Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

nach mathematischer Lehr-Art.
rungen, Heischsätzen, Anmerkungen, Zusäz-
zen, Aufgaben
und Auflösungen angiebet,
vorgetragen zu haben. Da mir nun nicht be-
kannt ist, daß seit dem Ursprunge der Reimschmie-
de-Kunst und kriechenden Poesie sich jemand
bis Dato gefunden, der solche als eine gelehrte
Disciplin tractirt, und noch dazu in die Schran-
ken des schweren methodi mathematicae ein-
geschränket hätte: So verhoffe, es werde eine
löbliche Hans-Sachsen- und Froschmäusler-
Gesellschaft
mit dem Versuche meines mathe-
matischen Beweises,
in Betracht, daß ich der
erste bin, der diese Bahn gebrochen, vorlieb
nehmen, auch das Publicum, wenn dieser Ver-
such im Druck erscheinen sollte, mir einigen Dank
wissen. Wo aber nicht, ist es mir genug, daß
mich mein gethaner Versuch nicht reuet.

1. Anmerkung.

§ 42. Es dürfte manche große Poeten, die
unsere kriechende Poesie und Reimschmiede-Kunst
für fantastisch und unrichtig halten werden,
Wunder nehmen, wie wir uns erkühnen mö-
gen, die mathematische Lehr-Art, ihrem Er-
achten nach, so zu misbrauchen. Gleichwol ste-
he ich dafür, daß ich keinen Fehl-Schluß in der
vorstehenden Abhandlung begangen. Jch habe
alles aus zwo Erklärungen hergeleitet. Es
folgt nur so viel, daß nach der mathematischen
Lehr-Art
alle Sätze mit der Definition zusam-
men hängen, und bloß in der Definition das
proton pseudos stecken könne.

2. An-
C 4

nach mathematiſcher Lehr-Art.
rungen, Heiſchſaͤtzen, Anmerkungen, Zuſaͤz-
zen, Aufgaben
und Aufloͤſungen angiebet,
vorgetragen zu haben. Da mir nun nicht be-
kannt iſt, daß ſeit dem Urſprunge der Reimſchmie-
de-Kunſt und kriechenden Poeſie ſich jemand
bis Dato gefunden, der ſolche als eine gelehrte
Diſciplin tractirt, und noch dazu in die Schran-
ken des ſchweren methodi mathematicae ein-
geſchraͤnket haͤtte: So verhoffe, es werde eine
loͤbliche Hans-Sachſen- und Froſchmaͤusler-
Geſellſchaft
mit dem Verſuche meines mathe-
matiſchen Beweiſes,
in Betracht, daß ich der
erſte bin, der dieſe Bahn gebrochen, vorlieb
nehmen, auch das Publicum, wenn dieſer Ver-
ſuch im Druck erſcheinen ſollte, mir einigen Dank
wiſſen. Wo aber nicht, iſt es mir genug, daß
mich mein gethaner Verſuch nicht reuet.

1. Anmerkung.

§ 42. Es duͤrfte manche große Poeten, die
unſere kriechende Poeſie und Reimſchmiede-Kunſt
fuͤr fantaſtiſch und unrichtig halten werden,
Wunder nehmen, wie wir uns erkuͤhnen moͤ-
gen, die mathematiſche Lehr-Art, ihrem Er-
achten nach, ſo zu misbrauchen. Gleichwol ſte-
he ich dafuͤr, daß ich keinen Fehl-Schluß in der
vorſtehenden Abhandlung begangen. Jch habe
alles aus zwo Erklaͤrungen hergeleitet. Es
folgt nur ſo viel, daß nach der mathematiſchen
Lehr-Art
alle Saͤtze mit der Definition zuſam-
men haͤngen, und bloß in der Definition das
πρῶτον ψεῦδος ſtecken koͤnne.

2. An-
C 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach mathemati&#x017F;cher Lehr-Art.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">rungen, Hei&#x017F;ch&#x017F;a&#x0364;tzen, Anmerkungen, Zu&#x017F;a&#x0364;z-<lb/>
zen, Aufgaben</hi> und <hi rendition="#fr">Auflo&#x0364;&#x017F;ungen</hi> angiebet,<lb/>
vorgetragen zu haben. Da mir nun nicht be-<lb/>
kannt i&#x017F;t, daß &#x017F;eit dem Ur&#x017F;prunge der Reim&#x017F;chmie-<lb/>
de-Kun&#x017F;t und kriechenden Poe&#x017F;ie &#x017F;ich jemand<lb/>
bis Dato gefunden, der &#x017F;olche als eine gelehrte<lb/>
Di&#x017F;ciplin tractirt, und noch dazu in die Schran-<lb/>
ken des &#x017F;chweren <hi rendition="#aq">methodi mathematicae</hi> ein-<lb/>
ge&#x017F;chra&#x0364;nket ha&#x0364;tte: So verhoffe, es werde eine<lb/>
lo&#x0364;bliche <hi rendition="#fr">Hans-Sach&#x017F;en-</hi> und <hi rendition="#fr">Fro&#x017F;chma&#x0364;usler-<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft</hi> mit dem <hi rendition="#fr">Ver&#x017F;uche</hi> meines <hi rendition="#fr">mathe-<lb/>
mati&#x017F;chen Bewei&#x017F;es,</hi> in Betracht, daß ich der<lb/><hi rendition="#fr">er&#x017F;te</hi> bin, der die&#x017F;e Bahn gebrochen, vorlieb<lb/>
nehmen, auch das Publicum, wenn die&#x017F;er Ver-<lb/>
&#x017F;uch im Druck er&#x017F;cheinen &#x017F;ollte, mir einigen Dank<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en. Wo aber nicht, i&#x017F;t es mir genug, daß<lb/>
mich mein gethaner Ver&#x017F;uch nicht reuet.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">1. Anmerkung.</hi> </head><lb/>
              <p>§ 42. Es du&#x0364;rfte manche <hi rendition="#fr">große Poeten,</hi> die<lb/>
un&#x017F;ere kriechende Poe&#x017F;ie und Reim&#x017F;chmiede-Kun&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r fanta&#x017F;ti&#x017F;ch und unrichtig halten werden,<lb/>
Wunder nehmen, wie wir uns erku&#x0364;hnen mo&#x0364;-<lb/>
gen, die <hi rendition="#fr">mathemati&#x017F;che Lehr-Art,</hi> ihrem Er-<lb/>
achten nach, &#x017F;o zu misbrauchen. Gleichwol &#x017F;te-<lb/>
he ich dafu&#x0364;r, daß ich keinen <hi rendition="#fr">Fehl-Schluß</hi> in der<lb/>
vor&#x017F;tehenden Abhandlung begangen. Jch habe<lb/>
alles aus zwo <hi rendition="#fr">Erkla&#x0364;rungen</hi> hergeleitet. Es<lb/>
folgt nur &#x017F;o viel, daß nach der <hi rendition="#fr">mathemati&#x017F;chen<lb/>
Lehr-Art</hi> alle Sa&#x0364;tze mit der Definition zu&#x017F;am-<lb/>
men ha&#x0364;ngen, und <hi rendition="#fr">bloß in der Definition</hi> das<lb/>
&#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C8;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C2; &#x017F;tecken ko&#x0364;nne.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">2. An-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0047] nach mathematiſcher Lehr-Art. rungen, Heiſchſaͤtzen, Anmerkungen, Zuſaͤz- zen, Aufgaben und Aufloͤſungen angiebet, vorgetragen zu haben. Da mir nun nicht be- kannt iſt, daß ſeit dem Urſprunge der Reimſchmie- de-Kunſt und kriechenden Poeſie ſich jemand bis Dato gefunden, der ſolche als eine gelehrte Diſciplin tractirt, und noch dazu in die Schran- ken des ſchweren methodi mathematicae ein- geſchraͤnket haͤtte: So verhoffe, es werde eine loͤbliche Hans-Sachſen- und Froſchmaͤusler- Geſellſchaft mit dem Verſuche meines mathe- matiſchen Beweiſes, in Betracht, daß ich der erſte bin, der dieſe Bahn gebrochen, vorlieb nehmen, auch das Publicum, wenn dieſer Ver- ſuch im Druck erſcheinen ſollte, mir einigen Dank wiſſen. Wo aber nicht, iſt es mir genug, daß mich mein gethaner Verſuch nicht reuet. 1. Anmerkung. § 42. Es duͤrfte manche große Poeten, die unſere kriechende Poeſie und Reimſchmiede-Kunſt fuͤr fantaſtiſch und unrichtig halten werden, Wunder nehmen, wie wir uns erkuͤhnen moͤ- gen, die mathematiſche Lehr-Art, ihrem Er- achten nach, ſo zu misbrauchen. Gleichwol ſte- he ich dafuͤr, daß ich keinen Fehl-Schluß in der vorſtehenden Abhandlung begangen. Jch habe alles aus zwo Erklaͤrungen hergeleitet. Es folgt nur ſo viel, daß nach der mathematiſchen Lehr-Art alle Saͤtze mit der Definition zuſam- men haͤngen, und bloß in der Definition das πρῶτον ψεῦδος ſtecken koͤnne. 2. An- C 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/47
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/47>, abgerufen am 23.12.2024.