Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Zwey hundert Maximen ist: So kann man aus bloßer Vernunft nichtdarthun, daß eben nur ein einziges ewiges We- sen möglich oder vorhanden sey, sondern, wenn wirklich ein Wesen in ihm selber eine ewige Kraft haben können, die zu seiner Existenz hinlänglich gewesen, könnte ja wol an sich auch ein ander Wesen eben so eine hohe Kraft besitzen, durch sich selber ewig da zu seyn. Ob also gleich, zu Erklärung des ganzen Welt-Gebäudes, eine einzige Gottheit zureichend ist: So würde man doch, nach bloßer Vernunft, für nicht unmög- lich halten, daß noch andere ewige Wesen wä- ren, denen aber diese Welt nichts angienge. Gleichwol wäre es ein überschreitender Ge- schmack, wenn einer, wie die Heiden, darum mehr Gottheiten glauben wollte, weil wir nicht begreifen können, warum gerade nur ein einig Wesen von Ewigkeit solche Vorzüge habe, daß es ohne allen Anfang beständig da gewesen? Jch führe aber solche hochgetriebene Maximen an, damit man desto mehr die Nothwendig- keit der göttlichen Offenbarung erkenne, und der heiligen Schrift glaube. CXLIII. Wenn wir nun aber aus Gottes Wort wissen, daß nur eine einzige Gottheit wirk- lich sey, auch ausser Gott kein ewig Wesen, Gott aber in seiner Natur kein grimmiges feind- seliges Wesen, sondern, als Schöpfer der gan- zen Welt, alle seine Geschöpfe in Verhältniß gegen sich betrachte, mithin sie, als Meisterstücke seiner Allmacht, auch liebe; das Böse auch nicht einen
Zwey hundert Maximen iſt: So kann man aus bloßer Vernunft nichtdarthun, daß eben nur ein einziges ewiges We- ſen moͤglich oder vorhanden ſey, ſondern, wenn wirklich ein Weſen in ihm ſelber eine ewige Kraft haben koͤnnen, die zu ſeiner Exiſtenz hinlaͤnglich geweſen, koͤnnte ja wol an ſich auch ein ander Weſen eben ſo eine hohe Kraft beſitzen, durch ſich ſelber ewig da zu ſeyn. Ob alſo gleich, zu Erklaͤrung des ganzen Welt-Gebaͤudes, eine einzige Gottheit zureichend iſt: So wuͤrde man doch, nach bloßer Vernunft, fuͤr nicht unmoͤg- lich halten, daß noch andere ewige Weſen waͤ- ren, denen aber dieſe Welt nichts angienge. Gleichwol waͤre es ein uͤberſchreitender Ge- ſchmack, wenn einer, wie die Heiden, darum mehr Gottheiten glauben wollte, weil wir nicht begreifen koͤnnen, warum gerade nur ein einig Weſen von Ewigkeit ſolche Vorzuͤge habe, daß es ohne allen Anfang beſtaͤndig da geweſen? Jch fuͤhre aber ſolche hochgetriebene Maximen an, damit man deſto mehr die Nothwendig- keit der goͤttlichen Offenbarung erkenne, und der heiligen Schrift glaube. CXLIII. Wenn wir nun aber aus Gottes Wort wiſſen, daß nur eine einzige Gottheit wirk- lich ſey, auch auſſer Gott kein ewig Weſen, Gott aber in ſeiner Natur kein grimmiges feind- ſeliges Weſen, ſondern, als Schoͤpfer der gan- zen Welt, alle ſeine Geſchoͤpfe in Verhaͤltniß gegen ſich betrachte, mithin ſie, als Meiſterſtuͤcke ſeiner Allmacht, auch liebe; das Boͤſe auch nicht einen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0234" n="226"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey hundert Maximen</hi></fw><lb/> iſt: So kann man aus bloßer Vernunft nicht<lb/> darthun, daß eben nur ein <hi rendition="#fr">einziges</hi> ewiges We-<lb/> ſen moͤglich oder vorhanden ſey, ſondern, wenn<lb/> wirklich ein Weſen in ihm ſelber eine ewige Kraft<lb/> haben koͤnnen, die zu ſeiner Exiſtenz hinlaͤnglich<lb/> geweſen, koͤnnte ja wol an ſich auch ein <hi rendition="#fr">ander<lb/> Weſen</hi> eben ſo eine hohe Kraft beſitzen, durch<lb/> ſich ſelber ewig da zu ſeyn. Ob alſo gleich, zu<lb/> Erklaͤrung des ganzen Welt-Gebaͤudes, eine<lb/><hi rendition="#fr">einzige Gottheit</hi> zureichend iſt: So wuͤrde man<lb/> doch, nach bloßer Vernunft, fuͤr nicht unmoͤg-<lb/> lich halten, daß noch andere ewige Weſen waͤ-<lb/> ren, denen aber dieſe Welt nichts angienge.<lb/> Gleichwol waͤre es ein <hi rendition="#fr">uͤberſchreitender Ge-<lb/> ſchmack,</hi> wenn einer, wie die Heiden, darum<lb/> mehr Gottheiten glauben wollte, weil wir nicht<lb/> begreifen koͤnnen, warum gerade nur ein einig<lb/> Weſen von Ewigkeit ſolche Vorzuͤge habe, daß<lb/> es ohne allen Anfang beſtaͤndig da geweſen?<lb/> Jch fuͤhre aber ſolche <hi rendition="#fr">hochgetriebene Maximen</hi><lb/> an, damit man deſto mehr die <hi rendition="#fr">Nothwendig-<lb/> keit der goͤttlichen Offenbarung</hi> erkenne, und<lb/> der heiligen Schrift glaube.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CXLIII.</hi> Wenn wir nun aber aus Gottes<lb/> Wort wiſſen, daß nur eine einzige Gottheit wirk-<lb/> lich ſey, auch auſſer Gott kein ewig Weſen,<lb/> Gott aber in ſeiner Natur kein grimmiges feind-<lb/> ſeliges Weſen, ſondern, als Schoͤpfer der gan-<lb/> zen Welt, alle ſeine Geſchoͤpfe in Verhaͤltniß<lb/> gegen ſich betrachte, mithin ſie, als Meiſterſtuͤcke<lb/> ſeiner Allmacht, auch liebe; das Boͤſe auch nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226/0234]
Zwey hundert Maximen
iſt: So kann man aus bloßer Vernunft nicht
darthun, daß eben nur ein einziges ewiges We-
ſen moͤglich oder vorhanden ſey, ſondern, wenn
wirklich ein Weſen in ihm ſelber eine ewige Kraft
haben koͤnnen, die zu ſeiner Exiſtenz hinlaͤnglich
geweſen, koͤnnte ja wol an ſich auch ein ander
Weſen eben ſo eine hohe Kraft beſitzen, durch
ſich ſelber ewig da zu ſeyn. Ob alſo gleich, zu
Erklaͤrung des ganzen Welt-Gebaͤudes, eine
einzige Gottheit zureichend iſt: So wuͤrde man
doch, nach bloßer Vernunft, fuͤr nicht unmoͤg-
lich halten, daß noch andere ewige Weſen waͤ-
ren, denen aber dieſe Welt nichts angienge.
Gleichwol waͤre es ein uͤberſchreitender Ge-
ſchmack, wenn einer, wie die Heiden, darum
mehr Gottheiten glauben wollte, weil wir nicht
begreifen koͤnnen, warum gerade nur ein einig
Weſen von Ewigkeit ſolche Vorzuͤge habe, daß
es ohne allen Anfang beſtaͤndig da geweſen?
Jch fuͤhre aber ſolche hochgetriebene Maximen
an, damit man deſto mehr die Nothwendig-
keit der goͤttlichen Offenbarung erkenne, und
der heiligen Schrift glaube.
CXLIII. Wenn wir nun aber aus Gottes
Wort wiſſen, daß nur eine einzige Gottheit wirk-
lich ſey, auch auſſer Gott kein ewig Weſen,
Gott aber in ſeiner Natur kein grimmiges feind-
ſeliges Weſen, ſondern, als Schoͤpfer der gan-
zen Welt, alle ſeine Geſchoͤpfe in Verhaͤltniß
gegen ſich betrachte, mithin ſie, als Meiſterſtuͤcke
ſeiner Allmacht, auch liebe; das Boͤſe auch nicht
einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |