Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.VIII. Lenden-Braten. Exemplarien nicht vergriffen werden, als dereinzige Gledirsch mit denen Hübnerischen weltbekannten Schriften gethan hat. Achtes Couvert. Lenden-Braten. Lenden-Braten werden von manchen Ken- seinem
VIII. Lenden-Braten. Exemplarien nicht vergriffen werden, als dereinzige Gledirſch mit denen Huͤbneriſchen weltbekannten Schriften gethan hat. Achtes Couvert. Lenden-Braten. Lenden-Braten werden von manchen Ken- ſeinem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0280" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Lenden-Braten.</hi></fw><lb/> Exemplarien nicht vergriffen werden, als der<lb/><hi rendition="#fr">einzige Gledirſch</hi> mit denen <hi rendition="#fr">Huͤbneriſchen<lb/> weltbekannten Schriften</hi> gethan hat.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Achtes Couvert.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Lenden-Braten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Lenden-Braten</hi> werden von manchen <hi rendition="#fr">Ken-<lb/> nern des guten Geſchmacks</hi> fuͤr eine <hi rendition="#fr">Delica-<lb/> teſſe</hi> gehalten. Daher ſetze ich ſie auch auf mei-<lb/> ne <hi rendition="#fr">offene Tafel</hi> von vier und zwanzig <hi rendition="#fr">Couver-<lb/> ten,</hi> oder <hi rendition="#fr">verdeckten Gerichten.</hi> Hingegen<lb/> aber <hi rendition="#fr">Lenden-Hiebe</hi> zu geben, oder <hi rendition="#fr">ſo ſehr ge-<lb/> ſaͤuerte, uͤberſalzene</hi> und <hi rendition="#fr">angebrannte</hi> Speiſen<lb/> aufzutragen, daß einer <hi rendition="#fr">Seitenſtechen,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Magendruͤcken,</hi> oder <hi rendition="#fr">Sodbrennen,</hi> nothwen-<lb/> dig davon bekommen muß, iſt <hi rendition="#fr">nicht kochmaͤßig</hi><lb/> zugerichtet. Gleichwol hat der <hi rendition="#fr">neue Koch,</hi> in<lb/> ſeinem <hi rendition="#fr">Tempel des guten Geſchmacks,</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">meiſten</hi> ſeiner Bruͤhen zu <hi rendition="#fr">ſehr verſalzen, allzu<lb/> ſcharf gewuͤrzet,</hi> und <hi rendition="#fr">uͤberfluͤßig geſaͤuret.</hi><lb/> Dahin gehoͤrt ſonderlich die <hi rendition="#fr">haͤmiſche Paſſage,</hi><lb/> als wenn D. <hi rendition="#fr">P.</hi> und <hi rendition="#fr">Rodigaſt</hi> ſeinen Weg<lb/> nach <hi rendition="#fr">Waldheim</hi> genommen; da doch <hi rendition="#fr">erſterer</hi><lb/> unter die <hi rendition="#fr">Moͤrder gefallen</hi> geweſen, die ihn<lb/><hi rendition="#fr">mit Gewalt</hi> dahin geſchleppt; er aber, <hi rendition="#fr">bereits<lb/> vor einem halben Jahre,</hi> ihren <hi rendition="#fr">Klauen</hi> gluͤck-<lb/> lich <hi rendition="#fr">entrunnen;</hi> D. <hi rendition="#fr">Rodigaſt</hi> aber <hi rendition="#fr">nie nach<lb/> Waldheim</hi> gekommen, ſondern in <hi rendition="#fr">Dreßden</hi><lb/> ehrlich geſtorben. (S. Dreßdner Zeitungen.)<lb/> Nun heißt es zwar ſonſt: <hi rendition="#aq">Liuor poſt fata<lb/> quieſcit.</hi> Aber der neue Baumeiſter decket bey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeinem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [272/0280]
VIII. Lenden-Braten.
Exemplarien nicht vergriffen werden, als der
einzige Gledirſch mit denen Huͤbneriſchen
weltbekannten Schriften gethan hat.
Achtes Couvert.
Lenden-Braten.
Lenden-Braten werden von manchen Ken-
nern des guten Geſchmacks fuͤr eine Delica-
teſſe gehalten. Daher ſetze ich ſie auch auf mei-
ne offene Tafel von vier und zwanzig Couver-
ten, oder verdeckten Gerichten. Hingegen
aber Lenden-Hiebe zu geben, oder ſo ſehr ge-
ſaͤuerte, uͤberſalzene und angebrannte Speiſen
aufzutragen, daß einer Seitenſtechen, und
Magendruͤcken, oder Sodbrennen, nothwen-
dig davon bekommen muß, iſt nicht kochmaͤßig
zugerichtet. Gleichwol hat der neue Koch, in
ſeinem Tempel des guten Geſchmacks, die
meiſten ſeiner Bruͤhen zu ſehr verſalzen, allzu
ſcharf gewuͤrzet, und uͤberfluͤßig geſaͤuret.
Dahin gehoͤrt ſonderlich die haͤmiſche Paſſage,
als wenn D. P. und Rodigaſt ſeinen Weg
nach Waldheim genommen; da doch erſterer
unter die Moͤrder gefallen geweſen, die ihn
mit Gewalt dahin geſchleppt; er aber, bereits
vor einem halben Jahre, ihren Klauen gluͤck-
lich entrunnen; D. Rodigaſt aber nie nach
Waldheim gekommen, ſondern in Dreßden
ehrlich geſtorben. (S. Dreßdner Zeitungen.)
Nun heißt es zwar ſonſt: Liuor poſt fata
quieſcit. Aber der neue Baumeiſter decket bey
ſeinem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |