Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.nach mathematischer Lehr-Art. rungen, Heischsätzen, Anmerkungen, Zusäz-zen, Aufgaben und Auflösungen angiebet, vorgetragen zu haben. Da mir nun nicht be- kannt ist, daß seit dem Ursprunge der Reimschmie- de-Kunst und kriechenden Poesie sich jemand bis Dato gefunden, der solche als eine gelehrte Disciplin tractirt, und noch dazu in die Schran- ken des schweren methodi mathematicae ein- geschränket hätte: So verhoffe, es werde eine löbliche Hans-Sachsen- und Froschmäusler- Gesellschaft mit dem Versuche meines mathe- matischen Beweises, in Betracht, daß ich der erste bin, der diese Bahn gebrochen, vorlieb nehmen, auch das Publicum, wenn dieser Ver- such im Druck erscheinen sollte, mir einigen Dank wissen. Wo aber nicht, ist es mir genug, daß mich mein gethaner Versuch nicht reuet. 1. Anmerkung. § 42. Es dürfte manche große Poeten, die 2. An- C 4
nach mathematiſcher Lehr-Art. rungen, Heiſchſaͤtzen, Anmerkungen, Zuſaͤz-zen, Aufgaben und Aufloͤſungen angiebet, vorgetragen zu haben. Da mir nun nicht be- kannt iſt, daß ſeit dem Urſprunge der Reimſchmie- de-Kunſt und kriechenden Poeſie ſich jemand bis Dato gefunden, der ſolche als eine gelehrte Diſciplin tractirt, und noch dazu in die Schran- ken des ſchweren methodi mathematicae ein- geſchraͤnket haͤtte: So verhoffe, es werde eine loͤbliche Hans-Sachſen- und Froſchmaͤusler- Geſellſchaft mit dem Verſuche meines mathe- matiſchen Beweiſes, in Betracht, daß ich der erſte bin, der dieſe Bahn gebrochen, vorlieb nehmen, auch das Publicum, wenn dieſer Ver- ſuch im Druck erſcheinen ſollte, mir einigen Dank wiſſen. Wo aber nicht, iſt es mir genug, daß mich mein gethaner Verſuch nicht reuet. 1. Anmerkung. § 42. Es duͤrfte manche große Poeten, die 2. An- C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0047" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach mathematiſcher Lehr-Art.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">rungen, Heiſchſaͤtzen, Anmerkungen, Zuſaͤz-<lb/> zen, Aufgaben</hi> und <hi rendition="#fr">Aufloͤſungen</hi> angiebet,<lb/> vorgetragen zu haben. Da mir nun nicht be-<lb/> kannt iſt, daß ſeit dem Urſprunge der Reimſchmie-<lb/> de-Kunſt und kriechenden Poeſie ſich jemand<lb/> bis Dato gefunden, der ſolche als eine gelehrte<lb/> Diſciplin tractirt, und noch dazu in die Schran-<lb/> ken des ſchweren <hi rendition="#aq">methodi mathematicae</hi> ein-<lb/> geſchraͤnket haͤtte: So verhoffe, es werde eine<lb/> loͤbliche <hi rendition="#fr">Hans-Sachſen-</hi> und <hi rendition="#fr">Froſchmaͤusler-<lb/> Geſellſchaft</hi> mit dem <hi rendition="#fr">Verſuche</hi> meines <hi rendition="#fr">mathe-<lb/> matiſchen Beweiſes,</hi> in Betracht, daß ich der<lb/><hi rendition="#fr">erſte</hi> bin, der dieſe Bahn gebrochen, vorlieb<lb/> nehmen, auch das Publicum, wenn dieſer Ver-<lb/> ſuch im Druck erſcheinen ſollte, mir einigen Dank<lb/> wiſſen. Wo aber nicht, iſt es mir genug, daß<lb/> mich mein gethaner Verſuch nicht reuet.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">1. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>§ 42. Es duͤrfte manche <hi rendition="#fr">große Poeten,</hi> die<lb/> unſere kriechende Poeſie und Reimſchmiede-Kunſt<lb/> fuͤr fantaſtiſch und unrichtig halten werden,<lb/> Wunder nehmen, wie wir uns erkuͤhnen moͤ-<lb/> gen, die <hi rendition="#fr">mathematiſche Lehr-Art,</hi> ihrem Er-<lb/> achten nach, ſo zu misbrauchen. Gleichwol ſte-<lb/> he ich dafuͤr, daß ich keinen <hi rendition="#fr">Fehl-Schluß</hi> in der<lb/> vorſtehenden Abhandlung begangen. Jch habe<lb/> alles aus zwo <hi rendition="#fr">Erklaͤrungen</hi> hergeleitet. Es<lb/> folgt nur ſo viel, daß nach der <hi rendition="#fr">mathematiſchen<lb/> Lehr-Art</hi> alle Saͤtze mit der Definition zuſam-<lb/> men haͤngen, und <hi rendition="#fr">bloß in der Definition</hi> das<lb/> πρῶτον ψεῦδος ſtecken koͤnne.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. An-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0047]
nach mathematiſcher Lehr-Art.
rungen, Heiſchſaͤtzen, Anmerkungen, Zuſaͤz-
zen, Aufgaben und Aufloͤſungen angiebet,
vorgetragen zu haben. Da mir nun nicht be-
kannt iſt, daß ſeit dem Urſprunge der Reimſchmie-
de-Kunſt und kriechenden Poeſie ſich jemand
bis Dato gefunden, der ſolche als eine gelehrte
Diſciplin tractirt, und noch dazu in die Schran-
ken des ſchweren methodi mathematicae ein-
geſchraͤnket haͤtte: So verhoffe, es werde eine
loͤbliche Hans-Sachſen- und Froſchmaͤusler-
Geſellſchaft mit dem Verſuche meines mathe-
matiſchen Beweiſes, in Betracht, daß ich der
erſte bin, der dieſe Bahn gebrochen, vorlieb
nehmen, auch das Publicum, wenn dieſer Ver-
ſuch im Druck erſcheinen ſollte, mir einigen Dank
wiſſen. Wo aber nicht, iſt es mir genug, daß
mich mein gethaner Verſuch nicht reuet.
1. Anmerkung.
§ 42. Es duͤrfte manche große Poeten, die
unſere kriechende Poeſie und Reimſchmiede-Kunſt
fuͤr fantaſtiſch und unrichtig halten werden,
Wunder nehmen, wie wir uns erkuͤhnen moͤ-
gen, die mathematiſche Lehr-Art, ihrem Er-
achten nach, ſo zu misbrauchen. Gleichwol ſte-
he ich dafuͤr, daß ich keinen Fehl-Schluß in der
vorſtehenden Abhandlung begangen. Jch habe
alles aus zwo Erklaͤrungen hergeleitet. Es
folgt nur ſo viel, daß nach der mathematiſchen
Lehr-Art alle Saͤtze mit der Definition zuſam-
men haͤngen, und bloß in der Definition das
πρῶτον ψεῦδος ſtecken koͤnne.
2. An-
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |