Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.bey der Froschmäusler-Gesellschaft. nes Brocks und anderer uns fatalen erhabenenPoeten anatomiren, ihre darinn versteckte Kunst- Regeln herausdistilliren; und wenn ich solche gerade umgekehret, werden nothwendig gar sichere Cautelen einer kriechenden Poesie her- auskommen. 9. Maxime. Das erste, worüber ein Hans-Sachsen- und 10. Maxime. Folglich kan einerley Thema sowol bey einer 11. Maxime. Man darf aus allen Disciplinen in der Welt 12. Ma- E 2
bey der Froſchmaͤusler-Geſellſchaft. nes Brocks und anderer uns fatalen erhabenenPoeten anatomiren, ihre darinn verſteckte Kunſt- Regeln herausdiſtilliren; und wenn ich ſolche gerade umgekehret, werden nothwendig gar ſichere Cautelen einer kriechenden Poeſie her- auskommen. 9. Maxime. Das erſte, woruͤber ein Hans-Sachſen- und 10. Maxime. Folglich kan einerley Thema ſowol bey einer 11. Maxime. Man darf aus allen Diſciplinen in der Welt 12. Ma- E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey der Froſchmaͤusler-Geſellſchaft.</hi></fw><lb/> nes <hi rendition="#fr">Brocks</hi> und anderer uns fatalen erhabenen<lb/> Poeten anatomiren, ihre darinn verſteckte Kunſt-<lb/> Regeln herausdiſtilliren; und wenn ich ſolche<lb/><hi rendition="#fr">gerade umgekehret,</hi> werden nothwendig gar<lb/> ſichere Cautelen einer <hi rendition="#fr">kriechenden</hi> Poeſie her-<lb/> auskommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Maxime.</hi> </head><lb/> <p>Das erſte, woruͤber ein Hans-Sachſen- und<lb/> kriechender Poete ſich die Naͤgel oͤfters zu zer-<lb/> beiſſen pfleget, iſt die Erfindung des <hi rendition="#fr">Thematis</hi><lb/> oder auszufuͤhrenden Satzes. Die Froſchmaͤus-<lb/> ler-Geſellſchaft aber geſtattet bey denen ihr uͤber-<lb/> reichten Gedichten <hi rendition="#fr">alle nur erſinnliche</hi> Thema-<lb/> ta auf <hi rendition="#fr">alle und jede Faͤlle</hi> zu appliciren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">10. Maxime.</hi> </head><lb/> <p>Folglich kan einerley Thema ſowol bey einer<lb/> froͤhlichen als traurigen Begebenheit durchfuͤhren.<lb/> Der Held, der in einem Gedichte an einen groſ-<lb/> ſen Herrn aufgefuͤhrt wird, kann auch in einem<lb/><hi rendition="#fr">Gratulanten-Vers</hi> an einen Kaufmann oder<lb/> Buͤrgermeiſter kommen; man giebt ihm nur<lb/> eine kleine andere Tour, z. E. <hi rendition="#aq">a contrario, a<lb/> ſimili, a diſſimili, etc.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">11. Maxime.</hi> </head><lb/> <p>Man darf aus allen Diſciplinen in der Welt<lb/> einen Satz herausnehmen, er ſey wahr oder<lb/> falſch, und ihn in allen Gedichten anbringen,<lb/> ſollte man auch einen Sprung von der Suͤnd-<lb/> fluth bis auf einen <hi rendition="#fr">maͤßigen Platz-Regen</hi> thun,<lb/> den man poetiſch beſchreiben wollte.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">12. Ma-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [67/0075]
bey der Froſchmaͤusler-Geſellſchaft.
nes Brocks und anderer uns fatalen erhabenen
Poeten anatomiren, ihre darinn verſteckte Kunſt-
Regeln herausdiſtilliren; und wenn ich ſolche
gerade umgekehret, werden nothwendig gar
ſichere Cautelen einer kriechenden Poeſie her-
auskommen.
9. Maxime.
Das erſte, woruͤber ein Hans-Sachſen- und
kriechender Poete ſich die Naͤgel oͤfters zu zer-
beiſſen pfleget, iſt die Erfindung des Thematis
oder auszufuͤhrenden Satzes. Die Froſchmaͤus-
ler-Geſellſchaft aber geſtattet bey denen ihr uͤber-
reichten Gedichten alle nur erſinnliche Thema-
ta auf alle und jede Faͤlle zu appliciren.
10. Maxime.
Folglich kan einerley Thema ſowol bey einer
froͤhlichen als traurigen Begebenheit durchfuͤhren.
Der Held, der in einem Gedichte an einen groſ-
ſen Herrn aufgefuͤhrt wird, kann auch in einem
Gratulanten-Vers an einen Kaufmann oder
Buͤrgermeiſter kommen; man giebt ihm nur
eine kleine andere Tour, z. E. a contrario, a
ſimili, a diſſimili, etc.
11. Maxime.
Man darf aus allen Diſciplinen in der Welt
einen Satz herausnehmen, er ſey wahr oder
falſch, und ihn in allen Gedichten anbringen,
ſollte man auch einen Sprung von der Suͤnd-
fluth bis auf einen maͤßigen Platz-Regen thun,
den man poetiſch beſchreiben wollte.
12. Ma-
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |