Zwanzigstes Couvert. Eine Carbonade oder Grilliade.
Wenn die weichen Schöps-Ribben erst gekochet, hernach über den Rost gebraten werden, pflegt mans, nach der Köche Mund- art, eine Carbonade oder Grilliade zu nennen. Dergleichen hat sich der Autor in der Stelle pag. 15. selber zugerichtet, und mag ganz sich er- lich auf sich selbst deuten, da er spricht: Der Hochmuth und der Neid hat diese Brut ge- zeuget, die Unverstand verwöhnt, und Bos- heit unterstützt; die nun auf das Verdienst mit Haß und Grobheit blitzt, (siehe das acht- zehende Couvert) darob der dumme (hier wol- le Autor cum actu reflexosich und seinen Tem- pel im Spiegel beschauen) raast; dazu der Kluge schweigt. (Man kan klug seyn, und muß nicht eben zu allen Narrheiten der Eigen- dünkler schweigen.) Weil doch den starren Stolz, gebt auf die Beyspiel (des Baumei- sters von dem Geschmacks-Tempel) acht! der strafende Satyr (diese Ehre will ich mei- nem Gegner lassen, ein strafender Satyr oder heßlicher Wald-Faune zu seyn) zuletzt geschmei- dig macht. Das höffe ich an dem Autor noch zu erleben, so bald er diese Couverts wird gekostet haben. Er hat das Auslesen und Wechsel!
Ein
XX. Eine Carbonade.
Zwanzigſtes Couvert. Eine Carbonade oder Grilliade.
Wenn die weichen Schoͤps-Ribben erſt gekochet, hernach uͤber den Roſt gebraten werden, pflegt mans, nach der Koͤche Mund- art, eine Carbonade oder Grilliade zu nennen. Dergleichen hat ſich der Autor in der Stelle pag. 15. ſelber zugerichtet, und mag ganz ſich er- lich auf ſich ſelbſt deuten, da er ſpricht: Der Hochmuth und der Neid hat dieſe Brut ge- zeuget, die Unverſtand verwoͤhnt, und Bos- heit unterſtuͤtzt; die nun auf das Verdienſt mit Haß und Grobheit blitzt, (ſiehe das acht- zehende Couvert) darob der dumme (hier wol- le Autor cum actu reflexoſich und ſeinen Tem- pel im Spiegel beſchauen) raaſt; dazu der Kluge ſchweigt. (Man kan klug ſeyn, und muß nicht eben zu allen Narrheiten der Eigen- duͤnkler ſchweigen.) Weil doch den ſtarren Stolz, gebt auf die Beyſpiel (des Baumei- ſters von dem Geſchmacks-Tempel) acht! der ſtrafende Satyr (dieſe Ehre will ich mei- nem Gegner laſſen, ein ſtrafender Satyr oder heßlicher Wald-Faune zu ſeyn) zuletzt geſchmei- dig macht. Das hoͤffe ich an dem Autor noch zu erleben, ſo bald er dieſe Couverts wird gekoſtet haben. Er hat das Ausleſen und Wechſel!
Ein
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0306"n="298"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XX.</hi> Eine Carbonade.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Zwanzigſtes Couvert.</hi><lb/><hirendition="#b">Eine Carbonade oder Grilliade.</hi></head><lb/><p>Wenn die weichen <hirendition="#fr">Schoͤps-Ribben</hi> erſt<lb/>
gekochet, hernach <hirendition="#fr">uͤber den Roſt</hi> gebraten<lb/>
werden, pflegt mans, nach der Koͤche Mund-<lb/>
art, eine <hirendition="#fr">Carbonade</hi> oder <hirendition="#fr">Grilliade</hi> zu nennen.<lb/>
Dergleichen hat ſich der Autor in der Stelle<lb/><hirendition="#aq">pag.</hi> 15. ſelber zugerichtet, und mag ganz ſich er-<lb/>
lich <hirendition="#fr">auf ſich ſelbſt deuten,</hi> da er ſpricht: Der<lb/><hirendition="#fr">Hochmuth</hi> und der <hirendition="#fr">Neid</hi> hat dieſe <hirendition="#fr">Brut</hi> ge-<lb/>
zeuget, die <hirendition="#fr">Unverſtand</hi> verwoͤhnt, und <hirendition="#fr">Bos-<lb/>
heit</hi> unterſtuͤtzt; die nun auf das <hirendition="#fr">Verdienſt</hi><lb/>
mit <hirendition="#fr">Haß</hi> und <hirendition="#fr">Grobheit</hi> blitzt, (ſiehe das acht-<lb/>
zehende Couvert) darob der <hirendition="#fr">dumme</hi> (hier wol-<lb/>
le <hirendition="#aq">Autor cum actu reflexo</hi><hirendition="#fr">ſich und ſeinen Tem-<lb/>
pel</hi> im Spiegel beſchauen) raaſt; dazu der<lb/><hirendition="#fr">Kluge ſchweigt.</hi> (Man kan <hirendition="#fr">klug</hi>ſeyn, und<lb/>
muß nicht eben zu <hirendition="#fr">allen Narrheiten</hi> der <hirendition="#fr">Eigen-<lb/>
duͤnkler</hi>ſchweigen.) Weil doch den <hirendition="#fr">ſtarren<lb/>
Stolz,</hi> gebt auf die <hirendition="#fr">Beyſpiel</hi> (des <hirendition="#fr">Baumei-<lb/>ſters von dem Geſchmacks-Tempel</hi>) acht!<lb/>
der <hirendition="#fr">ſtrafende Satyr</hi> (dieſe Ehre will ich mei-<lb/>
nem Gegner laſſen, ein ſtrafender <hirendition="#fr">Satyr</hi> oder<lb/>
heßlicher <hirendition="#fr">Wald-Faune</hi> zu ſeyn) zuletzt geſchmei-<lb/>
dig macht. Das hoͤffe ich an dem Autor<lb/>
noch zu erleben, ſo bald er dieſe Couverts<lb/>
wird <hirendition="#fr">gekoſtet</hi> haben. Er hat das <hirendition="#fr">Ausleſen</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Wechſel!</hi></p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Ein</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[298/0306]
XX. Eine Carbonade.
Zwanzigſtes Couvert.
Eine Carbonade oder Grilliade.
Wenn die weichen Schoͤps-Ribben erſt
gekochet, hernach uͤber den Roſt gebraten
werden, pflegt mans, nach der Koͤche Mund-
art, eine Carbonade oder Grilliade zu nennen.
Dergleichen hat ſich der Autor in der Stelle
pag. 15. ſelber zugerichtet, und mag ganz ſich er-
lich auf ſich ſelbſt deuten, da er ſpricht: Der
Hochmuth und der Neid hat dieſe Brut ge-
zeuget, die Unverſtand verwoͤhnt, und Bos-
heit unterſtuͤtzt; die nun auf das Verdienſt
mit Haß und Grobheit blitzt, (ſiehe das acht-
zehende Couvert) darob der dumme (hier wol-
le Autor cum actu reflexo ſich und ſeinen Tem-
pel im Spiegel beſchauen) raaſt; dazu der
Kluge ſchweigt. (Man kan klug ſeyn, und
muß nicht eben zu allen Narrheiten der Eigen-
duͤnkler ſchweigen.) Weil doch den ſtarren
Stolz, gebt auf die Beyſpiel (des Baumei-
ſters von dem Geſchmacks-Tempel) acht!
der ſtrafende Satyr (dieſe Ehre will ich mei-
nem Gegner laſſen, ein ſtrafender Satyr oder
heßlicher Wald-Faune zu ſeyn) zuletzt geſchmei-
dig macht. Das hoͤffe ich an dem Autor
noch zu erleben, ſo bald er dieſe Couverts
wird gekoſtet haben. Er hat das Ausleſen
und Wechſel!
Ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/306>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.