Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.vor der erhabenen Dichterey. manchen Groschen, eher verdienen, als jener.§ 19. Ein erhabener Poete wird sich schä- auf- K
vor der erhabenen Dichterey. manchen Groſchen, eher verdienen, als jener.§ 19. Ein erhabener Poete wird ſich ſchaͤ- auf- K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0153" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor der erhabenen Dichterey.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">manchen Groſchen,</hi> eher verdienen, als jener.</p><lb/> <p>§ 19. Ein <hi rendition="#fr">erhabener</hi> Poete wird ſich ſchaͤ-<lb/> men, fuͤr <hi rendition="#fr">ſeine Gedichte Geld</hi> zu nehmen, oder<lb/> in den Verdacht der <hi rendition="#fr">Betteley</hi> zu verfallen. Er<lb/> macht auch ſeine Poeſie <hi rendition="#fr">nicht ſo gemein,</hi> ſon-<lb/> dern hebt ſie nur fuͤr <hi rendition="#fr">große Kenner</hi> und Lieb-<lb/> haber auf. Ein <hi rendition="#fr">Reim-Schmied</hi> aber macht es,<lb/> wie Hr. D. <hi rendition="#fr">Knobloch</hi> in Zittau, und reimt<lb/> auf alles, was ihm in den Wurf koͤmmt. Hat<lb/> er nicht noͤthig, <hi rendition="#fr">ums Geld</hi> Verſe zu machen:<lb/> So wird er, der Reim-Schmied, deſto frey-<lb/> gebiger ſeyn, ſeinen <hi rendition="#fr">poetiſchen Queerſack</hi> aus-<lb/> zuleeren. Er ſtopft ihn aus anderer Gedichten<lb/> ſchon wieder voll, und wird des <hi rendition="#fr">Reimens we-<lb/> der ſatt noch muͤde.</hi> Er fragt auch, wo er ein<lb/> Bißgen ruhmſuͤchtig iſt, nichts darnach, ob er<lb/> dem Patron oder Fuͤrſten, auf den er Reime<lb/> ſchmiedet, <hi rendition="#fr">gelegen</hi> komme, oder nicht? Denn<lb/> er reimt nicht des Patrons oder Fuͤrſtens wegen,<lb/> ſondern <hi rendition="#fr">ſein ſelbſt wegen,</hi> weil er mit der <hi rendition="#fr">Reim-<lb/> ſucht</hi> beſeſſen iſt. Er verlacht die undankbare<lb/> Welt, die an der <hi rendition="#fr">Menge ſeiner Gedichte,</hi> wo-<lb/> mit man die <hi rendition="#fr">Elbe</hi> endlich bedecken koͤnnte, einen<lb/> Ekel und Ueberdruß bekoͤmmt. Er flattirt ſich,<lb/> wenn ſeine itzige Patrone ſagen: <hi rendition="#fr">Der Herr haͤt-<lb/> te mit ſeiner Poeſie zu Hauſe bleiben koͤnnen;</hi><lb/> es werde die <hi rendition="#fr">Nachkommenſchaft</hi> hierinn er-<lb/> kenntlicher ſeyn, und ſeiner Aſche annoch den<lb/><hi rendition="#fr">Tribut der Hochachtung</hi> abtragen, den ſie ihm<lb/> in ſeinem Leben verweigert. Wenigſtens wird<lb/> mancher Ballen <hi rendition="#fr">Makeltur</hi> fuͤr die Nachwelt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [145/0153]
vor der erhabenen Dichterey.
manchen Groſchen, eher verdienen, als jener.
§ 19. Ein erhabener Poete wird ſich ſchaͤ-
men, fuͤr ſeine Gedichte Geld zu nehmen, oder
in den Verdacht der Betteley zu verfallen. Er
macht auch ſeine Poeſie nicht ſo gemein, ſon-
dern hebt ſie nur fuͤr große Kenner und Lieb-
haber auf. Ein Reim-Schmied aber macht es,
wie Hr. D. Knobloch in Zittau, und reimt
auf alles, was ihm in den Wurf koͤmmt. Hat
er nicht noͤthig, ums Geld Verſe zu machen:
So wird er, der Reim-Schmied, deſto frey-
gebiger ſeyn, ſeinen poetiſchen Queerſack aus-
zuleeren. Er ſtopft ihn aus anderer Gedichten
ſchon wieder voll, und wird des Reimens we-
der ſatt noch muͤde. Er fragt auch, wo er ein
Bißgen ruhmſuͤchtig iſt, nichts darnach, ob er
dem Patron oder Fuͤrſten, auf den er Reime
ſchmiedet, gelegen komme, oder nicht? Denn
er reimt nicht des Patrons oder Fuͤrſtens wegen,
ſondern ſein ſelbſt wegen, weil er mit der Reim-
ſucht beſeſſen iſt. Er verlacht die undankbare
Welt, die an der Menge ſeiner Gedichte, wo-
mit man die Elbe endlich bedecken koͤnnte, einen
Ekel und Ueberdruß bekoͤmmt. Er flattirt ſich,
wenn ſeine itzige Patrone ſagen: Der Herr haͤt-
te mit ſeiner Poeſie zu Hauſe bleiben koͤnnen;
es werde die Nachkommenſchaft hierinn er-
kenntlicher ſeyn, und ſeiner Aſche annoch den
Tribut der Hochachtung abtragen, den ſie ihm
in ſeinem Leben verweigert. Wenigſtens wird
mancher Ballen Makeltur fuͤr die Nachwelt
auf-
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |