Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Wann es sich mit vielen Springen wehret/ und Wann es sich mit kräfftigen außschlagen defendi- Alles dieses ist noch durch andere Wege gantz ei- Welche aber ihren Lust in der Freyheit/ oder aber Den welche Pferde in ihrer völligen Freyheit ihren Der Trab kan eines Pferdes Vermögen durch Dabey wird auch ein fröliches Gemüth erfordert/ Ein weiches/ schwammiges Fleisch/ ist ein Zeichen Die Pferde welche sich bey dem Schweiff leicht- Welche den Schweiff gar leichtlich in die Höhe Alle Pferde welche sich biegen/ wann der Reutter Welche Pferde im Auffsitzen deß Reuters/ schwan- Das mit verlassenem Rucken Berg an gehet/ die Die im Bergabgehen/ nicht kecklich nieder tretten/ Welche Pferde im Berg angehen/ sich nicht wol Welche sich auf solchen Weg/ der sehr Bergabgehet/ Welche Bergan geeylet/ und auf der ebene in Weiche Pferde seyn/ welche lange weisse Haar in Wann ein Pferd in warmen Wetter/ oder ge- Also wann sich ein Pferd mit ein oder den andern Jtem mit hintenaußschlagen/ nur ein und das an- Wann es sich im Gallopo/ mit Aufwerffung der Ein Pferd welches mit schwanckenden Rücken Ein Pferd/ welches unter/ oder vor einer schwe- Prob
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Wann es ſich mit vielen Springen wehret/ und Wann es ſich mit kraͤfftigen außſchlagen defendi- Alles dieſes iſt noch durch andere Wege gantz ei- Welche aber ihren Luſt in der Freyheit/ oder aber Den welche Pferde in ihrer voͤlligen Freyheit ihren Der Trab kan eines Pferdes Vermoͤgen durch Dabey wird auch ein froͤliches Gemuͤth erfordert/ Ein weiches/ ſchwammiges Fleiſch/ iſt ein Zeichen Die Pferde welche ſich bey dem Schweiff leicht- Welche den Schweiff gar leichtlich in die Hoͤhe Alle Pferde welche ſich biegen/ wann der Reutter Welche Pferde im Auffſitzen deß Reuters/ ſchwan- Das mit verlaſſenem Rucken Berg an gehet/ die Die im Bergabgehen/ nicht kecklich nieder tretten/ Welche Pferde im Berg angehen/ ſich nicht wol Welche ſich auf ſolchẽ Weg/ der ſehr Bergabgehet/ Welche Bergan geeylet/ und auf der ebene in Weiche Pferde ſeyn/ welche lange weiſſe Haar in Wann ein Pferd in warmen Wetter/ oder ge- Alſo wann ſich ein Pferd mit ein oder den andern Jtem mit hintenaußſchlagen/ nur ein und das an- Wann es ſich im Gallopo/ mit Aufwerffung der Ein Pferd welches mit ſchwanckenden Ruͤcken Ein Pferd/ welches unter/ oder vor einer ſchwe- Prob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0109" n="103"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> <p>Wann es ſich mit vielen Springen wehret/ und<lb/> daruber nicht bald ermuͤdet/ iſt es ein gewiſſes Kenn-<lb/> zeichen vollkommener Staͤrcke.</p><lb/> <p>Wann es ſich mit kraͤfftigen außſchlagen defendi-<lb/> ret/ und daſſelbe nicht ſelber bald unterlaſſen muß/ iſt<lb/> es dergleichen Kennzeichen deß hindern Theils Staͤr-<lb/> cke/ wiewol nicht die Helffte ſo viel als das vorige.</p><lb/> <p>Alles dieſes iſt noch durch andere Wege gantz ei-<lb/> gentlich und bald durch ein und andere Prob zu er-<lb/> fahren/ wann ein Pferd in einem ſolchen Ort/ da man<lb/> ſeiner wieder maͤchtig ſeyn kan/ 1. in voͤllige Freyheit<lb/> gelaſſen wird/ in welcher ſich auſſer allem Zweiffel/<lb/> die muthige und alle vermoͤglichſte Pferde/ durch<lb/> kraͤfftige Luſtſpruͤng/ bezeigen werden 2. Jn einiger<lb/> Subjection und Zwang/ ſo ihnen frembd und unge-<lb/> wohnet iſt/ wider welche ſie dergleichen kraͤfftigen<lb/> Widerſtand mit ſpringen erweiſen werden/ dahero<lb/> ſie zu den luͤfftigen Schulen ſicher zu nehmen.</p><lb/> <p>Welche aber ihren Luſt in der Freyheit/ oder aber<lb/> ihre Defenſiones-Mittel in der Subjections-Prob<lb/> mit lauffen bezeigen/ werden nicht die helffte Muth<lb/> und Kraͤfften an ſich erfinden laſſen/ und alſo bey der<lb/> Erden zu | behalten ſeyn/ weil ſie zu den hohen Actio-<lb/> nen zu wenig Muth oder Staͤrcke haben. Uber dieſe<lb/> beyde Art ſeyn ſo wenig andere Pferde zur Abrichtung<lb/> tuͤchtig/ als ein andere dritte Art der Schulen/ als<lb/> ob- und bey der Erden bekandt iſt.</p><lb/> <p>Den welche Pferde in ihrer voͤlligen Freyheit ihren<lb/> Muth/ wie in der Subjections-Prob/ mit ſtehen und<lb/> zuruͤck kriechen bezeigen/ werden ohne Schimpff oder<lb/> Schaden auff keiner Reitſchul erſcheinen koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Trab kan eines Pferdes Vermoͤgen durch<lb/> Steiffhaltung deß Ruͤckens zu erkennen geben/ denn<lb/> nachdem der Trab hoch/ ſtaͤt und perfect oder lang<lb/> continuiren kan/ iſt die Staͤrcke deß Ruͤckens darauß<lb/> abzunehmen.</p><lb/> <p>Dabey wird auch ein froͤliches Gemuͤth erfordert/<lb/> auſſer welchem weder die Jnclination deß Trabs/ noch<lb/> derſelbe herauß zubringen ſeyn wird.</p><lb/> <p>Ein weiches/ ſchwammiges Fleiſch/ iſt ein Zeichen<lb/> eines weichen Pferdes/ welches weder Mangel am<lb/> Futter/ noch beſtaͤndige Arbeit ertragen kan/ ſo bald<lb/> ihme deß Futters zu wenig/ oder zuring ankommen/<lb/> hergegen der Arbeit zuviel uͤber ſeine Gewonheit und<lb/> Vermoͤgen/ oder uͤber die Zeit/ auffgeladen wird/ ligt<lb/> es darnieder/ uñ kommt gar bald und leicht von dem<lb/> Fleiſch/ und auß der guten Geſtalt/ die ohne das bey<lb/> ſolchen Pferden niemals vollkommen iſt/ ſondern<lb/> mangelhafftig/ auch in ſeinem beſten Stand anzu-<lb/> ſehen/ wie es gantz ſchwermuͤthig in allem ſeinem<lb/> Thun ſeyn wird.</p><lb/> <p>Die Pferde welche ſich bey dem Schweiff leicht-<lb/> lich zuruͤck ziehen laſſen/ haben keine Staͤrcke in den<lb/> Schenckeln.</p><lb/> <p>Welche den Schweiff gar leichtlich in die Hoͤhe<lb/> ziehen laſſen/ haben kein Vermoͤgen in dem Rucken.</p><lb/> <p>Alle Pferde welche ſich biegen/ wann der Reutter<lb/> auffſitzet/ haben einen gebrochenen/ gelaͤhmden oder<lb/> gantz geſchwaͤchten Rucken.</p><lb/> <p>Welche Pferde im Auffſitzen deß Reuters/ ſchwan-<lb/> ckend ſtehen/ einen Fuß fuͤr den andern oder beyſeits<lb/> aufſetzen/ ſeyn ſchwacher Schenckel.</p><lb/> <cb/> <p>Das mit verlaſſenem Rucken Berg an gehet/ die<lb/> Groppa hin und wieder wirffet/ ſchwancket und<lb/> ſchmieget/ iſt im Creutz/ wo nicht lahm oder gebro-<lb/> chen/ doch gantz unvermoͤglich.</p><lb/> <p>Die im Bergabgehen/ nicht kecklich nieder tretten/<lb/> ſondern im ſetzen der Fuͤſſe ſchonen/ ſeyn an denſel-<lb/> ben/ oder im Creutz untuͤchtig geſchwaͤchet und ver-<lb/> dorben.</p><lb/> <p>Welche Pferde im Berg angehen/ ſich nicht wol<lb/> halten/ im Bergabgehen offt knicken/ ſtraucheln oder<lb/> gar fallen/ ſeyn in Lenden und Fuͤſſen verdorben.</p><lb/> <p>Welche ſich auf ſolchẽ Weg/ der ſehr Bergabgehet/<lb/> oder wo die ebene gar tieff und weich iſt/ auf den Zaum<lb/> legen/ und in demſelben ihre Verſicherung und Huͤlffe<lb/> wider das fallen ſuchen/ ſeyn in den Lenden/ Rucken/<lb/> Creutz und Schenckeln/ wo nicht allen dieſen/ doch<lb/> in einem oder dem andern/ verderbte/ ſchwache<lb/> Pferde.</p><lb/> <p>Welche Bergan geeylet/ und auf der ebene in<lb/> ſtarcken careren/ den Othem nicht gewinnen/ von<lb/> ſich laſſen oder genug erholen koͤnnen/ ſehr ſchnauf-<lb/> fen/ die Lenden ſchlagen/ und auf den Fuͤſſen zittern<lb/> oder ſchwanckend ſtehen ſeynd innerliche/ krancke un-<lb/> vermoͤgliche Pferd.</p><lb/> <p>Weiche Pferde ſeyn/ welche lange weiſſe Haar in<lb/> der Moͤhn haben. Die weiſſen Moͤhn/ Schweiff<lb/> und Schoͤpf ſeyn (auſſer der Schecken) ein Anzei-<lb/> gen einer weichen Natur.</p><lb/> <p>Wann ein Pferd in warmen Wetter/ oder ge-<lb/> meiner Arbeit bald ſchwitzet/ und naß bleibet/ iſt es<lb/> ein unvemoͤgliches Pferd.</p><lb/> <p>Alſo wann ſich ein Pferd mit ein oder den andern<lb/> wenigen ſchwachen Spruͤngen defendiren wil/ aber<lb/> nicht lang continuiren kan.</p><lb/> <p>Jtem mit hintenaußſchlagen/ nur ein und das an-<lb/> dere mahl/ und damit leichtlich ablaͤſſet.</p><lb/> <p>Wann es ſich im Gallopo/ mit Aufwerffung der<lb/> Groppa wehret/ aber bald nachlaͤſſet/ ſind es gewiſſe<lb/> Zeichen der Schwaͤche bey denen Pferden/ welche<lb/> Alters halben Staͤrcke haben ſollen: Denn eben hie-<lb/> durch werden zween groſſe Hauptmaͤngel eroͤffnet/<lb/> daß es ihme nicht allein/ an dem Vermoͤgen/ ſondern<lb/> auch an dem Willen mangeln muͤſſe/ wiewol darin-<lb/> nen zu unterſcheiden/ daß die Pferde/ auch bey guten<lb/> Willen/ ſolche Defenſions-Mittel vornehmen muͤſ-<lb/> ſen/ wann ſie uͤber ihr Vermoͤgen angegriffen werden.<lb/> Dahero die beſte Probe/ mit ihnen gar ertraͤgliche<lb/> Lection vorzunehmen/ welche weder ihrer Natur noch<lb/> Vermoͤgen/ zuwider oder zuviel ſeyn koͤnnen/ auf<lb/> den Fall ſie nun/ auch in demſelben ſolche Defenſions-<lb/> Mittel vornehmen/ ſo wird es nothwendig an dem<lb/> Willen mehr als an dem Vermoͤgen erwinden.</p><lb/> <p>Ein Pferd welches mit ſchwanckenden Ruͤcken<lb/> und Lenden trabet/ iſt gantz unvermoͤglich.</p><lb/> <p>Ein Pferd/ welches unter/ oder vor einer ſchwe-<lb/> ren Laſt/ ſeine Schenckel eben ſo weit fortſetzet und<lb/> damit avanziret/ als wann es vor oder unter einer ge-<lb/> ringen oder gar keiner Laſt gienge/ iſt auſſer Zweif-<lb/> fel ein vollkommen kraͤfftiges Pferd/ je mehr aber ſeine<lb/> Saͤtze verkuͤrtzet werden/ umb ſo viel ſchwaͤcher iſt es<lb/> auch zu befinden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Prob</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0109]
Pferde-Schatz.
Wann es ſich mit vielen Springen wehret/ und
daruber nicht bald ermuͤdet/ iſt es ein gewiſſes Kenn-
zeichen vollkommener Staͤrcke.
Wann es ſich mit kraͤfftigen außſchlagen defendi-
ret/ und daſſelbe nicht ſelber bald unterlaſſen muß/ iſt
es dergleichen Kennzeichen deß hindern Theils Staͤr-
cke/ wiewol nicht die Helffte ſo viel als das vorige.
Alles dieſes iſt noch durch andere Wege gantz ei-
gentlich und bald durch ein und andere Prob zu er-
fahren/ wann ein Pferd in einem ſolchen Ort/ da man
ſeiner wieder maͤchtig ſeyn kan/ 1. in voͤllige Freyheit
gelaſſen wird/ in welcher ſich auſſer allem Zweiffel/
die muthige und alle vermoͤglichſte Pferde/ durch
kraͤfftige Luſtſpruͤng/ bezeigen werden 2. Jn einiger
Subjection und Zwang/ ſo ihnen frembd und unge-
wohnet iſt/ wider welche ſie dergleichen kraͤfftigen
Widerſtand mit ſpringen erweiſen werden/ dahero
ſie zu den luͤfftigen Schulen ſicher zu nehmen.
Welche aber ihren Luſt in der Freyheit/ oder aber
ihre Defenſiones-Mittel in der Subjections-Prob
mit lauffen bezeigen/ werden nicht die helffte Muth
und Kraͤfften an ſich erfinden laſſen/ und alſo bey der
Erden zu | behalten ſeyn/ weil ſie zu den hohen Actio-
nen zu wenig Muth oder Staͤrcke haben. Uber dieſe
beyde Art ſeyn ſo wenig andere Pferde zur Abrichtung
tuͤchtig/ als ein andere dritte Art der Schulen/ als
ob- und bey der Erden bekandt iſt.
Den welche Pferde in ihrer voͤlligen Freyheit ihren
Muth/ wie in der Subjections-Prob/ mit ſtehen und
zuruͤck kriechen bezeigen/ werden ohne Schimpff oder
Schaden auff keiner Reitſchul erſcheinen koͤnnen.
Der Trab kan eines Pferdes Vermoͤgen durch
Steiffhaltung deß Ruͤckens zu erkennen geben/ denn
nachdem der Trab hoch/ ſtaͤt und perfect oder lang
continuiren kan/ iſt die Staͤrcke deß Ruͤckens darauß
abzunehmen.
Dabey wird auch ein froͤliches Gemuͤth erfordert/
auſſer welchem weder die Jnclination deß Trabs/ noch
derſelbe herauß zubringen ſeyn wird.
Ein weiches/ ſchwammiges Fleiſch/ iſt ein Zeichen
eines weichen Pferdes/ welches weder Mangel am
Futter/ noch beſtaͤndige Arbeit ertragen kan/ ſo bald
ihme deß Futters zu wenig/ oder zuring ankommen/
hergegen der Arbeit zuviel uͤber ſeine Gewonheit und
Vermoͤgen/ oder uͤber die Zeit/ auffgeladen wird/ ligt
es darnieder/ uñ kommt gar bald und leicht von dem
Fleiſch/ und auß der guten Geſtalt/ die ohne das bey
ſolchen Pferden niemals vollkommen iſt/ ſondern
mangelhafftig/ auch in ſeinem beſten Stand anzu-
ſehen/ wie es gantz ſchwermuͤthig in allem ſeinem
Thun ſeyn wird.
Die Pferde welche ſich bey dem Schweiff leicht-
lich zuruͤck ziehen laſſen/ haben keine Staͤrcke in den
Schenckeln.
Welche den Schweiff gar leichtlich in die Hoͤhe
ziehen laſſen/ haben kein Vermoͤgen in dem Rucken.
Alle Pferde welche ſich biegen/ wann der Reutter
auffſitzet/ haben einen gebrochenen/ gelaͤhmden oder
gantz geſchwaͤchten Rucken.
Welche Pferde im Auffſitzen deß Reuters/ ſchwan-
ckend ſtehen/ einen Fuß fuͤr den andern oder beyſeits
aufſetzen/ ſeyn ſchwacher Schenckel.
Das mit verlaſſenem Rucken Berg an gehet/ die
Groppa hin und wieder wirffet/ ſchwancket und
ſchmieget/ iſt im Creutz/ wo nicht lahm oder gebro-
chen/ doch gantz unvermoͤglich.
Die im Bergabgehen/ nicht kecklich nieder tretten/
ſondern im ſetzen der Fuͤſſe ſchonen/ ſeyn an denſel-
ben/ oder im Creutz untuͤchtig geſchwaͤchet und ver-
dorben.
Welche Pferde im Berg angehen/ ſich nicht wol
halten/ im Bergabgehen offt knicken/ ſtraucheln oder
gar fallen/ ſeyn in Lenden und Fuͤſſen verdorben.
Welche ſich auf ſolchẽ Weg/ der ſehr Bergabgehet/
oder wo die ebene gar tieff und weich iſt/ auf den Zaum
legen/ und in demſelben ihre Verſicherung und Huͤlffe
wider das fallen ſuchen/ ſeyn in den Lenden/ Rucken/
Creutz und Schenckeln/ wo nicht allen dieſen/ doch
in einem oder dem andern/ verderbte/ ſchwache
Pferde.
Welche Bergan geeylet/ und auf der ebene in
ſtarcken careren/ den Othem nicht gewinnen/ von
ſich laſſen oder genug erholen koͤnnen/ ſehr ſchnauf-
fen/ die Lenden ſchlagen/ und auf den Fuͤſſen zittern
oder ſchwanckend ſtehen ſeynd innerliche/ krancke un-
vermoͤgliche Pferd.
Weiche Pferde ſeyn/ welche lange weiſſe Haar in
der Moͤhn haben. Die weiſſen Moͤhn/ Schweiff
und Schoͤpf ſeyn (auſſer der Schecken) ein Anzei-
gen einer weichen Natur.
Wann ein Pferd in warmen Wetter/ oder ge-
meiner Arbeit bald ſchwitzet/ und naß bleibet/ iſt es
ein unvemoͤgliches Pferd.
Alſo wann ſich ein Pferd mit ein oder den andern
wenigen ſchwachen Spruͤngen defendiren wil/ aber
nicht lang continuiren kan.
Jtem mit hintenaußſchlagen/ nur ein und das an-
dere mahl/ und damit leichtlich ablaͤſſet.
Wann es ſich im Gallopo/ mit Aufwerffung der
Groppa wehret/ aber bald nachlaͤſſet/ ſind es gewiſſe
Zeichen der Schwaͤche bey denen Pferden/ welche
Alters halben Staͤrcke haben ſollen: Denn eben hie-
durch werden zween groſſe Hauptmaͤngel eroͤffnet/
daß es ihme nicht allein/ an dem Vermoͤgen/ ſondern
auch an dem Willen mangeln muͤſſe/ wiewol darin-
nen zu unterſcheiden/ daß die Pferde/ auch bey guten
Willen/ ſolche Defenſions-Mittel vornehmen muͤſ-
ſen/ wann ſie uͤber ihr Vermoͤgen angegriffen werden.
Dahero die beſte Probe/ mit ihnen gar ertraͤgliche
Lection vorzunehmen/ welche weder ihrer Natur noch
Vermoͤgen/ zuwider oder zuviel ſeyn koͤnnen/ auf
den Fall ſie nun/ auch in demſelben ſolche Defenſions-
Mittel vornehmen/ ſo wird es nothwendig an dem
Willen mehr als an dem Vermoͤgen erwinden.
Ein Pferd welches mit ſchwanckenden Ruͤcken
und Lenden trabet/ iſt gantz unvermoͤglich.
Ein Pferd/ welches unter/ oder vor einer ſchwe-
ren Laſt/ ſeine Schenckel eben ſo weit fortſetzet und
damit avanziret/ als wann es vor oder unter einer ge-
ringen oder gar keiner Laſt gienge/ iſt auſſer Zweif-
fel ein vollkommen kraͤfftiges Pferd/ je mehr aber ſeine
Saͤtze verkuͤrtzet werden/ umb ſo viel ſchwaͤcher iſt es
auch zu befinden.
Prob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |