Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.de arte poetica. anderer affectirt herauskomme, oder die Origi-nale, denen wir nachahmen, sichs für einen Schimpf achten, daß, anstatt ihnen nachzuflic- gen, wir ihnen nachkriechen, mithin von der Nachahmung derselben weit ab sind; aber die erhabenen Poeten bekommen doch dadurch ihre Lection, daß, wenn sie sich zu genau an irgend eines Poeten Muster bänden, sollte es auch selbst Horaz seyn, sie ein seruum pecus imitatorum seyn würden. Noch ein Sophisma scheinet hinter meiner stens L 3
de arte poëtica. anderer affectirt herauskomme, oder die Origi-nale, denen wir nachahmen, ſichs fuͤr einen Schimpf achten, daß, anſtatt ihnen nachzuflic- gen, wir ihnen nachkriechen, mithin von der Nachahmung derſelben weit ab ſind; aber die erhabenen Poeten bekommen doch dadurch ihre Lection, daß, wenn ſie ſich zu genau an irgend eines Poeten Muſter baͤnden, ſollte es auch ſelbſt Horaz ſeyn, ſie ein ſeruum pecus imitatorum ſeyn wuͤrden. Noch ein Sophiſma ſcheinet hinter meiner ſtens L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0173" n="165"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">de arte poëtica.</hi></fw><lb/> anderer <hi rendition="#fr">affectirt</hi> herauskomme, oder die Origi-<lb/> nale, denen wir nachahmen, ſichs fuͤr einen<lb/> Schimpf achten, daß, anſtatt ihnen <hi rendition="#fr">nachzuflic-<lb/> gen,</hi> wir ihnen <hi rendition="#fr">nachkriechen,</hi> mithin von der<lb/> Nachahmung derſelben weit ab ſind; aber die<lb/> erhabenen Poeten bekommen doch dadurch ihre<lb/> Lection, daß, wenn ſie ſich zu genau an irgend<lb/> eines Poeten Muſter baͤnden, ſollte es auch ſelbſt<lb/><hi rendition="#fr">Horaz</hi> ſeyn, ſie ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſeruum</hi> pecus imitatorum</hi><lb/> ſeyn wuͤrden.</p><lb/> <p>Noch ein <hi rendition="#aq">Sophiſma</hi> ſcheinet hinter meiner<lb/> Dollmetſchung von den angefuͤhrten <hi rendition="#fr">Worten<lb/> des Horaz</hi> zu ſtecken. Man nennet das ein<lb/><hi rendition="#aq">Sophiſina in diuiſione,</hi> wenn man diejenige<lb/><hi rendition="#aq">Idee</hi> zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">praedicato</hi></hi> einer Propoſition referiret,<lb/> die zum <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ſubiecto</hi></hi> haͤtte geſchlagen werden ſollen.<lb/> Alſo ſey hier der Satz eigentlich dieſer nicht:<lb/><hi rendition="#aq">Imitatores <hi rendition="#i">ſunt</hi> ſeruum pecus.</hi> Denn ſo waͤ-<lb/> re die <hi rendition="#aq">Idée</hi> eines <hi rendition="#aq">ſerui pecoris</hi> das <hi rendition="#aq">praedica-<lb/> tum</hi> von dem <hi rendition="#aq">ſubiecto,</hi> oder <hi rendition="#aq">imitatoribus;</hi> ſon-<lb/> dern eben dieſe <hi rendition="#aq">idea: pecus ſeruum,</hi> gehoͤre,<lb/> als eine <hi rendition="#fr">Neben-Jdee,</hi> ja als eine <hi rendition="#aq">idea limitans,</hi><lb/> zum <hi rendition="#aq">ſubiecto,</hi> naͤmlich <hi rendition="#aq">imitatorum,</hi> ſo daß Ho-<lb/> raz ſo viel ſagen wollen, als: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Illi</hi> imitatores,<lb/> qui ſunt <hi rendition="#i">ſeruum</hi> pecus, ſunt reprehendendi.</hi><lb/> Aber auf dieſe Art haͤtte Horaz das ganze <hi rendition="#aq">prae-<lb/> dicatum</hi> <hi rendition="#fr">verſchlucket.</hi> Denn wenn ich nun<lb/> ſpraͤche: O ihr ſclaviſchen Nachaͤffer anderer!<lb/> O ihr plumpes Vieh bey Nachahmung anderer!<lb/> So waͤre es doch <hi rendition="#fr">keine vollſtaͤndige Propoſi-<lb/> tion,</hi> wo man nicht zu dieſem <hi rendition="#aq">ſubiecto</hi> wenig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtens</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [165/0173]
de arte poëtica.
anderer affectirt herauskomme, oder die Origi-
nale, denen wir nachahmen, ſichs fuͤr einen
Schimpf achten, daß, anſtatt ihnen nachzuflic-
gen, wir ihnen nachkriechen, mithin von der
Nachahmung derſelben weit ab ſind; aber die
erhabenen Poeten bekommen doch dadurch ihre
Lection, daß, wenn ſie ſich zu genau an irgend
eines Poeten Muſter baͤnden, ſollte es auch ſelbſt
Horaz ſeyn, ſie ein ſeruum pecus imitatorum
ſeyn wuͤrden.
Noch ein Sophiſma ſcheinet hinter meiner
Dollmetſchung von den angefuͤhrten Worten
des Horaz zu ſtecken. Man nennet das ein
Sophiſina in diuiſione, wenn man diejenige
Idee zum praedicato einer Propoſition referiret,
die zum ſubiecto haͤtte geſchlagen werden ſollen.
Alſo ſey hier der Satz eigentlich dieſer nicht:
Imitatores ſunt ſeruum pecus. Denn ſo waͤ-
re die Idée eines ſerui pecoris das praedica-
tum von dem ſubiecto, oder imitatoribus; ſon-
dern eben dieſe idea: pecus ſeruum, gehoͤre,
als eine Neben-Jdee, ja als eine idea limitans,
zum ſubiecto, naͤmlich imitatorum, ſo daß Ho-
raz ſo viel ſagen wollen, als: Illi imitatores,
qui ſunt ſeruum pecus, ſunt reprehendendi.
Aber auf dieſe Art haͤtte Horaz das ganze prae-
dicatum verſchlucket. Denn wenn ich nun
ſpraͤche: O ihr ſclaviſchen Nachaͤffer anderer!
O ihr plumpes Vieh bey Nachahmung anderer!
So waͤre es doch keine vollſtaͤndige Propoſi-
tion, wo man nicht zu dieſem ſubiecto wenig-
ſtens
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |