichkeit belan-<lb/> get/ noch viel beſſer/ weil bey der groſſen Geſtalt jeder-<lb/> zeit einige Ungemaͤchlichkeit mit unterlauffet/ die nicht<lb/> allerdings davon abzuſondern iſt. Hergegen aber<lb/> bewegen die kleine Pferde den Leib viel ſittſamer.</p><lb/> <p>Aus allem ſolchem guten/ nuͤtzlich-ergoͤtzlich- und<lb/> ruhmlichen Gebrauch der Pferde/ und alle dem/ was<lb/> demſelben noch beyzuſetzen waͤre/ (wann man deren<lb/> Beſchreibung nicht lieber verkuͤrtzen als erweitern<lb/> wolte/ weil derſelben reiche Materi/ wenigſt von mir/<lb/> nach der Erfoderung zubeſchreiben allerdings unmuͤ-<lb/> glich faͤllt/ man wolte dann groſſe ſonderliche Buͤcher<lb/> aus den alten und neuen Hiſtorien zuſammen tragen/<lb/> die den Liebhabern ohne das bereit zur Gnuͤge bekandt<lb/> ſeyn/ iſt zuerkennen/ wie unzehlich vielen derſelbe ſehr<lb/> wol bekommen/ der Mißbrauch dagegen nicht weni-<lb/> ger geſchadet hat/ und daher in einer Summa abzu-<lb/> nehmen/ wie GOTT zwar den Gebrauch der Crea-<lb/> turen/ und unter denſelbigen auch der Pferde/ als eine<lb/> der vornehmſten in des Menſchen Gewalt/ Willen<lb/> und Haͤnde gelaſſen und geſtellet/ aber dabey mit dem-<lb/> ſelben zugleich auch eine Verantwortung angehaͤngt/<lb/> welcher aus dem rechten Gebrauch und Mißbrauch<lb/> entſtehet/ daß ſie ſolche nuͤtzliche Goͤttliche Gabe/ wie<lb/> alle andere dergeſtalt beobachten/ als es derſelben<lb/> Chriſtliche Pflicht und Standes-Gebuͤhr von ihnen<lb/> erfordert.</p><lb/> <cb/> <p>Je mehr ſie nun dieſelbe vorderſt zu GOttes Eh-<lb/> re/ ihres Nechſten/ wie auch zu ihrer eigenen Verbeſ-<lb/> ſerung anwenden werden/ je mehr Ergoͤtzung/ Nuz-<lb/> zen und Ruhm werden dieſelbe davon zu erwarten<lb/> und abzunehmen haben.</p><lb/> <p>Und ſolches wann ſie fuͤr das Erſte/ in aller unter-<lb/> weiſung/ Ubung oder Gebrauch der Pferde auff ihre<lb/> Bezeugungen eine ungemeine Auffſicht haben/ und<lb/> dieſelbige alle fuͤr einen taͤglichen Spiegel gebrauchen/<lb/> in welchem ſie auß der Pferde guten Bezeugungen in<lb/> einer vorgeſtellten gantz aͤhnlichen Abbildung ſehen<lb/> koͤnnen/ daß ſich die Pferde nicht anderſt gegen ihre<lb/> vorgeſetzte Verſorger in Erweiſung alles moͤglichen<lb/> und ſchuldigen Gehorſams erweiſen/ als ſich die<lb/> Menſchen forderſt gegen Got und ihre Obern erzei-<lb/> gen ſollen/ gleich wie ſie durch ihre gute Dienſte alle<lb/> Wolthaten nach ihrem Vermoͤgen erſetzen/ und<lb/> danckbar erſtatten wollen/ was ihnen von ihrem Her-<lb/> ren/ an Speiß und Tranck/ Wartung und Pfleg in<lb/> ihren Zuſtaͤnden gereichet wird/ deſſen ſie bey und von<lb/> Hauß zu genieſſen haben/ uͤber welchen Dienſten ſie<lb/> ihre aͤuſſerſte Kraͤffte gantz willig anſtrecken/ und ſich<lb/> dahin weiſen/ anſpannen und gebrauchen laſſen/ wie<lb/> es demjenigen/ ſo ſie regiret/ immer gefaͤllet/ daß ſie<lb/> ſo gar bereit ſeyn/ ihr Leben bey ihren Herrn zuzu-<lb/> ſetzen/ ja ihnen zum beſten ſolches gern verlieren wol-<lb/> len/ welches viel Menſchen weder fuͤr Gottes Ehre/<lb/> noch fuͤr ihre nechſten Blutfreund/ Eltern oder Kin-<lb/> der ſchwerlich wagen ſolten.</p><lb/> <p>Wie auch 2. die Pferde in Bezeigung ihrer Muͤg-<lb/> lichkeit ihre Dienſte viel leichter und unbeſchwerlicher<lb/> vollbringen/ und ſolche Treu und Liebe ihrer Herrn<lb/> Gegenliebe erwecken/ daß ſie dafuͤr verſchonet und be-<lb/> lohnet werden.</p><lb/> <p>Woraus 3. bey denſelben eine beſtaͤndige Zuver-<lb/> ſicht entſtehet/ daß ſie ſich gegen denſelben alles gutes<lb/> getroͤſten/ in keinem Stuck mißtrauen/ ob ſie gleich<lb/> von den Herrn offtermahls handgeſtraffet und uͤbel<lb/> gehalten werden/ welches ſie alles mit hoͤchſter Gedult<lb/> ertragen/ ob ihnen ſolche gleichwol offtermals unver-<lb/> ſchuldet auffgeleget wird/ ſo zum Theil aus Unwiſ-<lb/> ſenheit/ bey etlichen aber aus andern Urſachen ge-<lb/> ſchicht.</p><lb/> <p>Ob ſie auch 4. zu Zeiten mit ſo viel ſchwerer und<lb/> langwieriger Arbeit gantz uͤberladen werden/ wollen<lb/> ſie ſich doch derſelben nicht gaͤntzlich befreyen/ und<lb/> daruͤber verzagen/ ſondern viel lieber auf offters Erfo-<lb/> dern/ ja gar fuͤr ſich ſelbſt erſcheinen laſſen/ wie begie-<lb/> rig ſie ſind daſſelbe zu erheben/ was ſie doch bereit ein<lb/> und anders mal nicht vollbringen koͤnnen/ daß ſie<lb/> auch ſolches deſto oͤffter verſuchen/ und auſſer anderer<lb/> Urſach gar nicht davon ablaſſen wollen.</p><lb/> <p>Man ſiehet 5. wie in ſolcher Nothdurfft ein Pferd<lb/> das andere nit verlaͤſſet/ ſondern ihr Vermoͤgen ver-<lb/> einigen/ ob ſie mit geſamter Anſtrengung ihrer Staͤr-<lb/> cke/ den Preiß verdienen moͤgen/ welcher ihnen billich<lb/> davon zuerkennet wird/ indem ſie ſich nach aller Er-<lb/> foderung verhalten haben.</p><lb/> <p>Gleichwie nun alle Menſchen/ ſonderlich die un-<lb/> terworffene/ ſich billich bey Chriſtlicher und ver-<lb/> nuͤnfftiger Betrachtung/ ſo vieler herrlichen Tu-<lb/> genden/ ſo ſich in groſſer Menge in der Pferde rech-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0129]
Pferde-Schatz.
verſendet werden muͤſſen/ welche nicht alles in
Schrifften/ ſondern auch zum groͤſten Theil ihre
hohen Geſchaͤfften muͤndlich verrichten und referiren
ſollen/ ſo erfodern dieſelbe abermahls einige Sicher-
heit ihres Leibes/ die ſich bey den alten Poſt-Pferden/
ſo deß ſchleiffenden Gallops gewohnet/ ſelten findet/
daß ſolche hohe hoch-verdiente Stands-Perſonen/
an denen die gemeine Wohlfahrt haͤnget/ nicht durch
oͤffters ſtraucheln und fallen/ in Gefahr und Scha-
den/ ja umb das Leben kommen moͤchten.
3. Und dann nicht weniger einige Gemaͤchlichkeit/
damit ſie auff einem langwierigen Ritt nicht allzuviel
beſchweret und ermuͤdet wuͤrden/ die ſich nicht weni-
ger als auff den abgerittenen Poſt-Pferden ſelten fin-
det.
Daher ſiehet man/ wie auff allen Poſt-Haͤuſern/
wo einige Creutz-Poſt durchgehet/ oder ſonſten viel
reitens vornehmer Herren iſt/ die Poſt-Meiſter oder
Verwalter groſſen Nutzen ſchaffen/ wann ſie zum
wenigſten einen Zelter oder Gaͤnger/ neben andern
Poſt-Pferden/ fuͤr die groſſen Herren halten/ dafuͤr
ihnen groͤſten theils Verehrungen gegeben werden/
welche zwey oder mehr Poſt-Gelder uͤbertreffen/ und
noch groſſen Danck und Ruhm dabey zugenieſſen
haben. Dahero nicht ungereimt zuſchlieſſen/ daß
deren Gebrauch auch von Alters hero gebracht wor-
den/ und ſolche ſanffte Gaͤnger/ wie die Maul-Pferde
zu der Koͤnige in Jſrael und Perſianiſchen Monar-
chen Zeiten bereit zur Poſt gebrauchet worden/ welche
fuͤr die geſchwindeſten erkennet/ die eylenden hohen
Geſchaͤffte am eheſten/ ſicherſten/ und beqvemſten an
ihren Ort zubringen/ worzu man ſich auſſer Zweifel
ihres natuͤrlichen geſchwinden Ganges bedienet/ den
man aber in Mangel der ſo guten und koſtbahren
Maul-Eſel/ auch von kleinen Pferden eben ſo gut ha-
hen koͤnnte/ und zwar/ was die Gemaͤchlichkeit belan-
get/ noch viel beſſer/ weil bey der groſſen Geſtalt jeder-
zeit einige Ungemaͤchlichkeit mit unterlauffet/ die nicht
allerdings davon abzuſondern iſt. Hergegen aber
bewegen die kleine Pferde den Leib viel ſittſamer.
Aus allem ſolchem guten/ nuͤtzlich-ergoͤtzlich- und
ruhmlichen Gebrauch der Pferde/ und alle dem/ was
demſelben noch beyzuſetzen waͤre/ (wann man deren
Beſchreibung nicht lieber verkuͤrtzen als erweitern
wolte/ weil derſelben reiche Materi/ wenigſt von mir/
nach der Erfoderung zubeſchreiben allerdings unmuͤ-
glich faͤllt/ man wolte dann groſſe ſonderliche Buͤcher
aus den alten und neuen Hiſtorien zuſammen tragen/
die den Liebhabern ohne das bereit zur Gnuͤge bekandt
ſeyn/ iſt zuerkennen/ wie unzehlich vielen derſelbe ſehr
wol bekommen/ der Mißbrauch dagegen nicht weni-
ger geſchadet hat/ und daher in einer Summa abzu-
nehmen/ wie GOTT zwar den Gebrauch der Crea-
turen/ und unter denſelbigen auch der Pferde/ als eine
der vornehmſten in des Menſchen Gewalt/ Willen
und Haͤnde gelaſſen und geſtellet/ aber dabey mit dem-
ſelben zugleich auch eine Verantwortung angehaͤngt/
welcher aus dem rechten Gebrauch und Mißbrauch
entſtehet/ daß ſie ſolche nuͤtzliche Goͤttliche Gabe/ wie
alle andere dergeſtalt beobachten/ als es derſelben
Chriſtliche Pflicht und Standes-Gebuͤhr von ihnen
erfordert.
Je mehr ſie nun dieſelbe vorderſt zu GOttes Eh-
re/ ihres Nechſten/ wie auch zu ihrer eigenen Verbeſ-
ſerung anwenden werden/ je mehr Ergoͤtzung/ Nuz-
zen und Ruhm werden dieſelbe davon zu erwarten
und abzunehmen haben.
Und ſolches wann ſie fuͤr das Erſte/ in aller unter-
weiſung/ Ubung oder Gebrauch der Pferde auff ihre
Bezeugungen eine ungemeine Auffſicht haben/ und
dieſelbige alle fuͤr einen taͤglichen Spiegel gebrauchen/
in welchem ſie auß der Pferde guten Bezeugungen in
einer vorgeſtellten gantz aͤhnlichen Abbildung ſehen
koͤnnen/ daß ſich die Pferde nicht anderſt gegen ihre
vorgeſetzte Verſorger in Erweiſung alles moͤglichen
und ſchuldigen Gehorſams erweiſen/ als ſich die
Menſchen forderſt gegen Got und ihre Obern erzei-
gen ſollen/ gleich wie ſie durch ihre gute Dienſte alle
Wolthaten nach ihrem Vermoͤgen erſetzen/ und
danckbar erſtatten wollen/ was ihnen von ihrem Her-
ren/ an Speiß und Tranck/ Wartung und Pfleg in
ihren Zuſtaͤnden gereichet wird/ deſſen ſie bey und von
Hauß zu genieſſen haben/ uͤber welchen Dienſten ſie
ihre aͤuſſerſte Kraͤffte gantz willig anſtrecken/ und ſich
dahin weiſen/ anſpannen und gebrauchen laſſen/ wie
es demjenigen/ ſo ſie regiret/ immer gefaͤllet/ daß ſie
ſo gar bereit ſeyn/ ihr Leben bey ihren Herrn zuzu-
ſetzen/ ja ihnen zum beſten ſolches gern verlieren wol-
len/ welches viel Menſchen weder fuͤr Gottes Ehre/
noch fuͤr ihre nechſten Blutfreund/ Eltern oder Kin-
der ſchwerlich wagen ſolten.
Wie auch 2. die Pferde in Bezeigung ihrer Muͤg-
lichkeit ihre Dienſte viel leichter und unbeſchwerlicher
vollbringen/ und ſolche Treu und Liebe ihrer Herrn
Gegenliebe erwecken/ daß ſie dafuͤr verſchonet und be-
lohnet werden.
Woraus 3. bey denſelben eine beſtaͤndige Zuver-
ſicht entſtehet/ daß ſie ſich gegen denſelben alles gutes
getroͤſten/ in keinem Stuck mißtrauen/ ob ſie gleich
von den Herrn offtermahls handgeſtraffet und uͤbel
gehalten werden/ welches ſie alles mit hoͤchſter Gedult
ertragen/ ob ihnen ſolche gleichwol offtermals unver-
ſchuldet auffgeleget wird/ ſo zum Theil aus Unwiſ-
ſenheit/ bey etlichen aber aus andern Urſachen ge-
ſchicht.
Ob ſie auch 4. zu Zeiten mit ſo viel ſchwerer und
langwieriger Arbeit gantz uͤberladen werden/ wollen
ſie ſich doch derſelben nicht gaͤntzlich befreyen/ und
daruͤber verzagen/ ſondern viel lieber auf offters Erfo-
dern/ ja gar fuͤr ſich ſelbſt erſcheinen laſſen/ wie begie-
rig ſie ſind daſſelbe zu erheben/ was ſie doch bereit ein
und anders mal nicht vollbringen koͤnnen/ daß ſie
auch ſolches deſto oͤffter verſuchen/ und auſſer anderer
Urſach gar nicht davon ablaſſen wollen.
Man ſiehet 5. wie in ſolcher Nothdurfft ein Pferd
das andere nit verlaͤſſet/ ſondern ihr Vermoͤgen ver-
einigen/ ob ſie mit geſamter Anſtrengung ihrer Staͤr-
cke/ den Preiß verdienen moͤgen/ welcher ihnen billich
davon zuerkennet wird/ indem ſie ſich nach aller Er-
foderung verhalten haben.
Gleichwie nun alle Menſchen/ ſonderlich die un-
terworffene/ ſich billich bey Chriſtlicher und ver-
nuͤnfftiger Betrachtung/ ſo vieler herrlichen Tu-
genden/ ſo ſich in groſſer Menge in der Pferde rech-
tem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/129 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/129>, abgerufen am 16.02.2025. |