Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

XIX. Ein Spanferkel.
Tage schlaftrunken geworden, und, wie der
träumende Tempelbauer, eine Weile geträu-
met
hat.

Neunzehendes Couvert.
Ein wohlzugerichtetes Spanferkel.

Mir ist, als wenn solches von dem neuen
Mundkoch in einer Schüssel aufgetragen und
vor mir stehen sähe, wenn ich die Passage des
Autoris pag. 13. vom kleinen dicken Franzo-
sen
lese. Er grunzet daselbst und pag. 14.
wie ein spanisch Ferklein, dem das Messer an
die Kehle gesetzt wird. Der von ihm beschrie-
bene Cerberus hat ihm die Zähne gewiesen;
aber wie er gesehen, daß er nicht einmal recht
Deutsch reden könne, also ihn das nicht an-
gehe, was er, der Cerberus, mit den Deut-
schen
auszumachen gehabt, hat er ihn, wegen
seines anmuthigen Grunzens, mit durchpas-
siren lassen. Er will auch in der Stern-No-
te
pag. 14. dem Voltaire eins an die Waden
versetzen, daß er ihm den Tempel des guten
Geschmacks vor der Nase zugeschlossen habe.
Vielleicht hat Voltaire gedacht, es mögten
die deutschen Oui-oui-Rufer mit in den Tem-
pel wischen, und in dem Kehrig wühlen, des-
sen der Autor pag. 27. gedenket, daher er die
Thüre mit Bedacht verschlossen, um ihnen
das Einlaufen zu verwehren.

Zwan-
T 5

XIX. Ein Spanferkel.
Tage ſchlaftrunken geworden, und, wie der
traͤumende Tempelbauer, eine Weile getraͤu-
met
hat.

Neunzehendes Couvert.
Ein wohlzugerichtetes Spanferkel.

Mir iſt, als wenn ſolches von dem neuen
Mundkoch in einer Schuͤſſel aufgetragen und
vor mir ſtehen ſaͤhe, wenn ich die Paſſage des
Autoris pag. 13. vom kleinen dicken Franzo-
ſen
leſe. Er grunzet daſelbſt und pag. 14.
wie ein ſpaniſch Ferklein, dem das Meſſer an
die Kehle geſetzt wird. Der von ihm beſchrie-
bene Cerberus hat ihm die Zaͤhne gewieſen;
aber wie er geſehen, daß er nicht einmal recht
Deutſch reden koͤnne, alſo ihn das nicht an-
gehe, was er, der Cerberus, mit den Deut-
ſchen
auszumachen gehabt, hat er ihn, wegen
ſeines anmuthigen Grunzens, mit durchpaſ-
ſiren laſſen. Er will auch in der Stern-No-
te
pag. 14. dem Voltaire eins an die Waden
verſetzen, daß er ihm den Tempel des guten
Geſchmacks vor der Naſe zugeſchloſſen habe.
Vielleicht hat Voltaire gedacht, es moͤgten
die deutſchen Oui-oui-Rufer mit in den Tem-
pel wiſchen, und in dem Kehrig wuͤhlen, deſ-
ſen der Autor pag. 27. gedenket, daher er die
Thuͤre mit Bedacht verſchloſſen, um ihnen
das Einlaufen zu verwehren.

Zwan-
T 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0305" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Ein Spanferkel.</hi></fw><lb/>
Tage <hi rendition="#fr">&#x017F;chlaftrunken</hi> geworden, und, wie der<lb/><hi rendition="#fr">tra&#x0364;umende</hi> Tempelbauer, eine Weile <hi rendition="#fr">getra&#x0364;u-<lb/>
met</hi> hat.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Neunzehendes Couvert.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Ein wohlzugerichtetes Spanferkel.</hi> </head><lb/>
          <p>Mir i&#x017F;t, als wenn &#x017F;olches von dem neuen<lb/>
Mundkoch in einer Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el aufgetragen und<lb/>
vor mir &#x017F;tehen &#x017F;a&#x0364;he, wenn ich die Pa&#x017F;&#x017F;age des<lb/>
Autoris <hi rendition="#aq">pag.</hi> 13. vom <hi rendition="#fr">kleinen dicken Franzo-<lb/>
&#x017F;en</hi> le&#x017F;e. Er <hi rendition="#fr">grunzet</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t und <hi rendition="#aq">pag.</hi> 14.<lb/>
wie ein <hi rendition="#fr">&#x017F;pani&#x017F;ch Ferklein,</hi> dem das Me&#x017F;&#x017F;er an<lb/>
die Kehle ge&#x017F;etzt wird. Der von ihm be&#x017F;chrie-<lb/>
bene <hi rendition="#fr">Cerberus</hi> hat ihm die Za&#x0364;hne gewie&#x017F;en;<lb/>
aber wie er ge&#x017F;ehen, daß er nicht einmal recht<lb/><hi rendition="#fr">Deut&#x017F;ch reden</hi> ko&#x0364;nne, al&#x017F;o ihn das nicht an-<lb/>
gehe, was er, der Cerberus, mit den <hi rendition="#fr">Deut-<lb/>
&#x017F;chen</hi> auszumachen gehabt, hat er ihn, wegen<lb/>
&#x017F;eines anmuthigen <hi rendition="#fr">Grunzens,</hi> mit durchpa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iren la&#x017F;&#x017F;en. Er will auch in der <hi rendition="#fr">Stern-No-<lb/>
te</hi> <hi rendition="#aq">pag.</hi> 14. dem <hi rendition="#fr">Voltaire</hi> eins an die Waden<lb/>
ver&#x017F;etzen, daß er ihm den Tempel des guten<lb/>
Ge&#x017F;chmacks <hi rendition="#fr">vor der Na&#x017F;e zuge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en</hi> habe.<lb/>
Vielleicht hat <hi rendition="#fr">Voltaire</hi> gedacht, es mo&#x0364;gten<lb/>
die deut&#x017F;chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oui-oui-</hi></hi><hi rendition="#fr">Rufer</hi> mit in den Tem-<lb/>
pel wi&#x017F;chen, und in dem <hi rendition="#fr">Kehrig</hi> wu&#x0364;hlen, de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en der Autor <hi rendition="#aq">pag.</hi> 27. gedenket, daher er die<lb/>
Thu&#x0364;re <hi rendition="#fr">mit Bedacht</hi> ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, um ihnen<lb/>
das <hi rendition="#fr">Einlaufen</hi> zu verwehren.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">T 5</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zwan-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0305] XIX. Ein Spanferkel. Tage ſchlaftrunken geworden, und, wie der traͤumende Tempelbauer, eine Weile getraͤu- met hat. Neunzehendes Couvert. Ein wohlzugerichtetes Spanferkel. Mir iſt, als wenn ſolches von dem neuen Mundkoch in einer Schuͤſſel aufgetragen und vor mir ſtehen ſaͤhe, wenn ich die Paſſage des Autoris pag. 13. vom kleinen dicken Franzo- ſen leſe. Er grunzet daſelbſt und pag. 14. wie ein ſpaniſch Ferklein, dem das Meſſer an die Kehle geſetzt wird. Der von ihm beſchrie- bene Cerberus hat ihm die Zaͤhne gewieſen; aber wie er geſehen, daß er nicht einmal recht Deutſch reden koͤnne, alſo ihn das nicht an- gehe, was er, der Cerberus, mit den Deut- ſchen auszumachen gehabt, hat er ihn, wegen ſeines anmuthigen Grunzens, mit durchpaſ- ſiren laſſen. Er will auch in der Stern-No- te pag. 14. dem Voltaire eins an die Waden verſetzen, daß er ihm den Tempel des guten Geſchmacks vor der Naſe zugeſchloſſen habe. Vielleicht hat Voltaire gedacht, es moͤgten die deutſchen Oui-oui-Rufer mit in den Tem- pel wiſchen, und in dem Kehrig wuͤhlen, deſ- ſen der Autor pag. 27. gedenket, daher er die Thuͤre mit Bedacht verſchloſſen, um ihnen das Einlaufen zu verwehren. Zwan- T 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/305
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/305>, abgerufen am 13.11.2024.