Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Dreyßig Fragestücke Jn beyden stecket vieler Schlamm:Sollte nun dieser Damm zerreissen, Wie würde der A .. die V .. besch ...[:] Ein andermal hat eben dieser Herr von Kyau Gegrüßet seyst du, Landes-Gott, Jetzt treten herein mit Schimpf und Spott Ein Narr, eine Hure und ein Hundsfot. Eine dergleiche Art zu reimen aber, sonderlich nach
Dreyßig Frageſtuͤcke Jn beyden ſtecket vieler Schlamm:Sollte nun dieſer Damm zerreiſſen, Wie wuͤrde der A .. die V .. beſch ...[:] Ein andermal hat eben dieſer Herr von Kyau Gegruͤßet ſeyſt du, Landes-Gott, Jetzt treten herein mit Schimpf und Spott Ein Narr, eine Hure und ein Hundsfot. Eine dergleiche Art zu reimen aber, ſonderlich nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0120" n="112"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dreyßig Frageſtuͤcke</hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jn beyden ſtecket vieler Schlamm:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sollte nun dieſer Damm zerreiſſen,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Wie wuͤrde der A .. die V .. beſch ...<supplied>:</supplied></hi> </l> </lg><lb/> <p>Ein andermal hat eben dieſer Herr <hi rendition="#fr">von Kyau</hi><lb/> alſo den hoͤchſtſeligen Koͤnig bey einer gewiſſen<lb/> Tour angeredet:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Gegruͤßet ſeyſt du, Landes-Gott,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jetzt treten herein mit Schimpf und Spott</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Ein Narr, eine Hure und ein Hundsfot.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Eine dergleiche Art zu reimen aber, ſonderlich<lb/> die erſte ſaftige, iſt die <hi rendition="#fr">hoͤchſte Stuffe</hi> der <hi rendition="#fr">Grob-<lb/> ſchmieds-</hi> und <hi rendition="#fr">Miſtkaͤferiſchen Poeſie.</hi> (S.<lb/><hi rendition="#fr">anderes Probeſtuͤck,</hi> § 14.) Sie heiſſet auch<lb/> die <hi rendition="#fr">lorkende Poeſie;</hi> denn, wenn einer mit der<lb/> ſogenannten <hi rendition="#fr">Sau-Glocke</hi> laͤutet: So ſagt man:<lb/> Der kann recht <hi rendition="#fr">lorken!</hi> Wie man auch ein<lb/> Maſt-Schweingen maͤnnlichen Geſchlechts pfle-<lb/> get einen <hi rendition="#fr">Bork</hi> zu nennen: Alſo iſt die <hi rendition="#fr">Borkes-<lb/> Poeſie</hi> ſo viel als ein <hi rendition="#fr">Miſchmaſch lauter Zo-<lb/> ten,</hi> die denen zuͤchtigen Ohren als <hi rendition="#fr">unflaͤtig</hi> vor-<lb/> kommen, jedoch <hi rendition="#fr">genug Liebhaber</hi> bey <hi rendition="#fr">gewiſſen</hi><lb/> Perſonen vom Stande und dem <hi rendition="#fr">Poͤbel</hi> finden.<lb/> Weil auch einer unſerer ſtaͤrkſten Gegner der<lb/><hi rendition="#fr">Brockes</hi> in Hamburg iſt: So iſt, mit einer<lb/> kleinen Verſetzung der Buchſtaben, die <hi rendition="#fr">Bor-<lb/> kes-Poeſie</hi> der Poeſie eines <hi rendition="#fr">Brockes</hi> gerade ent-<lb/> gegen geſetzet; indem dieſe zwar auch in viel <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> heimniſſe der Natur</hi> dringet; aber die <hi rendition="#fr">Bor-<lb/> kes-Poeſie</hi> wuͤhlet im Schlamme und <hi rendition="#fr">heimli-<lb/> chen Gemaͤchern.</hi> Man pfleget auch endlich<lb/> zu ſagen: Das war eine rechte <hi rendition="#fr">Grumpe!</hi> das<lb/> war eine derbe <hi rendition="#fr">Broke!</hi> alſo koͤnnte man hier-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [112/0120]
Dreyßig Frageſtuͤcke
Jn beyden ſtecket vieler Schlamm:
Sollte nun dieſer Damm zerreiſſen,
Wie wuͤrde der A .. die V .. beſch ...:
Ein andermal hat eben dieſer Herr von Kyau
alſo den hoͤchſtſeligen Koͤnig bey einer gewiſſen
Tour angeredet:
Gegruͤßet ſeyſt du, Landes-Gott,
Jetzt treten herein mit Schimpf und Spott
Ein Narr, eine Hure und ein Hundsfot.
Eine dergleiche Art zu reimen aber, ſonderlich
die erſte ſaftige, iſt die hoͤchſte Stuffe der Grob-
ſchmieds- und Miſtkaͤferiſchen Poeſie. (S.
anderes Probeſtuͤck, § 14.) Sie heiſſet auch
die lorkende Poeſie; denn, wenn einer mit der
ſogenannten Sau-Glocke laͤutet: So ſagt man:
Der kann recht lorken! Wie man auch ein
Maſt-Schweingen maͤnnlichen Geſchlechts pfle-
get einen Bork zu nennen: Alſo iſt die Borkes-
Poeſie ſo viel als ein Miſchmaſch lauter Zo-
ten, die denen zuͤchtigen Ohren als unflaͤtig vor-
kommen, jedoch genug Liebhaber bey gewiſſen
Perſonen vom Stande und dem Poͤbel finden.
Weil auch einer unſerer ſtaͤrkſten Gegner der
Brockes in Hamburg iſt: So iſt, mit einer
kleinen Verſetzung der Buchſtaben, die Bor-
kes-Poeſie der Poeſie eines Brockes gerade ent-
gegen geſetzet; indem dieſe zwar auch in viel Ge-
heimniſſe der Natur dringet; aber die Bor-
kes-Poeſie wuͤhlet im Schlamme und heimli-
chen Gemaͤchern. Man pfleget auch endlich
zu ſagen: Das war eine rechte Grumpe! das
war eine derbe Broke! alſo koͤnnte man hier-
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/120 |
Zitationshilfe: | Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 112. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/120>, abgerufen am 16.02.2025. |