Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.nach mathematischer Lehr-Art. So habe ich wirklich auf Mensch gereimt, oh-ne es selber zu denken. Jst aber ein Reim vorhanden, der gleichwol Wenn der geschwärzte Flohr der Einbil- dung zerreißt, klinget etwas hart und undeutlich: So hilft ihm Denn wie ein schwarzer Flohr uns das Ge- sicht bedecket, Jst ein Hochmüthiger auch in sich selbst verstecket. Da siehet man hernach leicht, warum die Ein- Anmerkung. § 16. Die Füll-Wörtergen, z. E. lobesan, 1. Lehrsatz. § 17. Ein Reim, den noch kein Dichter Wahr- B 4
nach mathematiſcher Lehr-Art. So habe ich wirklich auf Menſch gereimt, oh-ne es ſelber zu denken. Jſt aber ein Reim vorhanden, der gleichwol Wenn der geſchwaͤrzte Flohr der Einbil- dung zerreißt, klinget etwas hart und undeutlich: So hilft ihm Denn wie ein ſchwarzer Flohr uns das Ge- ſicht bedecket, Jſt ein Hochmuͤthiger auch in ſich ſelbſt verſtecket. Da ſiehet man hernach leicht, warum die Ein- Anmerkung. § 16. Die Fuͤll-Woͤrtergen, z. E. lobeſan, 1. Lehrſatz. § 17. Ein Reim, den noch kein Dichter Wahr- B 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0031" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach mathematiſcher Lehr-Art.</hi></fw><lb/> So habe ich wirklich auf <hi rendition="#fr">Menſch</hi> gereimt, oh-<lb/> ne es ſelber zu denken.</p><lb/> <p>Jſt aber ein Reim vorhanden, der gleichwol<lb/> vielen unbekannt: So muß man ihm mit ein<lb/> paar <hi rendition="#fr">drein gegebenen Reimen</hi> nachhelfen, bis<lb/> ſich die Leſer und Zuhoͤrer dran gewoͤhnen. Z. E.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Wenn der geſchwaͤrzte Flohr der Einbil-<lb/> dung zerreißt,</hi> </item> </list><lb/> <p>klinget etwas hart und undeutlich: So hilft ihm<lb/> der Reimſchmied ohngefehr alſo nach:</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Denn wie ein ſchwarzer Flohr uns das Ge-<lb/> ſicht bedecket,</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Jſt ein Hochmuͤthiger auch in ſich ſelbſt<lb/> verſtecket.</hi> </item> </list><lb/> <p>Da ſiehet man hernach leicht, warum die <hi rendition="#fr">Ein-<lb/> bildung</hi> mit einem <hi rendition="#fr">ſchwarzen Flohre</hi> verglichen<lb/> worden.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>§ 16. Die <hi rendition="#fr">Fuͤll-Woͤrtergen,</hi> z. E. <hi rendition="#fr">lobeſan,<lb/> vernimms, ganz recht,</hi> und tauſend andre, hel-<lb/> fen einem Reimſchmiede oft geſchwinde aus der<lb/> Noth, daß er ein paar Reime <hi rendition="#fr">zuſammen loͤten</hi><lb/> kann, die ſonſt gar nicht ſchienen mit einander<lb/> verknuͤpft werden zu koͤnnen. Weil ſie auch in<lb/> viel alten Kirchen-Geſaͤngen vorkommen, hat<lb/> man ſie billig in allen Gedichten fuͤr eine beſon-<lb/> dere Zierde zu ſchaͤtzen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">1. Lehrſatz.</hi> </head><lb/> <p>§ 17. <hi rendition="#fr">Ein Reim, den noch kein Dichter<lb/> vorher gebraucht, iſt eine entdeckte neue</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Wahr-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0031]
nach mathematiſcher Lehr-Art.
So habe ich wirklich auf Menſch gereimt, oh-
ne es ſelber zu denken.
Jſt aber ein Reim vorhanden, der gleichwol
vielen unbekannt: So muß man ihm mit ein
paar drein gegebenen Reimen nachhelfen, bis
ſich die Leſer und Zuhoͤrer dran gewoͤhnen. Z. E.
Wenn der geſchwaͤrzte Flohr der Einbil-
dung zerreißt,
klinget etwas hart und undeutlich: So hilft ihm
der Reimſchmied ohngefehr alſo nach:
Denn wie ein ſchwarzer Flohr uns das Ge-
ſicht bedecket,
Jſt ein Hochmuͤthiger auch in ſich ſelbſt
verſtecket.
Da ſiehet man hernach leicht, warum die Ein-
bildung mit einem ſchwarzen Flohre verglichen
worden.
Anmerkung.
§ 16. Die Fuͤll-Woͤrtergen, z. E. lobeſan,
vernimms, ganz recht, und tauſend andre, hel-
fen einem Reimſchmiede oft geſchwinde aus der
Noth, daß er ein paar Reime zuſammen loͤten
kann, die ſonſt gar nicht ſchienen mit einander
verknuͤpft werden zu koͤnnen. Weil ſie auch in
viel alten Kirchen-Geſaͤngen vorkommen, hat
man ſie billig in allen Gedichten fuͤr eine beſon-
dere Zierde zu ſchaͤtzen.
1. Lehrſatz.
§ 17. Ein Reim, den noch kein Dichter
vorher gebraucht, iſt eine entdeckte neue
Wahr-
B 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |