Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
für einen Froschmäusler.
schwitzt, ehe er deren etliche zu Markte
bringen kann?
Antwort.

Der gewöhnliche Schlendrian von Leber-Rei-
men ist dieser, daß man den ersten Vers also
anfängt: Die Leber ist vom Hecht; hierauf
macht man einen Gegensatz von andrer Thiere
Lebern, es sey nun vierfüßiger oder kriechender
Thiere, oder Gevögel. Alsdenn reimt man
was drauf, so ist der Leber-Reim fix. Zur
Probe will ich etliche Dutzend Leber-Reime für
die Ungeübten hersetzen, daß sie einige Modelle
haben, als:

1
Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einem Kater:
Sagt mir, Herr Nachbar, doch, seyd ihr zum Kinde
Vater:
2
Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einem Hum-
mer:
Der Erden Phöbus wacht, der meine liegt im
Schlummer.
Oder auch:
3
Es macht der Liebes-Gott manchem sehr vielen
Kummer.
4
Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einer Otter:
Ein Leipzger Mädgen ist das Gelbe in dem Dotter.
5
Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einem Geyer:
Mein liebes Dorigen, nehm sie mich doch zum Freyer.
6
Die Leber ist vom Hecht, und nicht von einer Katze:
Jch stehle keinen Kuß, daß Fieckgen mich nicht kratze.
Oder auch:
7
Herr Nachbar! seine Faust gleicht einer Bären-
Tatze.
Oder:
8
Ein Mäulgen gebe ich itzt meinem Ehe-Schatze.
Oder:
G 5
fuͤr einen Froſchmaͤusler.
ſchwitzt, ehe er deren etliche zu Markte
bringen kann?
Antwort.

Der gewoͤhnliche Schlendrian von Leber-Rei-
men iſt dieſer, daß man den erſten Vers alſo
anfaͤngt: Die Leber iſt vom Hecht; hierauf
macht man einen Gegenſatz von andrer Thiere
Lebern, es ſey nun vierfuͤßiger oder kriechender
Thiere, oder Gevoͤgel. Alsdenn reimt man
was drauf, ſo iſt der Leber-Reim fix. Zur
Probe will ich etliche Dutzend Leber-Reime fuͤr
die Ungeuͤbten herſetzen, daß ſie einige Modelle
haben, als:

1
Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Kater:
Sagt mir, Herr Nachbar, doch, ſeyd ihr zum Kinde
Vater:
2
Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Hum-
mer:
Der Erden Phoͤbus wacht, der meine liegt im
Schlummer.
Oder auch:
3
Es macht der Liebes-Gott manchem ſehr vielen
Kummer.
4
Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer Otter:
Ein Leipzger Maͤdgen iſt das Gelbe in dem Dotter.
5
Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Geyer:
Mein liebes Dorigen, nehm ſie mich doch zum Freyer.
6
Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer Katze:
Jch ſtehle keinen Kuß, daß Fieckgen mich nicht kratze.
Oder auch:
7
Herr Nachbar! ſeine Fauſt gleicht einer Baͤren-
Tatze.
Oder:
8
Ein Maͤulgen gebe ich itzt meinem Ehe-Schatze.
Oder:
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <pb facs="#f0113" n="105"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">fu&#x0364;r einen Fro&#x017F;chma&#x0364;usler.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">&#x017F;chwitzt, ehe er deren etliche zu Markte<lb/>
bringen kann?</hi> </item>
          </list><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/>
            <p>Der gewo&#x0364;hnliche Schlendrian von Leber-Rei-<lb/>
men i&#x017F;t die&#x017F;er, daß man den er&#x017F;ten Vers al&#x017F;o<lb/>
anfa&#x0364;ngt: <hi rendition="#fr">Die Leber i&#x017F;t vom Hecht;</hi> hierauf<lb/>
macht man einen Gegen&#x017F;atz von andrer Thiere<lb/>
Lebern, es &#x017F;ey nun vierfu&#x0364;ßiger oder kriechender<lb/>
Thiere, oder Gevo&#x0364;gel. Alsdenn reimt man<lb/>
was drauf, &#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Leber-Reim</hi> fix. Zur<lb/>
Probe will ich etliche Dutzend <hi rendition="#fr">Leber-Reime</hi> fu&#x0364;r<lb/>
die Ungeu&#x0364;bten her&#x017F;etzen, daß &#x017F;ie einige Modelle<lb/>
haben, als:</p><lb/>
            <list>
              <item>1 <lg type="poem"><l>Die Leber i&#x017F;t vom Hecht, und nicht von einem <hi rendition="#fr">Kater:</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr">Sagt mir, Herr Nachbar, doch, &#x017F;eyd ihr zum Kinde</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">Vater:</hi></hi></l></lg></item><lb/>
              <item>2 <lg type="poem"><l>Die Leber i&#x017F;t vom Hecht, und nicht von einem <hi rendition="#fr">Hum-</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#et">mer:</hi></hi></l><lb/><l>Der Erden Pho&#x0364;bus wacht, der meine liegt im</l><lb/><l><hi rendition="#et"><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Schlummer.</hi></hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#c">Oder auch:</hi></hi></l></lg></item><lb/>
              <item>3 <lg type="poem"><l>Es macht der Liebes-Gott manchem &#x017F;ehr vielen</l><lb/><l><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Kummer.</hi></hi></l></lg></item><lb/>
              <item>4 <lg type="poem"><l>Die Leber i&#x017F;t vom Hecht, und nicht von einer <hi rendition="#fr">Otter:</hi></l><lb/><l>Ein Leipzger Ma&#x0364;dgen i&#x017F;t das Gelbe in dem <hi rendition="#fr">Dotter.</hi></l></lg></item><lb/>
              <item>5 <lg type="poem"><l>Die Leber i&#x017F;t vom Hecht, und nicht von einem <hi rendition="#fr">Geyer:</hi></l><lb/><l>Mein liebes Dorigen, nehm &#x017F;ie mich doch zum <hi rendition="#fr">Freyer.</hi></l></lg></item><lb/>
              <item>6 <lg type="poem"><l>Die Leber i&#x017F;t vom Hecht, und nicht von einer <hi rendition="#fr">Katze:</hi></l><lb/><l>Jch &#x017F;tehle keinen Kuß, daß Fieckgen mich nicht <hi rendition="#fr">kratze.</hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#c">Oder auch:</hi></hi></l></lg></item><lb/>
              <item>7 <lg type="poem"><l>Herr Nachbar! &#x017F;eine Fau&#x017F;t gleicht einer Ba&#x0364;ren-</l><lb/><l><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Tatze.</hi></hi></l><lb/><l><hi rendition="#fr"><hi rendition="#c">Oder:</hi></hi></l></lg></item><lb/>
              <item>8 <lg type="poem"><l>Ein Ma&#x0364;ulgen gebe ich itzt meinem Ehe-<hi rendition="#fr">Schatze.</hi></l><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Oder:</fw><lb/></lg></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0113] fuͤr einen Froſchmaͤusler. ſchwitzt, ehe er deren etliche zu Markte bringen kann? Antwort. Der gewoͤhnliche Schlendrian von Leber-Rei- men iſt dieſer, daß man den erſten Vers alſo anfaͤngt: Die Leber iſt vom Hecht; hierauf macht man einen Gegenſatz von andrer Thiere Lebern, es ſey nun vierfuͤßiger oder kriechender Thiere, oder Gevoͤgel. Alsdenn reimt man was drauf, ſo iſt der Leber-Reim fix. Zur Probe will ich etliche Dutzend Leber-Reime fuͤr die Ungeuͤbten herſetzen, daß ſie einige Modelle haben, als: 1 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Kater: Sagt mir, Herr Nachbar, doch, ſeyd ihr zum Kinde Vater: 2 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Hum- mer: Der Erden Phoͤbus wacht, der meine liegt im Schlummer. Oder auch: 3 Es macht der Liebes-Gott manchem ſehr vielen Kummer. 4 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer Otter: Ein Leipzger Maͤdgen iſt das Gelbe in dem Dotter. 5 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einem Geyer: Mein liebes Dorigen, nehm ſie mich doch zum Freyer. 6 Die Leber iſt vom Hecht, und nicht von einer Katze: Jch ſtehle keinen Kuß, daß Fieckgen mich nicht kratze. Oder auch: 7 Herr Nachbar! ſeine Fauſt gleicht einer Baͤren- Tatze. Oder: 8 Ein Maͤulgen gebe ich itzt meinem Ehe-Schatze. Oder: G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/113
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/113>, abgerufen am 13.11.2024.