Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
eng beysammen stehen (welches man wie vor gedacht/Pferd eng von Ohren nennet) so muß solches seine ge- wisse Maß behalten/ wann es nicht wie ein Hasen- Kopff anzusehen seyn solle/ solche Maß aber wird in der Breite oder Dicke des Nacken nicht über 5. Zoll reichen müssen. 2. Solche Breite des Nacken soll sich zwar etwas Die Stirn. Eine schmale Stirn wird jederzeit schöner als ein Die Krupeln ob den Augen. Wann diese sehr hoch/ verstellet es den Kopff/ und Die Löcher ob den Augen. Je mehr diese Löcher ob den Augen ausgefüllet/ je Die Augen. Je grösser/ je schöner sind die Augen/ wann sie da- Die von brauner Farbe sind die schönsten. Je Der vordere Unter-Kopff. Der vordere Kopff schmal und mager/ daß man alle Die Nasen. Krumme gebogene Nasen/ welche man Schaff- Die Naß-Löcher. Mittelmässig offen/ und weite Löcher. Das untere/ vordere Maul. Es soll das unterste am äusserlichem Maul nicht Der hinter Ober-Kopff. 1. Theil die Canassen. Das ober Theil des hintern Kopffs sind die beyden Der untere hinter-Kopff/ oder zwey Theil. Jst gleich abwerts am schönsten/ in der Breite zwey Das Kinn. Je tieffer das Kinn in einem Canal anfänget/ je Das Maul. Mittelmässig weit auffgeschnitten/ am schönsten Die Lefftzen. Die untern Lefftzen sollen gar nicht vor die vordern An der Dicke sollen sie um und um/ um das Maul Das hinterste unter Theil unter dem Canal des Der gantze Kopff zusammen/ kurtz/ schmal und Der Halß. Der Halß soll von mittelmässiger Länge seyn/ dünn Auff dem Kamm zwey und ein Viertheil Schuh/ Oben 1. Schuch/ mitten ein Viertheil Schuch/ Die Brust. Eine breite runde/ (aber nicht zugespitzte) Brust/ Der Riß. Der Riß mittelmässig hoch und breit. Der Rücken. Der Rückgrad gantz gleich/ vom Riß an/ biß in das Die Groppa. Die Groppa rund und mit Fleisch erfüllet/ zeigt Die Lenden. Die Lenden sollen völlig angezogen/ oder nur gar Der O 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
eng beyſammen ſtehen (welches man wie vor gedacht/Pferd eng von Ohren nennet) ſo muß ſolches ſeine ge- wiſſe Maß behalten/ wann es nicht wie ein Haſen- Kopff anzuſehen ſeyn ſolle/ ſolche Maß aber wird in der Breite oder Dicke des Nacken nicht uͤber 5. Zoll reichen muͤſſen. 2. Solche Breite des Nacken ſoll ſich zwar etwas Die Stirn. Eine ſchmale Stirn wird jederzeit ſchoͤner als ein Die Krupeln ob den Augen. Wann dieſe ſehr hoch/ verſtellet es den Kopff/ und Die Loͤcher ob den Augen. Je mehr dieſe Loͤcher ob den Augen ausgefuͤllet/ je Die Augen. Je groͤſſer/ je ſchoͤner ſind die Augen/ wann ſie da- Die von brauner Farbe ſind die ſchoͤnſten. Je Der vordere Unter-Kopff. Der vordere Kopff ſchmal und mager/ daß man alle Die Naſen. Krumme gebogene Naſen/ welche man Schaff- Die Naß-Loͤcher. Mittelmaͤſſig offen/ und weite Loͤcher. Das untere/ vordere Maul. Es ſoll das unterſte am aͤuſſerlichem Maul nicht Der hinter Ober-Kopff. 1. Theil die Canaſſen. Das ober Theil des hintern Kopffs ſind die beyden Der untere hinter-Kopff/ oder zwey Theil. Jſt gleich abwerts am ſchoͤnſten/ in der Breite zwey Das Kinn. Je tieffer das Kinn in einem Canal anfaͤnget/ je Das Maul. Mittelmaͤſſig weit auffgeſchnitten/ am ſchoͤnſten Die Lefftzen. Die untern Lefftzen ſollen gar nicht vor die vordern An der Dicke ſollen ſie um und um/ um das Maul Das hinterſte unter Theil unter dem Canal des Der gantze Kopff zuſammen/ kurtz/ ſchmal und Der Halß. Der Halß ſoll von mittelmaͤſſiger Laͤnge ſeyn/ duͤñ Auff dem Kamm zwey und ein Viertheil Schuh/ Oben 1. Schuch/ mitten ein Viertheil Schuch/ Die Bruſt. Eine breite runde/ (aber nicht zugeſpitzte) Bruſt/ Der Riß. Der Riß mittelmaͤſſig hoch und breit. Der Ruͤcken. Der Ruͤckgrad gantz gleich/ vom Riß an/ biß in das Die Groppa. Die Groppa rund und mit Fleiſch erfuͤllet/ zeigt Die Lenden. Die Lenden ſollen voͤllig angezogen/ oder nur gar Der O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0115" n="107"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> eng beyſammen ſtehen (welches man wie vor gedacht/<lb/> Pferd eng von Ohren nennet) ſo muß ſolches ſeine ge-<lb/> wiſſe Maß behalten/ wann es nicht wie ein Haſen-<lb/> Kopff anzuſehen ſeyn ſolle/ ſolche Maß aber wird in<lb/> der Breite oder Dicke des Nacken nicht uͤber 5. Zoll<lb/> reichen muͤſſen.</p><lb/> <p>2. Solche Breite des Nacken ſoll ſich zwar etwas<lb/> weniges runden/ und in der Mitte erheben/ aber weder<lb/> ſpitzig noch ſchneidig ſeyn/ welches eben die Geſtalt ei-<lb/> nes Haſen-Kopffs rechte Urſach iſt.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Stirn.</hi> </head><lb/> <p>Eine ſchmale Stirn wird jederzeit ſchoͤner als ein<lb/> breite ſeyn/ wiewol die breite bey dicken/ groſſen Pfer-<lb/> den nicht verwerfflich iſt/ wann ſie nicht uͤber 6. Zoll<lb/> hat/ daß ſie aber lieber was breit/ als aus- oder eingebo-<lb/> gen ſeyn moͤge/ geben neben dem Wolſtand auch an-<lb/> dere Urſachen zuerkennen/ ſo an ihrem Ort gemeldet/<lb/> es ſey aber die Stirn breit oder ſchmal/ ſo ſoll ſie doch<lb/> gantz gleich und flach ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Krupeln ob den Augen.</hi> </head><lb/> <p>Wann dieſe ſehr hoch/ verſtellet es den Kopff/ und<lb/> verurſachet zugleich tieffe Loͤcher ob den Augen/ ſeyn<lb/> derowegen am ſchoͤnſten/ wann ſie ſich nicht hoch erhe-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Loͤcher ob den Augen.</hi> </head><lb/> <p>Je mehr dieſe Loͤcher ob den Augen ausgefuͤllet/ je<lb/> weniger Urſach hat man ſolches Pferd in unterſchied-<lb/> lichen Verdacht zunehmen; als wann ſie ſehr tieff<lb/> ſeyn/ wird auch dem Kopff mehr Anſehens machen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Augen.</hi> </head><lb/> <p>Je groͤſſer/ je ſchoͤner ſind die Augen/ wann ſie da-<lb/> bey wol fuͤr dem Kopff herauß ſtehen/ und mehr rund<lb/> als langlicht/ an ſich ſelber hell/ durchſcheinend und<lb/> lauter ſeyn.</p><lb/> <p>Die von brauner Farbe ſind die ſchoͤnſten. Je<lb/> mehr dunckel/ je mehr ſie von der Schoͤnheit abwei-<lb/> chen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der vordere Unter-Kopff.</hi> </head><lb/> <p>Der vordere Kopff ſchmal und mager/ daß man alle<lb/> Bein und Adern wol ſehen kan/ ſoll an einem ziemlich<lb/> gewachſenen Pferde nicht uͤber 2. Schuh lang ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Naſen.</hi> </head><lb/> <p>Krumme gebogene Naſen/ welche man Schaff-<lb/> oder Habichs-Naſen nennet/ ſeyn die ſchoͤnſten/ wo<lb/> ſie dabey auch ſchmal ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Naß-Loͤcher.</hi> </head><lb/> <p>Mittelmaͤſſig offen/ und weite Loͤcher.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Das untere/ vordere Maul.</hi> </head><lb/> <p>Es ſoll das unterſte am aͤuſſerlichem Maul nicht<lb/> allzuweit/ ſondern etwas wenig fuͤr das untere fuͤrge-<lb/> hen/ daß ſie faſt gleich geſchloſſen werden koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der hinter Ober-Kopff.<lb/> 1. Theil die Canaſſen.</hi> </head><lb/> <p>Das ober Theil des hintern Kopffs ſind die beyden<lb/><cb/> Cannaſſen/ deren groͤſte Schoͤnheit beſtehet in der<lb/> halb Runde/ ſo ſich am obern Ort/ an dem Halß an-<lb/> faͤnget/ und mit Anfang des untern halben hindern<lb/> Theils endet/ wann ſie dabey mehr ſchmal als breit/<lb/> und nicht laͤnglicht ſeyn. Je mehr ſich ſolche ausbie-<lb/> gen/ ehe mehr ſie des Pferdes Kopff groſſer ſcheinen<lb/> machen/ und die Breite nicht uͤber einen Schuh.</p> </div> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Der untere hinter-Kopff/ oder<lb/> zwey Theil.</hi> </head><lb/> <p>Jſt gleich abwerts am ſchoͤnſten/ in der Breite zwey<lb/> drittel Schuchs.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Das Kinn.</hi> </head><lb/> <p>Je tieffer das Kinn in einem Canal anfaͤnget/ je<lb/> ſchoͤner wird der gantze Kopff anzuſehen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Das Maul.</hi> </head><lb/> <p>Mittelmaͤſſig weit auffgeſchnitten/ am ſchoͤnſten<lb/> und beſten/ welches allzeit bey mittelmaͤſſigen Lefftzen<lb/> zufinden.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Lefftzen.</hi> </head><lb/> <p>Die untern Lefftzen ſollen gar nicht vor die vordern<lb/> herab hangen/ ſondern ehe etwas kuͤrtzer ſeyn.</p><lb/> <p>An der Dicke ſollen ſie um und um/ um das Maul<lb/> mittelmaͤſſig ſeyn.</p><lb/> <p>Das hinterſte unter Theil unter dem Canal des<lb/> Kinns/ ſpitzig und hoch erhebet.</p><lb/> <p>Der gantze Kopff zuſammen/ kurtz/ ſchmal und<lb/> duͤnn/ welchem keine gewiſſe Maß fuͤrzuſchreiben/ als<lb/> daß ein kleiner Kopff den groſſen Pferden ſo wol/ als<lb/> den kleinen anſtaͤndig iſt/ ſonſt aber nach der Groͤſſe<lb/> des Leibes auch proportioniret ſeyn kan.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der Halß.</hi> </head><lb/> <p>Der Halß ſoll von mittelmaͤſſiger Laͤnge ſeyn/ duͤñ<lb/> und ſchmal/ und am dickeſten unten in der Mitte mit-<lb/> telmaͤſſig/ oben am duͤnnſten und ſchmaͤleſten/ nach<lb/> und nach auffwerts verlohrn.</p><lb/> <p>Auff dem Kamm zwey und ein Viertheil Schuh/<lb/> in der Mitte drittehalb Schuch/ am unterſten Ort/<lb/> ein Viertheil Schuch lang/ oben 5. Zoll/ mitten 7. Zoll<lb/> unten 9. oder 10. Zoll dick.</p><lb/> <p>Oben 1. Schuch/ mitten ein Viertheil Schuch/<lb/> unten 2. Schuch breit.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Bruſt.</hi> </head><lb/> <p>Eine breite runde/ (aber nicht zugeſpitzte) Bruſt/<lb/> voͤllig am Fleiſch/ an der Breite der Groppa gleich.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der Riß.</hi> </head><lb/> <p>Der Riß mittelmaͤſſig hoch und breit.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der Ruͤcken.</hi> </head><lb/> <p>Der Ruͤckgrad gantz gleich/ vom Riß an/ biß in das<lb/> Creutz/ oder nur wenig unvermercklich eingebogen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Groppa.</hi> </head><lb/> <p>Die Groppa rund und mit Fleiſch erfuͤllet/ zeigt<lb/> die allerſchoͤnſte: die getheilte bey ſeiner Art Pferden<lb/> die naͤchſte.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Lenden.</hi> </head><lb/> <p>Die Lenden ſollen voͤllig angezogen/ oder nur gar<lb/> unvermercklich eingefallen ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">O 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0115]
Pferde-Schatz.
eng beyſammen ſtehen (welches man wie vor gedacht/
Pferd eng von Ohren nennet) ſo muß ſolches ſeine ge-
wiſſe Maß behalten/ wann es nicht wie ein Haſen-
Kopff anzuſehen ſeyn ſolle/ ſolche Maß aber wird in
der Breite oder Dicke des Nacken nicht uͤber 5. Zoll
reichen muͤſſen.
2. Solche Breite des Nacken ſoll ſich zwar etwas
weniges runden/ und in der Mitte erheben/ aber weder
ſpitzig noch ſchneidig ſeyn/ welches eben die Geſtalt ei-
nes Haſen-Kopffs rechte Urſach iſt.
Die Stirn.
Eine ſchmale Stirn wird jederzeit ſchoͤner als ein
breite ſeyn/ wiewol die breite bey dicken/ groſſen Pfer-
den nicht verwerfflich iſt/ wann ſie nicht uͤber 6. Zoll
hat/ daß ſie aber lieber was breit/ als aus- oder eingebo-
gen ſeyn moͤge/ geben neben dem Wolſtand auch an-
dere Urſachen zuerkennen/ ſo an ihrem Ort gemeldet/
es ſey aber die Stirn breit oder ſchmal/ ſo ſoll ſie doch
gantz gleich und flach ſeyn.
Die Krupeln ob den Augen.
Wann dieſe ſehr hoch/ verſtellet es den Kopff/ und
verurſachet zugleich tieffe Loͤcher ob den Augen/ ſeyn
derowegen am ſchoͤnſten/ wann ſie ſich nicht hoch erhe-
ben.
Die Loͤcher ob den Augen.
Je mehr dieſe Loͤcher ob den Augen ausgefuͤllet/ je
weniger Urſach hat man ſolches Pferd in unterſchied-
lichen Verdacht zunehmen; als wann ſie ſehr tieff
ſeyn/ wird auch dem Kopff mehr Anſehens machen.
Die Augen.
Je groͤſſer/ je ſchoͤner ſind die Augen/ wann ſie da-
bey wol fuͤr dem Kopff herauß ſtehen/ und mehr rund
als langlicht/ an ſich ſelber hell/ durchſcheinend und
lauter ſeyn.
Die von brauner Farbe ſind die ſchoͤnſten. Je
mehr dunckel/ je mehr ſie von der Schoͤnheit abwei-
chen.
Der vordere Unter-Kopff.
Der vordere Kopff ſchmal und mager/ daß man alle
Bein und Adern wol ſehen kan/ ſoll an einem ziemlich
gewachſenen Pferde nicht uͤber 2. Schuh lang ſeyn.
Die Naſen.
Krumme gebogene Naſen/ welche man Schaff-
oder Habichs-Naſen nennet/ ſeyn die ſchoͤnſten/ wo
ſie dabey auch ſchmal ſeyn.
Die Naß-Loͤcher.
Mittelmaͤſſig offen/ und weite Loͤcher.
Das untere/ vordere Maul.
Es ſoll das unterſte am aͤuſſerlichem Maul nicht
allzuweit/ ſondern etwas wenig fuͤr das untere fuͤrge-
hen/ daß ſie faſt gleich geſchloſſen werden koͤnnen.
Der hinter Ober-Kopff.
1. Theil die Canaſſen.
Das ober Theil des hintern Kopffs ſind die beyden
Cannaſſen/ deren groͤſte Schoͤnheit beſtehet in der
halb Runde/ ſo ſich am obern Ort/ an dem Halß an-
faͤnget/ und mit Anfang des untern halben hindern
Theils endet/ wann ſie dabey mehr ſchmal als breit/
und nicht laͤnglicht ſeyn. Je mehr ſich ſolche ausbie-
gen/ ehe mehr ſie des Pferdes Kopff groſſer ſcheinen
machen/ und die Breite nicht uͤber einen Schuh.
Der untere hinter-Kopff/ oder
zwey Theil.
Jſt gleich abwerts am ſchoͤnſten/ in der Breite zwey
drittel Schuchs.
Das Kinn.
Je tieffer das Kinn in einem Canal anfaͤnget/ je
ſchoͤner wird der gantze Kopff anzuſehen ſeyn.
Das Maul.
Mittelmaͤſſig weit auffgeſchnitten/ am ſchoͤnſten
und beſten/ welches allzeit bey mittelmaͤſſigen Lefftzen
zufinden.
Die Lefftzen.
Die untern Lefftzen ſollen gar nicht vor die vordern
herab hangen/ ſondern ehe etwas kuͤrtzer ſeyn.
An der Dicke ſollen ſie um und um/ um das Maul
mittelmaͤſſig ſeyn.
Das hinterſte unter Theil unter dem Canal des
Kinns/ ſpitzig und hoch erhebet.
Der gantze Kopff zuſammen/ kurtz/ ſchmal und
duͤnn/ welchem keine gewiſſe Maß fuͤrzuſchreiben/ als
daß ein kleiner Kopff den groſſen Pferden ſo wol/ als
den kleinen anſtaͤndig iſt/ ſonſt aber nach der Groͤſſe
des Leibes auch proportioniret ſeyn kan.
Der Halß.
Der Halß ſoll von mittelmaͤſſiger Laͤnge ſeyn/ duͤñ
und ſchmal/ und am dickeſten unten in der Mitte mit-
telmaͤſſig/ oben am duͤnnſten und ſchmaͤleſten/ nach
und nach auffwerts verlohrn.
Auff dem Kamm zwey und ein Viertheil Schuh/
in der Mitte drittehalb Schuch/ am unterſten Ort/
ein Viertheil Schuch lang/ oben 5. Zoll/ mitten 7. Zoll
unten 9. oder 10. Zoll dick.
Oben 1. Schuch/ mitten ein Viertheil Schuch/
unten 2. Schuch breit.
Die Bruſt.
Eine breite runde/ (aber nicht zugeſpitzte) Bruſt/
voͤllig am Fleiſch/ an der Breite der Groppa gleich.
Der Riß.
Der Riß mittelmaͤſſig hoch und breit.
Der Ruͤcken.
Der Ruͤckgrad gantz gleich/ vom Riß an/ biß in das
Creutz/ oder nur wenig unvermercklich eingebogen.
Die Groppa.
Die Groppa rund und mit Fleiſch erfuͤllet/ zeigt
die allerſchoͤnſte: die getheilte bey ſeiner Art Pferden
die naͤchſte.
Die Lenden.
Die Lenden ſollen voͤllig angezogen/ oder nur gar
unvermercklich eingefallen ſeyn.
Der
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |