Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

vor der erhabenen Dichterey.
gen binnen Jahres Frist heyrathen, oder in
Strafe fallen sollen: So wäre es ein aufge-
weckter Spaß, der zu vielem weitern Scherz
Anlaß geben könnte.

§ 26. Da nun also die burlesque Poesie
nicht zur natürlichen, wo lauter Beschreibun-
gen nach dem Leben,
und keine Fictiones, sind,
vielweniger zur erhabenen Poesie gehöret: So
müssen die neuen Poeten entweder solche zur
männlichen rechnen, der sie doch solche entgegen
setzen, mithin sich selber widersprechen, oder aber
die Distinction unter einer männlichen und un-
männlichen Poesie,
damit nicht etwa gar ein
Zwitter herauskomme, fahren lassen. Sie
wollen sich zwar helfen, und sagen, die scher-
zende kriechende
Poesie verfalle ins Schäkern,
Haseliren
und Narrentheiding. Jhre bur-
lesque
Poesie aber schreite nie aus den Schran-
ken der Bescheidenheit. Es sey bloß eine Art
ingenieuser Einfälle, da die männliche Poesie
mehr judicieuse Gedanken habe. Allein es ge-
hört oft mehr iudicium discretiuum zu einem
rechten Scherz, daß er nicht ins Plumpe oder
Niederträchtige falle, als wenn man eine Sa-
che plattweg fein ernsthaft oder männlich be-
schreibet. Daher kömmt ein Reim-Schmied
besser weg, wenn er bald ernsthaft thut, bald
schäkert, bald kollert; bald trotzet, bald ra-
set,
bald zu Kreuze kriechet; bald labbert, bald
zweyzünglet, bald zuplumpet. Denn wie es
die Menschen wirklich machen, daß der eine erst

lange,

vor der erhabenen Dichterey.
gen binnen Jahres Friſt heyrathen, oder in
Strafe fallen ſollen: So waͤre es ein aufge-
weckter Spaß, der zu vielem weitern Scherz
Anlaß geben koͤnnte.

§ 26. Da nun alſo die burlesque Poeſie
nicht zur natuͤrlichen, wo lauter Beſchreibun-
gen nach dem Leben,
und keine Fictiones, ſind,
vielweniger zur erhabenen Poeſie gehoͤret: So
muͤſſen die neuen Poeten entweder ſolche zur
maͤnnlichen rechnen, der ſie doch ſolche entgegen
ſetzen, mithin ſich ſelber widerſprechen, oder aber
die Diſtinction unter einer maͤnnlichen und un-
maͤnnlichen Poeſie,
damit nicht etwa gar ein
Zwitter herauskomme, fahren laſſen. Sie
wollen ſich zwar helfen, und ſagen, die ſcher-
zende kriechende
Poeſie verfalle ins Schaͤkern,
Haſeliren
und Narrentheiding. Jhre bur-
lesque
Poeſie aber ſchreite nie aus den Schran-
ken der Beſcheidenheit. Es ſey bloß eine Art
ingenieuſer Einfaͤlle, da die maͤnnliche Poeſie
mehr judicieuſe Gedanken habe. Allein es ge-
hoͤrt oft mehr iudicium diſcretiuum zu einem
rechten Scherz, daß er nicht ins Plumpe oder
Niedertraͤchtige falle, als wenn man eine Sa-
che plattweg fein ernſthaft oder maͤnnlich be-
ſchreibet. Daher koͤmmt ein Reim-Schmied
beſſer weg, wenn er bald ernſthaft thut, bald
ſchaͤkert, bald kollert; bald trotzet, bald ra-
ſet,
bald zu Kreuze kriechet; bald labbert, bald
zweyzuͤnglet, bald zuplumpet. Denn wie es
die Menſchen wirklich machen, daß der eine erſt

lange,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0165" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor der erhabenen Dichterey.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">gen</hi> binnen Jahres Fri&#x017F;t heyrathen, oder in<lb/>
Strafe fallen &#x017F;ollen: So wa&#x0364;re es ein aufge-<lb/>
weckter <hi rendition="#fr">Spaß,</hi> der zu vielem weitern Scherz<lb/>
Anlaß geben ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
        <p>§ 26. Da nun al&#x017F;o die burlesque Poe&#x017F;ie<lb/>
nicht zur <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlichen,</hi> wo <hi rendition="#fr">lauter Be&#x017F;chreibun-<lb/>
gen nach dem Leben,</hi> und <hi rendition="#fr">keine</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fictiones,</hi></hi> &#x017F;ind,<lb/>
vielweniger zur erhabenen Poe&#x017F;ie geho&#x0364;ret: So<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die neuen Poeten entweder &#x017F;olche zur<lb/>
ma&#x0364;nnlichen rechnen, der &#x017F;ie doch &#x017F;olche entgegen<lb/>
&#x017F;etzen, mithin &#x017F;ich &#x017F;elber wider&#x017F;prechen, oder aber<lb/>
die Di&#x017F;tinction unter einer <hi rendition="#fr">ma&#x0364;nnlichen</hi> und <hi rendition="#fr">un-<lb/>
ma&#x0364;nnlichen Poe&#x017F;ie,</hi> damit nicht etwa gar ein<lb/><hi rendition="#fr">Zwitter</hi> herauskomme, fahren la&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
wollen &#x017F;ich zwar helfen, und &#x017F;agen, die <hi rendition="#fr">&#x017F;cher-<lb/>
zende kriechende</hi> Poe&#x017F;ie verfalle ins <hi rendition="#fr">Scha&#x0364;kern,<lb/>
Ha&#x017F;eliren</hi> und <hi rendition="#fr">Narrentheiding.</hi> Jhre <hi rendition="#fr">bur-<lb/>
lesque</hi> Poe&#x017F;ie aber &#x017F;chreite nie aus den Schran-<lb/>
ken der Be&#x017F;cheidenheit. Es &#x017F;ey bloß eine Art<lb/><hi rendition="#fr">ingenieu&#x017F;er Einfa&#x0364;lle,</hi> da die ma&#x0364;nnliche Poe&#x017F;ie<lb/>
mehr <hi rendition="#fr">judicieu&#x017F;e Gedanken</hi> habe. Allein es ge-<lb/>
ho&#x0364;rt oft mehr <hi rendition="#aq">iudicium di&#x017F;cretiuum</hi> zu einem<lb/><hi rendition="#fr">rechten Scherz,</hi> daß er nicht ins <hi rendition="#fr">Plumpe</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Niedertra&#x0364;chtige</hi> falle, als wenn man eine Sa-<lb/>
che plattweg fein ern&#x017F;thaft oder <hi rendition="#fr">ma&#x0364;nnlich</hi> be-<lb/>
&#x017F;chreibet. Daher ko&#x0364;mmt ein <hi rendition="#fr">Reim-Schmied</hi><lb/>
be&#x017F;&#x017F;er weg, wenn er bald <hi rendition="#fr">ern&#x017F;thaft</hi> thut, bald<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;cha&#x0364;kert,</hi> bald <hi rendition="#fr">kollert;</hi> bald <hi rendition="#fr">trotzet,</hi> bald <hi rendition="#fr">ra-<lb/>
&#x017F;et,</hi> bald zu Kreuze <hi rendition="#fr">kriechet;</hi> bald <hi rendition="#fr">labbert,</hi> bald<lb/><hi rendition="#fr">zweyzu&#x0364;nglet,</hi> bald <hi rendition="#fr">zuplumpet.</hi> Denn wie es<lb/>
die Men&#x017F;chen wirklich machen, daß der eine er&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lange,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0165] vor der erhabenen Dichterey. gen binnen Jahres Friſt heyrathen, oder in Strafe fallen ſollen: So waͤre es ein aufge- weckter Spaß, der zu vielem weitern Scherz Anlaß geben koͤnnte. § 26. Da nun alſo die burlesque Poeſie nicht zur natuͤrlichen, wo lauter Beſchreibun- gen nach dem Leben, und keine Fictiones, ſind, vielweniger zur erhabenen Poeſie gehoͤret: So muͤſſen die neuen Poeten entweder ſolche zur maͤnnlichen rechnen, der ſie doch ſolche entgegen ſetzen, mithin ſich ſelber widerſprechen, oder aber die Diſtinction unter einer maͤnnlichen und un- maͤnnlichen Poeſie, damit nicht etwa gar ein Zwitter herauskomme, fahren laſſen. Sie wollen ſich zwar helfen, und ſagen, die ſcher- zende kriechende Poeſie verfalle ins Schaͤkern, Haſeliren und Narrentheiding. Jhre bur- lesque Poeſie aber ſchreite nie aus den Schran- ken der Beſcheidenheit. Es ſey bloß eine Art ingenieuſer Einfaͤlle, da die maͤnnliche Poeſie mehr judicieuſe Gedanken habe. Allein es ge- hoͤrt oft mehr iudicium diſcretiuum zu einem rechten Scherz, daß er nicht ins Plumpe oder Niedertraͤchtige falle, als wenn man eine Sa- che plattweg fein ernſthaft oder maͤnnlich be- ſchreibet. Daher koͤmmt ein Reim-Schmied beſſer weg, wenn er bald ernſthaft thut, bald ſchaͤkert, bald kollert; bald trotzet, bald ra- ſet, bald zu Kreuze kriechet; bald labbert, bald zweyzuͤnglet, bald zuplumpet. Denn wie es die Menſchen wirklich machen, daß der eine erſt lange,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/165
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/165>, abgerufen am 22.11.2024.