Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.IX. Pastete mit Schnepfen. seinem neuen Tempelbau sogar die Gräberauf, und läßt die Todten nicht ruhen. Wie soll man ihn also nennen? Er kan sich sei- nen Namen selber auschifriren. Neuntes Couvert. Pastete mit Schnepfen. Schnepfen gehören ohnstreitig unter die und S
IX. Paſtete mit Schnepfen. ſeinem neuen Tempelbau ſogar die Graͤberauf, und laͤßt die Todten nicht ruhen. Wie ſoll man ihn alſo nennen? Er kan ſich ſei- nen Namen ſelber auschifriren. Neuntes Couvert. Paſtete mit Schnepfen. Schnepfen gehoͤren ohnſtreitig unter die und S
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0281" n="273"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Paſtete mit Schnepfen.</hi></fw><lb/> ſeinem neuen Tempelbau ſogar die <hi rendition="#fr">Graͤber</hi><lb/> auf, und laͤßt die Todten nicht ruhen. Wie<lb/> ſoll man ihn alſo nennen? Er kan ſich ſei-<lb/> nen Namen ſelber auschifriren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Neuntes Couvert.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Paſtete mit Schnepfen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Schnepfen</hi> gehoͤren ohnſtreitig unter die<lb/><hi rendition="#fr">Leckerbiſſen,</hi> zumal wenn ſie in eine ſchmack-<lb/> hafte <hi rendition="#fr">Paſtete</hi> eingeſchlagen ſind. Jch behal-<lb/> te mir vor, bey <hi rendition="#fr">anderer Gelegenheit</hi> zu erklaͤ-<lb/> ren, was, nach der <hi rendition="#fr">geheimen Sprache</hi> E.<lb/> Loͤbl. <hi rendition="#fr">Froſchmaͤusler-Geſellſchaft,</hi> alle hier<lb/> theils angefuͤhrte, theils noch zu benennende<lb/><hi rendition="#fr">vier und zwanzig Couverts</hi> oder <hi rendition="#fr">verdeckte<lb/> Schau-Gerichte</hi> eigentlich ſagen wollen.<lb/> Die meiſten Leſer werden es mit <hi rendition="#fr">ſehenden Au-<lb/> gen uͤberleſen,</hi> und doch <hi rendition="#fr">nicht verſtehen,</hi> wo-<lb/> hin ich hauptſaͤchlich ziele. Doch laſſe ich<lb/> mir voritzo genuͤgen, eine <hi rendition="#fr">Paralele</hi> mit denen<lb/><hi rendition="#fr">Gerichten</hi> anzuſtellen, die der <hi rendition="#fr">neue Baumei-<lb/> ſter</hi> in ſeinem <hi rendition="#fr">Tempel</hi> des guten Geſchmacks<lb/> zur Schau aufſetzen laſſen, weil er ſelbſt die<lb/> Kocherey nicht recht verſtanden. Denn <hi rendition="#fr">Tem-<lb/> pel</hi> aufbauen, und uͤber den <hi rendition="#fr">Geſchmack</hi> rai-<lb/> ſonniren, ſind zwey gar unterſchiedliche Din-<lb/> ge. Anſtatt der <hi rendition="#fr">Schnepfen</hi> nun traͤgt er<lb/><hi rendition="#fr">Schnepfen-Koth</hi> auf, welcher auch von vie-<lb/> len fuͤr eine <hi rendition="#fr">groſſe Delicateſſe</hi> gehalten wird,<lb/> weil er <hi rendition="#fr">gut ſchmecket.</hi> Dahin gehoͤren die<lb/><hi rendition="#fr">ſaftigen Stellen</hi> aus dem <hi rendition="#fr">Guͤnther, Racheln</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0281]
IX. Paſtete mit Schnepfen.
ſeinem neuen Tempelbau ſogar die Graͤber
auf, und laͤßt die Todten nicht ruhen. Wie
ſoll man ihn alſo nennen? Er kan ſich ſei-
nen Namen ſelber auschifriren.
Neuntes Couvert.
Paſtete mit Schnepfen.
Schnepfen gehoͤren ohnſtreitig unter die
Leckerbiſſen, zumal wenn ſie in eine ſchmack-
hafte Paſtete eingeſchlagen ſind. Jch behal-
te mir vor, bey anderer Gelegenheit zu erklaͤ-
ren, was, nach der geheimen Sprache E.
Loͤbl. Froſchmaͤusler-Geſellſchaft, alle hier
theils angefuͤhrte, theils noch zu benennende
vier und zwanzig Couverts oder verdeckte
Schau-Gerichte eigentlich ſagen wollen.
Die meiſten Leſer werden es mit ſehenden Au-
gen uͤberleſen, und doch nicht verſtehen, wo-
hin ich hauptſaͤchlich ziele. Doch laſſe ich
mir voritzo genuͤgen, eine Paralele mit denen
Gerichten anzuſtellen, die der neue Baumei-
ſter in ſeinem Tempel des guten Geſchmacks
zur Schau aufſetzen laſſen, weil er ſelbſt die
Kocherey nicht recht verſtanden. Denn Tem-
pel aufbauen, und uͤber den Geſchmack rai-
ſonniren, ſind zwey gar unterſchiedliche Din-
ge. Anſtatt der Schnepfen nun traͤgt er
Schnepfen-Koth auf, welcher auch von vie-
len fuͤr eine groſſe Delicateſſe gehalten wird,
weil er gut ſchmecket. Dahin gehoͤren die
ſaftigen Stellen aus dem Guͤnther, Racheln
und
S
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |