Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.vom gesunden Witze, etc. C. Ein redliches Gemüth, das allen Men- schen wohl will, und alle Foiblessen, so der menschlichen Natur anhangen, mitleidig an- siehet, besitzet einen, heute zu Tage sehr ra- ren, Geschmack. Das andere Hundert Practischer Maximen vom hohen und gemeinen Geschmacke in allen Theilen der Weltweisheit. CI. So weit der erhabene Flug eines Adlers von dem niederträchtigen Kriechen eines Ge- würmes entfernet ist: So weit ist auch der hohe Geschmack von dem gemeinen, oder pöbelhaf- ten, unterschieden. CII. Der hohe Geschmack findet sich nicht allezeit bey Leuten von hoher Geburt, Range und Ansehen; dagegen giebt es manche gemeine Leute, die, in ihrer Art und Metier, einen für- trefflichen und ungemeinen Geschmack besitzen. CIII. Der Geschmack derer Hof-Leute sollte billig durchgängig ein erhabener Geschmack seyn, weil die wichtigsten und erhabensten Din- ge bey Höfen getrieben werden; aber es giebt genug Hof-Leute, die sich in ihren Sentiments und Maximen wie Leute von der schlechtesten Sorte aufführen. CIV. O 2
vom geſunden Witze, ꝛc. C. Ein redliches Gemuͤth, das allen Men- ſchen wohl will, und alle Foibleſſen, ſo der menſchlichen Natur anhangen, mitleidig an- ſiehet, beſitzet einen, heute zu Tage ſehr ra- ren, Geſchmack. Das andere Hundert Practiſcher Maximen vom hohen und gemeinen Geſchmacke in allen Theilen der Weltweisheit. CI. So weit der erhabene Flug eines Adlers von dem niedertraͤchtigen Kriechen eines Ge- wuͤrmes entfernet iſt: So weit iſt auch der hohe Geſchmack von dem gemeinen, oder poͤbelhaf- ten, unterſchieden. CII. Der hohe Geſchmack findet ſich nicht allezeit bey Leuten von hoher Geburt, Range und Anſehen; dagegen giebt es manche gemeine Leute, die, in ihrer Art und Metier, einen fuͤr- trefflichen und ungemeinen Geſchmack beſitzen. CIII. Der Geſchmack derer Hof-Leute ſollte billig durchgaͤngig ein erhabener Geſchmack ſeyn, weil die wichtigſten und erhabenſten Din- ge bey Hoͤfen getrieben werden; aber es giebt genug Hof-Leute, die ſich in ihren Sentiments und Maximen wie Leute von der ſchlechteſten Sorte auffuͤhren. CIV. O 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0219" n="211"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom geſunden Witze, ꝛc.</hi> </fw><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">C.</hi> <hi rendition="#fr">Ein redliches Gemuͤth, das allen Men-<lb/> ſchen wohl will, und alle Foibleſſen, ſo der<lb/> menſchlichen Natur anhangen, mitleidig an-<lb/> ſiehet, beſitzet einen, heute zu Tage ſehr ra-<lb/> ren, Geſchmack.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das andere Hundert<lb/> Practiſcher Maximen</hi><lb/> vom<lb/><hi rendition="#b">hohen und gemeinen Geſchmacke</hi><lb/> in allen Theilen der Weltweisheit.</head><lb/> <list> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">CI.</hi> </hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#in">S</hi>o weit der <hi rendition="#fr">erhabene Flug</hi> eines Adlers von<lb/> dem <hi rendition="#fr">niedertraͤchtigen Kriechen</hi> eines Ge-<lb/> wuͤrmes entfernet iſt: So weit iſt auch der <hi rendition="#fr">hohe</hi><lb/> Geſchmack von dem <hi rendition="#fr">gemeinen,</hi> oder <hi rendition="#fr">poͤbelhaf-<lb/> ten,</hi> unterſchieden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CII.</hi> Der <hi rendition="#fr">hohe Geſchmack</hi> findet ſich nicht<lb/> allezeit bey Leuten von hoher Geburt, Range<lb/> und Anſehen; dagegen giebt es manche <hi rendition="#fr">gemeine<lb/> Leute,</hi> die, in ihrer Art und <hi rendition="#aq">Metier,</hi> einen fuͤr-<lb/> trefflichen und <hi rendition="#fr">ungemeinen Geſchmack</hi> beſitzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">CIII.</hi> Der Geſchmack derer <hi rendition="#fr">Hof-Leute</hi> ſollte<lb/> billig durchgaͤngig ein <hi rendition="#fr">erhabener Geſchmack</hi><lb/> ſeyn, weil die wichtigſten und erhabenſten Din-<lb/> ge bey Hoͤfen getrieben werden; aber es giebt<lb/> genug <hi rendition="#fr">Hof-Leute,</hi> die ſich in ihren <hi rendition="#aq">Sentiments</hi><lb/> und Maximen wie Leute von der <hi rendition="#fr">ſchlechteſten<lb/> Sorte</hi> auffuͤhren.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CIV.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0219]
vom geſunden Witze, ꝛc.
C. Ein redliches Gemuͤth, das allen Men-
ſchen wohl will, und alle Foibleſſen, ſo der
menſchlichen Natur anhangen, mitleidig an-
ſiehet, beſitzet einen, heute zu Tage ſehr ra-
ren, Geſchmack.
Das andere Hundert
Practiſcher Maximen
vom
hohen und gemeinen Geſchmacke
in allen Theilen der Weltweisheit.
CI.
So weit der erhabene Flug eines Adlers von
dem niedertraͤchtigen Kriechen eines Ge-
wuͤrmes entfernet iſt: So weit iſt auch der hohe
Geſchmack von dem gemeinen, oder poͤbelhaf-
ten, unterſchieden.
CII. Der hohe Geſchmack findet ſich nicht
allezeit bey Leuten von hoher Geburt, Range
und Anſehen; dagegen giebt es manche gemeine
Leute, die, in ihrer Art und Metier, einen fuͤr-
trefflichen und ungemeinen Geſchmack beſitzen.
CIII. Der Geſchmack derer Hof-Leute ſollte
billig durchgaͤngig ein erhabener Geſchmack
ſeyn, weil die wichtigſten und erhabenſten Din-
ge bey Hoͤfen getrieben werden; aber es giebt
genug Hof-Leute, die ſich in ihren Sentiments
und Maximen wie Leute von der ſchlechteſten
Sorte auffuͤhren.
CIV.
O 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/219 |
Zitationshilfe: | Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/219>, abgerufen am 16.02.2025. |