Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Die Reimschmiede-Kunst etc. 2. Anmerkung. § 13. Die die Poesie in Zwangs-Regeln 3. Anmerkung. § 14. Damit ich keinen Begriff unbestim- Erste Aufgabe. § 15. Wie man sich helfen soll, wenn ein Auflösung. Wenn ein Wort ohne ein anders ist, das So
Die Reimſchmiede-Kunſt ꝛc. 2. Anmerkung. § 13. Die die Poeſie in Zwangs-Regeln 3. Anmerkung. § 14. Damit ich keinen Begriff unbeſtim- Erſte Aufgabe. § 15. Wie man ſich helfen ſoll, wenn ein Aufloͤſung. Wenn ein Wort ohne ein anders iſt, das So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0030" n="22"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Reimſchmiede-Kunſt ꝛc.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">2. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>§ 13. Die die Poeſie in <hi rendition="#fr">Zwangs-Regeln</hi><lb/> eingefaßt, haben dadurch ihren <hi rendition="#fr">Hochmuth</hi> ver-<lb/> rathen, indem ſie andern Geſetze vorgeſchrieben.<lb/> Ein Reimſchmied aber ſiehet nur auf ſeinen <hi rendition="#fr">ei-<lb/> genen poetiſchen Amboß</hi> und <hi rendition="#fr">Schmiede-Ham-<lb/> mer,</hi> dabey er andern die Freyheit laͤßt, ſich ſelber<lb/> Reime zu ſchmieden, ſo gut ſie koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">3. Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>§ 14. Damit ich keinen Begriff <hi rendition="#fr">unbeſtim-<lb/> met</hi> laſſe: So verſtehe ich durch den <hi rendition="#fr">poetiſchen<lb/> Amboß</hi> die <hi rendition="#fr">Reim-Woͤrter-Buͤcher.</hi> Denn<lb/> aus ſolchen ſucht man ſich erſt ein paar <hi rendition="#fr">huͤbſche<lb/> Reime</hi> zuſammen, die einige Aehnlichkeit in dem<lb/> Laute haben; nachher bemuͤht man ſich, ſolche<lb/> Reime durch den <hi rendition="#fr">poetiſchen Schmiede-Ham-<lb/> mer,</hi> oder einen <hi rendition="#fr">gluͤcklichen Einfall,</hi> zuſammen<lb/> zu ſchmieden, daß ſie auf einander paſſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Erſte Aufgabe.</hi> </head><lb/> <p>§ 15. <hi rendition="#fr">Wie man ſich helfen ſoll, wenn ein<lb/> Wort vorkoͤmmt, darauf entweder gar kein<lb/> Reim, oder doch ein ſehr ſchwerer und un-<lb/> bekannter iſt?</hi></p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ein Wort ohne ein anders iſt, das<lb/> ſich drauf reimt: hat man Freyheit, entweder<lb/> ein anders zu erwehlen, oder aber einen <hi rendition="#fr">Flick-<lb/> Reim</hi> anzubringen. Z. E. Auf das Wort<lb/><hi rendition="#fr">Menſch</hi> will mir kein Reim einfallen: So rei-<lb/> me ich alſo: Nun ſagt, was reimet ſich auf <hi rendition="#fr">enſch:</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0030]
Die Reimſchmiede-Kunſt ꝛc.
2. Anmerkung.
§ 13. Die die Poeſie in Zwangs-Regeln
eingefaßt, haben dadurch ihren Hochmuth ver-
rathen, indem ſie andern Geſetze vorgeſchrieben.
Ein Reimſchmied aber ſiehet nur auf ſeinen ei-
genen poetiſchen Amboß und Schmiede-Ham-
mer, dabey er andern die Freyheit laͤßt, ſich ſelber
Reime zu ſchmieden, ſo gut ſie koͤnnen.
3. Anmerkung.
§ 14. Damit ich keinen Begriff unbeſtim-
met laſſe: So verſtehe ich durch den poetiſchen
Amboß die Reim-Woͤrter-Buͤcher. Denn
aus ſolchen ſucht man ſich erſt ein paar huͤbſche
Reime zuſammen, die einige Aehnlichkeit in dem
Laute haben; nachher bemuͤht man ſich, ſolche
Reime durch den poetiſchen Schmiede-Ham-
mer, oder einen gluͤcklichen Einfall, zuſammen
zu ſchmieden, daß ſie auf einander paſſen.
Erſte Aufgabe.
§ 15. Wie man ſich helfen ſoll, wenn ein
Wort vorkoͤmmt, darauf entweder gar kein
Reim, oder doch ein ſehr ſchwerer und un-
bekannter iſt?
Aufloͤſung.
Wenn ein Wort ohne ein anders iſt, das
ſich drauf reimt: hat man Freyheit, entweder
ein anders zu erwehlen, oder aber einen Flick-
Reim anzubringen. Z. E. Auf das Wort
Menſch will mir kein Reim einfallen: So rei-
me ich alſo: Nun ſagt, was reimet ſich auf enſch:
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |