Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.nach mathematischer Lehr-Art. Freude verringert sich da um ein merkliches,wenn man dieses gewahr wird. Besser wäre es, andere unterliessen die fleißige Lesung poeti- scher Schriften: So könnte man oft trotzen und braviren, als wenn man etwas aus eigenem Kopfe erfunden, da mans doch andern abge- borget hat. Anderer Lehrsatz. § 20. Es gehört, bey Lesung der Poeten, Erweis. Die edle Reimschmiede-Kunst ist frey und Da nun aber, bey Unterlassung solches Nach- genmerk, B 5
nach mathematiſcher Lehr-Art. Freude verringert ſich da um ein merkliches,wenn man dieſes gewahr wird. Beſſer waͤre es, andere unterlieſſen die fleißige Leſung poeti- ſcher Schriften: So koͤnnte man oft trotzen und braviren, als wenn man etwas aus eigenem Kopfe erfunden, da mans doch andern abge- borget hat. Anderer Lehrſatz. § 20. Es gehoͤrt, bey Leſung der Poeten, Erweis. Die edle Reimſchmiede-Kunſt iſt frey und Da nun aber, bey Unterlaſſung ſolches Nach- genmerk, B 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0033" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach mathematiſcher Lehr-Art.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Freude</hi> verringert ſich da um ein merkliches,<lb/> wenn man dieſes gewahr wird. Beſſer waͤre<lb/> es, andere unterlieſſen die fleißige Leſung poeti-<lb/> ſcher Schriften: So koͤnnte man oft trotzen und<lb/> braviren, als wenn man etwas aus <hi rendition="#fr">eigenem<lb/> Kopfe erfunden,</hi> da mans doch andern <hi rendition="#fr">abge-<lb/> borget</hi> hat.</p> </div> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Anderer Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>§ 20. <hi rendition="#fr">Es gehoͤrt, bey Leſung der Poeten,<lb/> ein geſundes Nachdenken, damit man nicht<lb/> die edle Reimſchmiede-Kunſt mit der gezwun-<lb/> genen neuen Dichter-Kunſt vermenge.</hi></p><lb/> <div n="7"> <head> <hi rendition="#b">Erweis.</hi> </head><lb/> <p>Die edle Reimſchmiede-Kunſt iſt frey und<lb/> ungebunden (§ 11); die neue Poeſie aber bin-<lb/> det ſich genau an die Conſtruction, <hi rendition="#aq">pedes,</hi> Ce-<lb/> ſur und Scanſion. Wenn demnach ein Reim-<lb/> ſchmied ſich zu ſehr an die <hi rendition="#aq">pedes,</hi> Ceſur, Con-<lb/> ſtruction und Scanſion baͤnde: So ſchluͤge er<lb/> auf die Seite der neuen Poeten. Da nun aber<lb/> die neue Poeſie und Reimſchmiede-Kunſt einan-<lb/> der ſchnurſtracks entgegen <hi rendition="#aq">(per experient.):</hi><lb/> So hat man die Poeten genau zu examiniren,<lb/> auf welche Seite ſie geneigt, um zu erforſchen,<lb/> ob es <hi rendition="#fr">neue Poeten</hi> oder <hi rendition="#fr">edle Reim-Schmiede</hi><lb/> ſind; <hi rendition="#fr">welches das erſte war.</hi></p><lb/> <p>Da nun aber, bey Unterlaſſung ſolches Nach-<lb/> denkens, einer endlich ſelber nicht wiſſen wuͤrde,<lb/> ob er ein Reimſchmied oder neuer Poete waͤre:<lb/> So iſt die <hi rendition="#fr">Ungebundenheit in Reimen</hi> das Au-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 5</fw><fw place="bottom" type="catch">genmerk,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0033]
nach mathematiſcher Lehr-Art.
Freude verringert ſich da um ein merkliches,
wenn man dieſes gewahr wird. Beſſer waͤre
es, andere unterlieſſen die fleißige Leſung poeti-
ſcher Schriften: So koͤnnte man oft trotzen und
braviren, als wenn man etwas aus eigenem
Kopfe erfunden, da mans doch andern abge-
borget hat.
Anderer Lehrſatz.
§ 20. Es gehoͤrt, bey Leſung der Poeten,
ein geſundes Nachdenken, damit man nicht
die edle Reimſchmiede-Kunſt mit der gezwun-
genen neuen Dichter-Kunſt vermenge.
Erweis.
Die edle Reimſchmiede-Kunſt iſt frey und
ungebunden (§ 11); die neue Poeſie aber bin-
det ſich genau an die Conſtruction, pedes, Ce-
ſur und Scanſion. Wenn demnach ein Reim-
ſchmied ſich zu ſehr an die pedes, Ceſur, Con-
ſtruction und Scanſion baͤnde: So ſchluͤge er
auf die Seite der neuen Poeten. Da nun aber
die neue Poeſie und Reimſchmiede-Kunſt einan-
der ſchnurſtracks entgegen (per experient.):
So hat man die Poeten genau zu examiniren,
auf welche Seite ſie geneigt, um zu erforſchen,
ob es neue Poeten oder edle Reim-Schmiede
ſind; welches das erſte war.
Da nun aber, bey Unterlaſſung ſolches Nach-
denkens, einer endlich ſelber nicht wiſſen wuͤrde,
ob er ein Reimſchmied oder neuer Poete waͤre:
So iſt die Ungebundenheit in Reimen das Au-
genmerk,
B 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/33 |
Zitationshilfe: | Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/33>, abgerufen am 16.02.2025. |