de euch sonst unter seinem harten Amboß, ver- mittelst seines eisernen Schmiede-Hammers, so breit schlagen, daß ihr wünschen würdet, euch nie mit ihm aufgenommen zu haben.
43. Maxime.
Ein poetischer Klein-Schmied und poeti- scher Jgel sind solche zwey gewaltige Hudler und lose Schälke, daß ihrs selber drauf wagen kön- net, welcher unter beyden der gewandteste und durchdringenste sey.
44. Maxime.
Wenn jemand, der in der Welt keine son- derliche Figur gemacht, gern seinen Namen bey der späten Nachwelt in ruhmvollem Andenken erhalten wissen wollte: So darf er nur denen poetischen Messer-Schmieden (2. Probestück, § 24,) etwas vermachen, die werden ihn schon nach seinem Tode in einem Leichen-Gedichte so herausstreichen, daß die Nachkommen das Wah- re und Falsche nicht werden unterscheiden können.
45. Maxime.
Kehret euch nicht daran, wenn unsere poeti- sche Gold-Schmiede gleich anderer Gedichte ins Kretz schlagen. Suchet das darunter steckende Silber durch anderweitige Umschmelzung heraus: So werdet ihr noch damit prangen, und es auf den Messen in den Buchläden gut anwenden können.
46. Maxime.
Wenn ihr Lust habt, jemanden ein Huf auf-
setzen
Funfzig Maximen
de euch ſonſt unter ſeinem harten Amboß, ver- mittelſt ſeines eiſernen Schmiede-Hammers, ſo breit ſchlagen, daß ihr wuͤnſchen wuͤrdet, euch nie mit ihm aufgenommen zu haben.
43. Maxime.
Ein poetiſcher Klein-Schmied und poeti- ſcher Jgel ſind ſolche zwey gewaltige Hudler und loſe Schaͤlke, daß ihrs ſelber drauf wagen koͤn- net, welcher unter beyden der gewandteſte und durchdringenſte ſey.
44. Maxime.
Wenn jemand, der in der Welt keine ſon- derliche Figur gemacht, gern ſeinen Namen bey der ſpaͤten Nachwelt in ruhmvollem Andenken erhalten wiſſen wollte: So darf er nur denen poetiſchen Meſſer-Schmieden (2. Probeſtuͤck, § 24,) etwas vermachen, die werden ihn ſchon nach ſeinem Tode in einem Leichen-Gedichte ſo herausſtreichen, daß die Nachkommen das Wah- re und Falſche nicht werden unterſcheiden koͤnnen.
45. Maxime.
Kehret euch nicht daran, wenn unſere poeti- ſche Gold-Schmiede gleich anderer Gedichte ins Kretz ſchlagen. Suchet das darunter ſteckende Silber durch anderweitige Umſchmelzung heraus: So werdet ihr noch damit prangen, und es auf den Meſſen in den Buchlaͤden gut anwenden koͤnnen.
46. Maxime.
Wenn ihr Luſt habt, jemanden ein Huf auf-
ſetzen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="84"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Funfzig Maximen</hi></fw><lb/>
de euch ſonſt unter ſeinem harten Amboß, ver-<lb/>
mittelſt ſeines eiſernen Schmiede-Hammers, ſo<lb/>
breit ſchlagen, daß ihr wuͤnſchen wuͤrdet, euch<lb/>
nie mit ihm aufgenommen zu haben.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">43. Maxime.</hi></head><lb/><p>Ein <hirendition="#fr">poetiſcher Klein-Schmied</hi> und <hirendition="#fr">poeti-<lb/>ſcher Jgel</hi>ſind ſolche zwey gewaltige Hudler und<lb/>
loſe Schaͤlke, daß ihrs ſelber drauf wagen koͤn-<lb/>
net, welcher unter beyden der gewandteſte und<lb/>
durchdringenſte ſey.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">44. Maxime.</hi></head><lb/><p>Wenn jemand, der in der Welt keine ſon-<lb/>
derliche Figur gemacht, gern ſeinen Namen bey<lb/>
der ſpaͤten Nachwelt in ruhmvollem Andenken<lb/>
erhalten wiſſen wollte: So darf er nur denen<lb/><hirendition="#fr">poetiſchen Meſſer-Schmieden</hi> (2. Probeſtuͤck,<lb/>
§ 24,) etwas vermachen, die werden ihn ſchon<lb/>
nach ſeinem Tode in einem Leichen-Gedichte ſo<lb/>
herausſtreichen, daß die Nachkommen das Wah-<lb/>
re und Falſche nicht werden unterſcheiden koͤnnen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">45. Maxime.</hi></head><lb/><p>Kehret euch nicht daran, wenn unſere <hirendition="#fr">poeti-<lb/>ſche Gold-Schmiede</hi> gleich anderer Gedichte ins<lb/>
Kretz ſchlagen. Suchet das darunter ſteckende<lb/>
Silber durch anderweitige Umſchmelzung heraus:<lb/>
So werdet ihr noch damit prangen, und es auf<lb/>
den Meſſen in den Buchlaͤden gut anwenden<lb/>
koͤnnen.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">46. Maxime.</hi></head><lb/><p>Wenn ihr Luſt habt, jemanden <hirendition="#fr">ein Huf</hi> auf-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſetzen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0092]
Funfzig Maximen
de euch ſonſt unter ſeinem harten Amboß, ver-
mittelſt ſeines eiſernen Schmiede-Hammers, ſo
breit ſchlagen, daß ihr wuͤnſchen wuͤrdet, euch
nie mit ihm aufgenommen zu haben.
43. Maxime.
Ein poetiſcher Klein-Schmied und poeti-
ſcher Jgel ſind ſolche zwey gewaltige Hudler und
loſe Schaͤlke, daß ihrs ſelber drauf wagen koͤn-
net, welcher unter beyden der gewandteſte und
durchdringenſte ſey.
44. Maxime.
Wenn jemand, der in der Welt keine ſon-
derliche Figur gemacht, gern ſeinen Namen bey
der ſpaͤten Nachwelt in ruhmvollem Andenken
erhalten wiſſen wollte: So darf er nur denen
poetiſchen Meſſer-Schmieden (2. Probeſtuͤck,
§ 24,) etwas vermachen, die werden ihn ſchon
nach ſeinem Tode in einem Leichen-Gedichte ſo
herausſtreichen, daß die Nachkommen das Wah-
re und Falſche nicht werden unterſcheiden koͤnnen.
45. Maxime.
Kehret euch nicht daran, wenn unſere poeti-
ſche Gold-Schmiede gleich anderer Gedichte ins
Kretz ſchlagen. Suchet das darunter ſteckende
Silber durch anderweitige Umſchmelzung heraus:
So werdet ihr noch damit prangen, und es auf
den Meſſen in den Buchlaͤden gut anwenden
koͤnnen.
46. Maxime.
Wenn ihr Luſt habt, jemanden ein Huf auf-
ſetzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.