Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
3. Jst die übrige Fettigkeit die vornembste Haupt- Ursach des Verdrusses/ der Faulheit und beschwerli- chen Abrichtung und Ubung der Pferde/ welche lieber ligen und schlaffen/ als geübet seyn wollen: Jnmas- sen ihnen auch eben so sehr schwer fället ihren über- wichtigen Leib fortzubringen/ als sich ein grosser fetter Menschen-Leib zu den lüfftigen Leibs-Ubungen ge- schickt hält/ oder damit behelffen kan. 4. Hat ein übermässig fettes Pferd dabey grosse dicke Schenckel/ wohin sich die Fettigkeit gleichsfalls einziehet/ und dieselbe damit desto mehr auff unter- schiedliche Weise beschweret. So seyn dieselbe auch desto unbeqvemer/ plumper und schwerer zu erheben und zugebrauchen: Ja selber eine solche Last/ so durch was anders erhebt und getragen werden solte/ ohne daß sie die obere Last darzu tragen müssen/ auff wel- chem die Oberlast leichtlich überwieget und alles fort- kommen verhindert/ über das aus solcher Fettigkeit umb so viel mehr Flüsse und Unreinigkeit ausdringen/ und solche Schenckel in beharrlichen Zufällen behält/ daß man sie öffter curiren muß/ als nutzen und ge- brauchen kan. 5. Hat aber ein solcher schwerer Leib zarte kleine Schenckel unter sich/ müssen dieselbe nothwendig da- von zu viel überladen werden/ und umb so viel mehr über ihr Vermögen tragen/ als der Leib über die ge- bührliche Masse groß/ schwer und fett ist/ weil die Na- tur die Schenckel gegen einen recht proportionirten Leib formiret. 6. Können solche Pferde niemals mit rechtem Ap- petit geniessen/ weil es unmüglich/ daß sie rechten Hun- ger fühlen können/ in dem sie an dem Leibe zuzehren finden. 7. Jst es ein grosser Ubelstand/ wann die Pferde ih- re Geschäffte mit so viel blasen verrichten/ was sie gleich dabey eine Zeitlang thun können/ daß man nicht weiß welcher Ursach man solches endlich zu- schreiben solle/ weil es jederzeit ein böses Zeichen blei- bet. 8. Daß auch ein solches übermässig fettes Pferd sein vollkommene schöne Gestalt/ wie ein mittelmäs- siges habe/ ist eben so wenig zu glauben/ als daß es in- nerlich gesund sey oder bleibenkö nne/ indem sichs mehr den fetten Mastschweinen/ als einem zierlichen Pferde vergleichen läst. 9. Könnte das überflüssige Futter wol einem an- dern gegönnet oder lieber ersparet/ als mit Schaden unnützlich verschwendet werden. Mager. Hingegen sind magere Pferde nicht weniger auff 4. Giebt es ein grosse Ungestalt/ und ist ein solches 5. Auch nicht nützlich/ denn so viel ein Pferd zuviel 6. Wird es mit solchen Pferden je länger je schlim- 7. Der Abgang des Fleisches ist ein unfehlbares Und dasselbe sonderlich bey den jungen Pferden: Bey alten Pferden ist es natürlicher/ denn wo die- Hart Fleisch. Es hat aber das Pferde-Fleisch zweyerley Eigen- Weiches Fleisch. Darbeneben giebt es auch ein weiches/ weichendes, Dieses Mangels Ursach/ kan sowol von der El- tern
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
3. Jſt die uͤbrige Fettigkeit die vornembſte Haupt- Urſach des Verdruſſes/ der Faulheit und beſchwerli- chen Abrichtung und Ubung der Pferde/ welche lieber ligen und ſchlaffen/ als geuͤbet ſeyn wollen: Jnmaſ- ſen ihnen auch eben ſo ſehr ſchwer faͤllet ihꝛen uͤber- wichtigen Leib fortzubringen/ als ſich ein groſſer fetter Menſchen-Leib zu den luͤfftigen Leibs-Ubungen ge- ſchickt haͤlt/ oder damit behelffen kan. 4. Hat ein uͤbermaͤſſig fettes Pferd dabey groſſe dicke Schenckel/ wohin ſich die Fettigkeit gleichsfalls einziehet/ und dieſelbe damit deſto mehr auff unter- ſchiedliche Weiſe beſchweret. So ſeyn dieſelbe auch deſto unbeqvemer/ plumper und ſchwerer zu erheben und zugebrauchen: Ja ſelber eine ſolche Laſt/ ſo durch was anders erhebt und getragen werden ſolte/ ohne daß ſie die obere Laſt darzu tragen muͤſſen/ auff wel- chem die Oberlaſt leichtlich uͤberwieget und alles fort- kommen verhindert/ uͤber das aus ſolcher Fettigkeit umb ſo viel mehr Fluͤſſe und Unreinigkeit ausdringen/ und ſolche Schenckel in beharrlichen Zufaͤllen behaͤlt/ daß man ſie oͤffter curiren muß/ als nutzen und ge- brauchen kan. 5. Hat aber ein ſolcher ſchwerer Leib zarte kleine Schenckel unter ſich/ muͤſſen dieſelbe nothwendig da- von zu viel uͤberladen werden/ und umb ſo viel mehr uͤber ihr Vermoͤgen tragen/ als der Leib uͤber die ge- buͤhrliche Maſſe groß/ ſchwer und fett iſt/ weil die Na- tur die Schenckel gegen einen recht proportionirten Leib formiret. 6. Koͤnnen ſolche Pferde niemals mit rechtem Ap- petit genieſſen/ weil es unmuͤglich/ daß ſie rechten Hun- ger fuͤhlen koͤnnen/ in dem ſie an dem Leibe zuzehren finden. 7. Jſt es ein groſſer Ubelſtand/ wann die Pferde ih- re Geſchaͤffte mit ſo viel blaſen verrichten/ was ſie gleich dabey eine Zeitlang thun koͤnnen/ daß man nicht weiß welcher Urſach man ſolches endlich zu- ſchreiben ſolle/ weil es jederzeit ein boͤſes Zeichen blei- bet. 8. Daß auch ein ſolches uͤbermaͤſſig fettes Pferd ſein vollkommene ſchoͤne Geſtalt/ wie ein mittelmaͤſ- ſiges habe/ iſt eben ſo wenig zu glauben/ als daß es in- nerlich geſund ſey oder bleibenkoͤ ñe/ indem ſichs mehr den fetten Maſtſchweinen/ als einem zierlichen Pferde vergleichen laͤſt. 9. Koͤnnte das uͤberfluͤſſige Futter wol einem an- dern gegoͤnnet oder lieber erſparet/ als mit Schaden unnuͤtzlich verſchwendet werden. Mager. Hingegen ſind magere Pferde nicht weniger auff 4. Giebt es ein groſſe Ungeſtalt/ und iſt ein ſolches 5. Auch nicht nuͤtzlich/ denn ſo viel ein Pferd zuviel 6. Wird es mit ſolchen Pferden je laͤnger je ſchlim- 7. Der Abgang des Fleiſches iſt ein unfehlbares Und daſſelbe ſonderlich bey den jungen Pferden: Bey alten Pferden iſt es natuͤrlicher/ denn wo die- Hart Fleiſch. Es hat aber das Pferde-Fleiſch zweyerley Eigen- Weiches Fleiſch. Darbeneben giebt es auch ein weiches/ weichendes, Dieſes Mangels Urſach/ kan ſowol von der El- tern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <list> <pb facs="#f0106" n="100"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> <item>3. Jſt die uͤbrige Fettigkeit die vornembſte Haupt-<lb/> Urſach des Verdruſſes/ der Faulheit und beſchwerli-<lb/> chen Abrichtung und Ubung der Pferde/ welche lieber<lb/> ligen und ſchlaffen/ als geuͤbet ſeyn wollen: Jnmaſ-<lb/> ſen ihnen auch eben ſo ſehr ſchwer faͤllet ihꝛen uͤber-<lb/> wichtigen Leib fortzubringen/ als ſich ein groſſer fetter<lb/> Menſchen-Leib zu den luͤfftigen Leibs-Ubungen ge-<lb/> ſchickt haͤlt/ oder damit behelffen kan.</item><lb/> <item>4. Hat ein uͤbermaͤſſig fettes Pferd dabey groſſe<lb/> dicke Schenckel/ wohin ſich die Fettigkeit gleichsfalls<lb/> einziehet/ und dieſelbe damit deſto mehr auff unter-<lb/> ſchiedliche Weiſe beſchweret. So ſeyn dieſelbe auch<lb/> deſto unbeqvemer/ plumper und ſchwerer zu erheben<lb/> und zugebrauchen: Ja ſelber eine ſolche Laſt/ ſo durch<lb/> was anders erhebt und getragen werden ſolte/ ohne<lb/> daß ſie die obere Laſt darzu tragen muͤſſen/ auff wel-<lb/> chem die Oberlaſt leichtlich uͤberwieget und alles fort-<lb/> kommen verhindert/ uͤber das aus ſolcher Fettigkeit<lb/> umb ſo viel mehr Fluͤſſe und Unreinigkeit ausdringen/<lb/> und ſolche Schenckel in beharrlichen Zufaͤllen behaͤlt/<lb/> daß man ſie oͤffter curiren muß/ als nutzen und ge-<lb/> brauchen kan.</item><lb/> <item>5. Hat aber ein ſolcher ſchwerer Leib zarte kleine<lb/> Schenckel unter ſich/ muͤſſen dieſelbe nothwendig da-<lb/> von zu viel uͤberladen werden/ und umb ſo viel mehr<lb/> uͤber ihr Vermoͤgen tragen/ als der Leib uͤber die ge-<lb/> buͤhrliche Maſſe groß/ ſchwer und fett iſt/ weil die Na-<lb/> tur die Schenckel gegen einen recht proportionirten<lb/> Leib formiret.</item><lb/> <item>6. Koͤnnen ſolche Pferde niemals mit rechtem Ap-<lb/> petit genieſſen/ weil es unmuͤglich/ daß ſie rechten Hun-<lb/> ger fuͤhlen koͤnnen/ in dem ſie an dem Leibe zuzehren<lb/> finden.</item><lb/> <item>7. Jſt es ein groſſer Ubelſtand/ wann die Pferde ih-<lb/> re Geſchaͤffte mit ſo viel blaſen verrichten/ was ſie<lb/> gleich dabey eine Zeitlang thun koͤnnen/ daß man<lb/> nicht weiß welcher Urſach man ſolches endlich zu-<lb/> ſchreiben ſolle/ weil es jederzeit ein boͤſes Zeichen blei-<lb/> bet.</item><lb/> <item>8. Daß auch ein ſolches uͤbermaͤſſig fettes Pferd<lb/> ſein vollkommene ſchoͤne Geſtalt/ wie ein mittelmaͤſ-<lb/> ſiges habe/ iſt eben ſo wenig zu glauben/ als daß es in-<lb/> nerlich geſund ſey oder bleibenkoͤ ñe/ indem ſichs mehr<lb/> den fetten Maſtſchweinen/ als einem zierlichen Pferde<lb/> vergleichen laͤſt.</item><lb/> <item>9. Koͤnnte das uͤberfluͤſſige Futter wol einem an-<lb/> dern gegoͤnnet oder lieber erſparet/ als mit Schaden<lb/> unnuͤtzlich verſchwendet werden.</item> </list> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Mager.</hi> </head><lb/> <p>Hingegen ſind magere Pferde nicht weniger auff<lb/> allerley Weiſe/ mehr unter die boſen als gute zu rech-<lb/> nen/ denn bey denſelben iſt erſtlich des Herrn Karg-<lb/> heit zuvermuthen/ daß er ihnen das gebuͤhrliche Fut-<lb/> ter nicht giebet. 2. Oder wo er es ihnen laͤſſet/ doch<lb/> nicht hertzlich goͤnnet/ darumb es ihnen 3. auch nicht<lb/> gedeyet/ welches 4. ſo gar von dem Geſind/ ſo daſſelbe<lb/> unter handen haben oder reichen ſollen/ geſchehen kan.</p><lb/> <p>4. Giebt es ein groſſe Ungeſtalt/ und iſt ein ſolches<lb/> Pferd/ ohne Schimpff in keinerley Geſchaͤfften wol-<lb/> ſtaͤndig und ruͤhmlich zugebrauchen.</p><lb/> <p>5. Auch nicht nuͤtzlich/ denn ſo viel ein Pferd zuviel<lb/><cb/> mager/ ſo viel noͤthige Staͤrcke wird ihm auch wie an<lb/> dem Fleiſch abgehen.</p><lb/> <p>6. Wird es mit ſolchen Pferden je laͤnger je ſchlim-<lb/> mer/ und zwar je mehr es gebrauchet wird/ biß es end-<lb/> lich gar abkommet.</p><lb/> <p>7. Der Abgang des Fleiſches iſt ein unfehlbares<lb/> Kennzeichen unterſchiedlicher/ gefaͤhrlicher/ ſchaͤdli-<lb/> cher Hauptmaͤngel und Kranckheiten/ ſo ſich damit<lb/> erzeigen und anfangen/ ſonderlich wo es ihm an ge-<lb/> buͤhrlichem Futter nicht mangelt/ und mit Arbeit<lb/> beſchweret oder uͤber Vermoͤgen uͤberladen wird.</p><lb/> <p>Und daſſelbe ſonderlich bey den jungen Pferden:<lb/> denn ſo fern ſich bey gebuͤhrlichem guten Futter/ mit-<lb/> telmaͤſſig oder ringer Arbeit/ kein Fleiſch ziegeln will/<lb/> hat man Urſach genug/ dem rechten Grund nachzu-<lb/> ſehen/ und woher es kommet/ zu erforſchen/ und bey<lb/> Zeiten Rath zu ſchaffen.</p><lb/> <p>Bey alten Pferden iſt es natuͤrlicher/ denn wo die-<lb/> ſelbe einmahl vom Fleiſch kommen/ und deſſen wiſ-<lb/> ſentliche oder vermuthliche Urſach remediretwird/ das<lb/> Pferd aber ein als den andern Weg mager bleibet/ ſo<lb/> iſt es ein unfehlbahres Anzeigen/ daß es ſeine Dienſt<lb/> bald enden werde/ ſo offt ſich aber ein altes Pferd wie-<lb/> der nur in etwas erholet/ ſeyn von ihme noch gute<lb/> Dienſte zuhoffen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Hart Fleiſch.</hi> </head><lb/> <p>Es hat aber das Pferde-Fleiſch zweyerley Eigen-<lb/> ſchafften/ denn theils iſt es hart/ feſt und ſtarck anzu-<lb/> greiffen/ welches beſtaͤndides gutes Fleiſch iſt/ welches<lb/> in Nothfaͤllen/ Hungers-Noth/ groſſer Arbeit und<lb/> Hitze/ in langwierigen ſtarcken Reiſen/ auch bey we-<lb/> nig und ſchlechtem Futter bleibet/ und ſich ſonderlich<lb/> 1. von guter geſunder Weyde/ 2. kraͤfftigen guten Fut-<lb/> ter ziegelt. Davon an ſeinem Ort gnug erwehnet iſt.<lb/> So lang aber dieſes Fleiſch in ſolchen Faͤllen ſonder<lb/> Schwindung außhaͤlt/ ſo ſchwer iſt daſſelbe wieder zu<lb/> bringen/ wann es einmahl abgegangen iſt. Daher<lb/> auf ſolche Pferde wol acht zu haben/ daß ſie nicht gar<lb/> davon abkommen/ ſondern in etwas dabey erhalten<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Weiches Fleiſch.</hi> </head><lb/> <p>Darbeneben giebt es auch ein weiches/ weichendes,<lb/> und gar lindes Fleiſch/ welches gleichſam an den<lb/> Pferden zittert und bebet/ oder hin und wieder zu be-<lb/> wegen iſt/ das iſt ſehr fluͤchtig/ und verlieret ſich ſo ey-<lb/> lends/ daß man in ſtarcker langwieriger Arbeit/ Hitze<lb/> und Mangel guten Futters ein Pferd in gar wenig<lb/> Tagen ſchwerlich kennen ſolle. Jch habe deren ſelbſt<lb/> geſehen und gehabt/ ſo fett und voll waren anzuſehen/<lb/> und in ſtarckem Gebrauch in wenig Stunden fuͤr ma-<lb/> ger geurtheilet werden koͤnnen/ welcher Mangel umb<lb/> ſo viel groͤſſer ſeyn wuͤrde/ wann ſich bey der Ruhe<lb/> und gutem Futter/ das Fleiſch nicht faſt ſo bald wie-<lb/> der einfuͤnde/ als es ſich verlieren kan/ weil aber nicht<lb/> allemal Zeit und Geſchaͤfften die Mittel und Erfri-<lb/> ſchung zulaſſen/ ſo iſt eben ein mißlicher Gebrauch/<lb/> wann man ſich mit dieſen Pferden in gefaͤhrliche<lb/> wichtige Verrichtungen einlaſſen muß.</p><lb/> <p>Dieſes Mangels Urſach/ kan ſowol von der El-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0106]
Neuer vollkommener
3. Jſt die uͤbrige Fettigkeit die vornembſte Haupt-
Urſach des Verdruſſes/ der Faulheit und beſchwerli-
chen Abrichtung und Ubung der Pferde/ welche lieber
ligen und ſchlaffen/ als geuͤbet ſeyn wollen: Jnmaſ-
ſen ihnen auch eben ſo ſehr ſchwer faͤllet ihꝛen uͤber-
wichtigen Leib fortzubringen/ als ſich ein groſſer fetter
Menſchen-Leib zu den luͤfftigen Leibs-Ubungen ge-
ſchickt haͤlt/ oder damit behelffen kan.
4. Hat ein uͤbermaͤſſig fettes Pferd dabey groſſe
dicke Schenckel/ wohin ſich die Fettigkeit gleichsfalls
einziehet/ und dieſelbe damit deſto mehr auff unter-
ſchiedliche Weiſe beſchweret. So ſeyn dieſelbe auch
deſto unbeqvemer/ plumper und ſchwerer zu erheben
und zugebrauchen: Ja ſelber eine ſolche Laſt/ ſo durch
was anders erhebt und getragen werden ſolte/ ohne
daß ſie die obere Laſt darzu tragen muͤſſen/ auff wel-
chem die Oberlaſt leichtlich uͤberwieget und alles fort-
kommen verhindert/ uͤber das aus ſolcher Fettigkeit
umb ſo viel mehr Fluͤſſe und Unreinigkeit ausdringen/
und ſolche Schenckel in beharrlichen Zufaͤllen behaͤlt/
daß man ſie oͤffter curiren muß/ als nutzen und ge-
brauchen kan.
5. Hat aber ein ſolcher ſchwerer Leib zarte kleine
Schenckel unter ſich/ muͤſſen dieſelbe nothwendig da-
von zu viel uͤberladen werden/ und umb ſo viel mehr
uͤber ihr Vermoͤgen tragen/ als der Leib uͤber die ge-
buͤhrliche Maſſe groß/ ſchwer und fett iſt/ weil die Na-
tur die Schenckel gegen einen recht proportionirten
Leib formiret.
6. Koͤnnen ſolche Pferde niemals mit rechtem Ap-
petit genieſſen/ weil es unmuͤglich/ daß ſie rechten Hun-
ger fuͤhlen koͤnnen/ in dem ſie an dem Leibe zuzehren
finden.
7. Jſt es ein groſſer Ubelſtand/ wann die Pferde ih-
re Geſchaͤffte mit ſo viel blaſen verrichten/ was ſie
gleich dabey eine Zeitlang thun koͤnnen/ daß man
nicht weiß welcher Urſach man ſolches endlich zu-
ſchreiben ſolle/ weil es jederzeit ein boͤſes Zeichen blei-
bet.
8. Daß auch ein ſolches uͤbermaͤſſig fettes Pferd
ſein vollkommene ſchoͤne Geſtalt/ wie ein mittelmaͤſ-
ſiges habe/ iſt eben ſo wenig zu glauben/ als daß es in-
nerlich geſund ſey oder bleibenkoͤ ñe/ indem ſichs mehr
den fetten Maſtſchweinen/ als einem zierlichen Pferde
vergleichen laͤſt.
9. Koͤnnte das uͤberfluͤſſige Futter wol einem an-
dern gegoͤnnet oder lieber erſparet/ als mit Schaden
unnuͤtzlich verſchwendet werden.
Mager.
Hingegen ſind magere Pferde nicht weniger auff
allerley Weiſe/ mehr unter die boſen als gute zu rech-
nen/ denn bey denſelben iſt erſtlich des Herrn Karg-
heit zuvermuthen/ daß er ihnen das gebuͤhrliche Fut-
ter nicht giebet. 2. Oder wo er es ihnen laͤſſet/ doch
nicht hertzlich goͤnnet/ darumb es ihnen 3. auch nicht
gedeyet/ welches 4. ſo gar von dem Geſind/ ſo daſſelbe
unter handen haben oder reichen ſollen/ geſchehen kan.
4. Giebt es ein groſſe Ungeſtalt/ und iſt ein ſolches
Pferd/ ohne Schimpff in keinerley Geſchaͤfften wol-
ſtaͤndig und ruͤhmlich zugebrauchen.
5. Auch nicht nuͤtzlich/ denn ſo viel ein Pferd zuviel
mager/ ſo viel noͤthige Staͤrcke wird ihm auch wie an
dem Fleiſch abgehen.
6. Wird es mit ſolchen Pferden je laͤnger je ſchlim-
mer/ und zwar je mehr es gebrauchet wird/ biß es end-
lich gar abkommet.
7. Der Abgang des Fleiſches iſt ein unfehlbares
Kennzeichen unterſchiedlicher/ gefaͤhrlicher/ ſchaͤdli-
cher Hauptmaͤngel und Kranckheiten/ ſo ſich damit
erzeigen und anfangen/ ſonderlich wo es ihm an ge-
buͤhrlichem Futter nicht mangelt/ und mit Arbeit
beſchweret oder uͤber Vermoͤgen uͤberladen wird.
Und daſſelbe ſonderlich bey den jungen Pferden:
denn ſo fern ſich bey gebuͤhrlichem guten Futter/ mit-
telmaͤſſig oder ringer Arbeit/ kein Fleiſch ziegeln will/
hat man Urſach genug/ dem rechten Grund nachzu-
ſehen/ und woher es kommet/ zu erforſchen/ und bey
Zeiten Rath zu ſchaffen.
Bey alten Pferden iſt es natuͤrlicher/ denn wo die-
ſelbe einmahl vom Fleiſch kommen/ und deſſen wiſ-
ſentliche oder vermuthliche Urſach remediretwird/ das
Pferd aber ein als den andern Weg mager bleibet/ ſo
iſt es ein unfehlbahres Anzeigen/ daß es ſeine Dienſt
bald enden werde/ ſo offt ſich aber ein altes Pferd wie-
der nur in etwas erholet/ ſeyn von ihme noch gute
Dienſte zuhoffen.
Hart Fleiſch.
Es hat aber das Pferde-Fleiſch zweyerley Eigen-
ſchafften/ denn theils iſt es hart/ feſt und ſtarck anzu-
greiffen/ welches beſtaͤndides gutes Fleiſch iſt/ welches
in Nothfaͤllen/ Hungers-Noth/ groſſer Arbeit und
Hitze/ in langwierigen ſtarcken Reiſen/ auch bey we-
nig und ſchlechtem Futter bleibet/ und ſich ſonderlich
1. von guter geſunder Weyde/ 2. kraͤfftigen guten Fut-
ter ziegelt. Davon an ſeinem Ort gnug erwehnet iſt.
So lang aber dieſes Fleiſch in ſolchen Faͤllen ſonder
Schwindung außhaͤlt/ ſo ſchwer iſt daſſelbe wieder zu
bringen/ wann es einmahl abgegangen iſt. Daher
auf ſolche Pferde wol acht zu haben/ daß ſie nicht gar
davon abkommen/ ſondern in etwas dabey erhalten
werden.
Weiches Fleiſch.
Darbeneben giebt es auch ein weiches/ weichendes,
und gar lindes Fleiſch/ welches gleichſam an den
Pferden zittert und bebet/ oder hin und wieder zu be-
wegen iſt/ das iſt ſehr fluͤchtig/ und verlieret ſich ſo ey-
lends/ daß man in ſtarcker langwieriger Arbeit/ Hitze
und Mangel guten Futters ein Pferd in gar wenig
Tagen ſchwerlich kennen ſolle. Jch habe deren ſelbſt
geſehen und gehabt/ ſo fett und voll waren anzuſehen/
und in ſtarckem Gebrauch in wenig Stunden fuͤr ma-
ger geurtheilet werden koͤnnen/ welcher Mangel umb
ſo viel groͤſſer ſeyn wuͤrde/ wann ſich bey der Ruhe
und gutem Futter/ das Fleiſch nicht faſt ſo bald wie-
der einfuͤnde/ als es ſich verlieren kan/ weil aber nicht
allemal Zeit und Geſchaͤfften die Mittel und Erfri-
ſchung zulaſſen/ ſo iſt eben ein mißlicher Gebrauch/
wann man ſich mit dieſen Pferden in gefaͤhrliche
wichtige Verrichtungen einlaſſen muß.
Dieſes Mangels Urſach/ kan ſowol von der El-
tern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/106 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/106>, abgerufen am 16.02.2025. |