Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
in dem Tempel des guten Geschmacks.
gleichung stecke; aber es ist ein Galimathias.
Denn ein frommer Diebstahl ist so viel, als
eine schlaue, doch fromme, Hure.
5. Der Dichter durch der Musen Lehre.
Welch deutsch Mutter-Kind redet so kauder-
welsch? Der Autor will so viel sagen, als:
derjenige, der durch den Unterricht der Mu-
sen ein Dichter geworden.
Dieser Gedanke
ist an sich nichts apartes, auch dem Sprüch-
worte entgegen: Poeta nascitur, non fit.
Gesetzt aber, der Gedanke wäre untadelhaft:
So spricht man doch nicht im Deutschen:
Ein Dichter durch der Musen Lehre. Da-
her mögte man sagen: Reim dich, oder ich
stoß dich die Treppe hinunter, daß du mit dei-
nen Einfällen die Beine zerbrichst!
6. Nicht der, der was schwimmt und
fliegt, was lauft und kriechet, was glänzt
und scheint, was schmeckt und riechet, in ei-
nen starren Vers gerafft.
Wer des für-
trefflichen Brockes irrdisch Vergnügen in
Gott
gelesen, wo er das Wunderbare der
Geschöpfe Gottes und der Sinne in patheti-
sche Verse
gebracht, der wird sich schwerlich
bereden, daß ein After-Poete, der jenem gros-
sen Dichter die Schuh-Riemen aufzulösen
nicht würdig ist, sich erkühnen dürfen, ihn
heimlich anzustechen. Denn wer hat sonst
die göttliche Weisheit an denen niedrigen Ge-
schöpfen, als Vögeln, Fischen, Gewürmen, etc.
desgleichen die Weisheit Gottes in Einrich-
tung
S 4
in dem Tempel des guten Geſchmacks.
gleichung ſtecke; aber es iſt ein Galimathias.
Denn ein frommer Diebſtahl iſt ſo viel, als
eine ſchlaue, doch fromme, Hure.
5. Der Dichter durch der Muſen Lehre.
Welch deutſch Mutter-Kind redet ſo kauder-
welſch? Der Autor will ſo viel ſagen, als:
derjenige, der durch den Unterricht der Mu-
ſen ein Dichter geworden.
Dieſer Gedanke
iſt an ſich nichts apartes, auch dem Spruͤch-
worte entgegen: Poëta naſcitur, non fit.
Geſetzt aber, der Gedanke waͤre untadelhaft:
So ſpricht man doch nicht im Deutſchen:
Ein Dichter durch der Muſen Lehre. Da-
her moͤgte man ſagen: Reim dich, oder ich
ſtoß dich die Treppe hinunter, daß du mit dei-
nen Einfaͤllen die Beine zerbrichſt!
6. Nicht der, der was ſchwimmt und
fliegt, was lauft und kriechet, was glaͤnzt
und ſcheint, was ſchmeckt und riechet, in ei-
nen ſtarren Vers gerafft.
Wer des fuͤr-
trefflichen Brockes irrdiſch Vergnuͤgen in
Gott
geleſen, wo er das Wunderbare der
Geſchoͤpfe Gottes und der Sinne in patheti-
ſche Verſe
gebracht, der wird ſich ſchwerlich
bereden, daß ein After-Poete, der jenem groſ-
ſen Dichter die Schuh-Riemen aufzuloͤſen
nicht wuͤrdig iſt, ſich erkuͤhnen duͤrfen, ihn
heimlich anzuſtechen. Denn wer hat ſonſt
die goͤttliche Weisheit an denen niedrigen Ge-
ſchoͤpfen, als Voͤgeln, Fiſchen, Gewuͤrmen, ꝛc.
desgleichen die Weisheit Gottes in Einrich-
tung
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0287" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in dem Tempel des guten Ge&#x017F;chmacks.</hi></fw><lb/>
gleichung &#x017F;tecke; aber es i&#x017F;t ein <hi rendition="#fr">Galimathias.</hi><lb/>
Denn ein <hi rendition="#fr">frommer Dieb&#x017F;tahl</hi> i&#x017F;t &#x017F;o viel, als<lb/>
eine <hi rendition="#fr">&#x017F;chlaue,</hi> doch <hi rendition="#fr">fromme, Hure.</hi></item><lb/>
            <item>5. <hi rendition="#fr">Der Dichter durch der Mu&#x017F;en Lehre.</hi><lb/>
Welch deut&#x017F;ch Mutter-Kind redet &#x017F;o kauder-<lb/>
wel&#x017F;ch? Der Autor will &#x017F;o viel &#x017F;agen, als:<lb/><hi rendition="#fr">derjenige, der durch den Unterricht der Mu-<lb/>
&#x017F;en ein Dichter geworden.</hi> Die&#x017F;er Gedanke<lb/>
i&#x017F;t an &#x017F;ich <hi rendition="#fr">nichts apartes,</hi> auch dem Spru&#x0364;ch-<lb/>
worte entgegen: <hi rendition="#aq">Poëta <hi rendition="#i">na&#x017F;citur,</hi> non fit.</hi><lb/>
Ge&#x017F;etzt aber, der Gedanke wa&#x0364;re untadelhaft:<lb/>
So &#x017F;pricht man doch nicht im Deut&#x017F;chen:<lb/><hi rendition="#fr">Ein Dichter durch der Mu&#x017F;en Lehre.</hi> Da-<lb/>
her mo&#x0364;gte man &#x017F;agen: Reim dich, oder ich<lb/>
&#x017F;toß dich die Treppe hinunter, daß du mit dei-<lb/>
nen <hi rendition="#fr">Einfa&#x0364;llen</hi> die Beine zerbrich&#x017F;t!</item><lb/>
            <item>6. <hi rendition="#fr">Nicht der, der was &#x017F;chwimmt und<lb/>
fliegt, was lauft und kriechet, was gla&#x0364;nzt<lb/>
und &#x017F;cheint, was &#x017F;chmeckt und riechet, in ei-<lb/>
nen &#x017F;tarren Vers gerafft.</hi> Wer des fu&#x0364;r-<lb/>
trefflichen <hi rendition="#fr">Brockes irrdi&#x017F;ch Vergnu&#x0364;gen in<lb/>
Gott</hi> gele&#x017F;en, wo er das <hi rendition="#fr">Wunderbare</hi> der<lb/>
Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe Gottes und der <hi rendition="#fr">Sinne</hi> in <hi rendition="#fr">patheti-<lb/>
&#x017F;che Ver&#x017F;e</hi> gebracht, der wird &#x017F;ich &#x017F;chwerlich<lb/>
bereden, daß ein <hi rendition="#fr">After-Poete,</hi> der jenem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Dichter die <hi rendition="#fr">Schuh-Riemen</hi> aufzulo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
nicht wu&#x0364;rdig i&#x017F;t, &#x017F;ich erku&#x0364;hnen du&#x0364;rfen, ihn<lb/><hi rendition="#fr">heimlich anzu&#x017F;techen.</hi> Denn wer hat &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
die go&#x0364;ttliche Weisheit an denen <hi rendition="#fr">niedrigen</hi> Ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pfen, als Vo&#x0364;geln, Fi&#x017F;chen, Gewu&#x0364;rmen, &#xA75B;c.<lb/>
desgleichen die Weisheit Gottes in Einrich-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0287] in dem Tempel des guten Geſchmacks. gleichung ſtecke; aber es iſt ein Galimathias. Denn ein frommer Diebſtahl iſt ſo viel, als eine ſchlaue, doch fromme, Hure. 5. Der Dichter durch der Muſen Lehre. Welch deutſch Mutter-Kind redet ſo kauder- welſch? Der Autor will ſo viel ſagen, als: derjenige, der durch den Unterricht der Mu- ſen ein Dichter geworden. Dieſer Gedanke iſt an ſich nichts apartes, auch dem Spruͤch- worte entgegen: Poëta naſcitur, non fit. Geſetzt aber, der Gedanke waͤre untadelhaft: So ſpricht man doch nicht im Deutſchen: Ein Dichter durch der Muſen Lehre. Da- her moͤgte man ſagen: Reim dich, oder ich ſtoß dich die Treppe hinunter, daß du mit dei- nen Einfaͤllen die Beine zerbrichſt! 6. Nicht der, der was ſchwimmt und fliegt, was lauft und kriechet, was glaͤnzt und ſcheint, was ſchmeckt und riechet, in ei- nen ſtarren Vers gerafft. Wer des fuͤr- trefflichen Brockes irrdiſch Vergnuͤgen in Gott geleſen, wo er das Wunderbare der Geſchoͤpfe Gottes und der Sinne in patheti- ſche Verſe gebracht, der wird ſich ſchwerlich bereden, daß ein After-Poete, der jenem groſ- ſen Dichter die Schuh-Riemen aufzuloͤſen nicht wuͤrdig iſt, ſich erkuͤhnen duͤrfen, ihn heimlich anzuſtechen. Denn wer hat ſonſt die goͤttliche Weisheit an denen niedrigen Ge- ſchoͤpfen, als Voͤgeln, Fiſchen, Gewuͤrmen, ꝛc. desgleichen die Weisheit Gottes in Einrich- tung S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/287
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/287>, abgerufen am 24.11.2024.