von dem Gesetze wäre. Denn diese Bewegung entsteht durch die Muskeln der dem Reiz entgegengesetzten Seite. Johannes Müller sagt nämlich (Physiologie I. p. 619):
"Die bisher beschriebenen Phänomene haben zwar alle mit einander gemein, dass das Rückenmark das Bindeglied zwischen einer sensorischen und motorischen Bewegung des Nervenprin¬ zips ist, indess lassen sich auch noch bestimmter die Wege be¬ zeichnen, welche bei den reflectirten Bewegungen von den Empfindungsnerven auf die motorischen Nerven im Rückenmark die Leitung bewirken. Die gewöhnlichste Art der reflectirten Bewegung ist, dass die Muskeln des Gliedes, an welchem man heftige Empfindungen erregt, bewegt werden, wie bei Verbren¬ nungen in der Haut Zuckungen zunächst in dem verbrannten Gliede und im Anfage der Narcotisation eines Thieres bei Em¬ pfindungsreizung der Haut am leichtesten auch die Muskeln des gereizten Gliedes bewegt werden, wie der Bissen die reflec¬ tirte Bewegung der Schlingwerkzeuge hervorbringt, und der Staub in der Conjunctiva blosse Empfindung erregend das re¬ flectirte Schliessen der Augenlieder hervorruft und wie endlich die Reize des Urins und der Excremente unmittelbar auf die Bewegung der Sphincteren wirken. Sobald daher die Empfin¬ dungserregung das Rückenmark erreicht hat, so geht die Bewe¬ gung nicht auf das ganze Rückenmark über, sondern am leich¬ testen auf die motorischen Nerven, welche den nächsten Ursprung an den gereizten sensiblen Nerven haben; oder mit anderen Worten, der leichteste Weg der Strömung oder Schwingung ist von der hinteren Wurzel eines Nerven oder seiner einzelnen Primitivfasern nach dessen vorderer Wurzel oder nach den vor¬ deren Wurzeln mehrer nahe gelegenen Nerven." --
Zu bemerken bliebe ausserdem, dass wir für den Begriff der Einseitigkeit nur die rechte Körperhälfte der linken als cor¬ respondirend entgegengesetzt betrachten, entsprechend der rech¬ ten und linken Rückenmarkshälfte, nicht aber die vordere der hinteren.
Larrey hat nämlich die Behauptung aufgestellt, dass Wun¬
von dem Gesetze wäre. Denn diese Bewegung entsteht durch die Muskeln der dem Reiz entgegengesetzten Seite. Johannes Müller sagt nämlich (Physiologie I. p. 619):
„Die bisher beschriebenen Phänomene haben zwar alle mit einander gemein, dass das Rückenmark das Bindeglied zwischen einer sensorischen und motorischen Bewegung des Nervenprin¬ zips ist, indess lassen sich auch noch bestimmter die Wege be¬ zeichnen, welche bei den reflectirten Bewegungen von den Empfindungsnerven auf die motorischen Nerven im Rückenmark die Leitung bewirken. Die gewöhnlichste Art der reflectirten Bewegung ist, dass die Muskeln des Gliedes, an welchem man heftige Empfindungen erregt, bewegt werden, wie bei Verbren¬ nungen in der Haut Zuckungen zunächst in dem verbrannten Gliede und im Anfage der Narcotisation eines Thieres bei Em¬ pfindungsreizung der Haut am leichtesten auch die Muskeln des gereizten Gliedes bewegt werden, wie der Bissen die reflec¬ tirte Bewegung der Schlingwerkzeuge hervorbringt, und der Staub in der Conjunctiva blosse Empfindung erregend das re¬ flectirte Schliessen der Augenlieder hervorruft und wie endlich die Reize des Urins und der Excremente unmittelbar auf die Bewegung der Sphincteren wirken. Sobald daher die Empfin¬ dungserregung das Rückenmark erreicht hat, so geht die Bewe¬ gung nicht auf das ganze Rückenmark über, sondern am leich¬ testen auf die motorischen Nerven, welche den nächsten Ursprung an den gereizten sensiblen Nerven haben; oder mit anderen Worten, der leichteste Weg der Strömung oder Schwingung ist von der hinteren Wurzel eines Nerven oder seiner einzelnen Primitivfasern nach dessen vorderer Wurzel oder nach den vor¬ deren Wurzeln mehrer nahe gelegenen Nerven.“ —
Zu bemerken bliebe ausserdem, dass wir für den Begriff der Einseitigkeit nur die rechte Körperhälfte der linken als cor¬ respondirend entgegengesetzt betrachten, entsprechend der rech¬ ten und linken Rückenmarkshälfte, nicht aber die vordere der hinteren.
Larrey hat nämlich die Behauptung aufgestellt, dass Wun¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0092"n="70"/>
von dem Gesetze wäre. Denn diese Bewegung entsteht durch<lb/>
die Muskeln der dem Reiz entgegengesetzten Seite. Johannes<lb/><hirendition="#g">Müller</hi> sagt nämlich (Physiologie I. p. 619):</p><lb/><p>„Die bisher beschriebenen Phänomene haben zwar alle mit<lb/>
einander gemein, dass das Rückenmark das Bindeglied zwischen<lb/>
einer sensorischen und motorischen Bewegung des Nervenprin¬<lb/>
zips ist, indess lassen sich auch noch bestimmter die Wege be¬<lb/>
zeichnen, welche bei den reflectirten Bewegungen von den<lb/>
Empfindungsnerven auf die motorischen Nerven im Rückenmark<lb/>
die Leitung bewirken. Die gewöhnlichste Art der reflectirten<lb/>
Bewegung ist, dass die Muskeln des Gliedes, an welchem man<lb/>
heftige Empfindungen erregt, bewegt werden, wie bei Verbren¬<lb/>
nungen in der Haut Zuckungen zunächst in dem verbrannten<lb/>
Gliede und im Anfage der Narcotisation eines Thieres bei Em¬<lb/>
pfindungsreizung der Haut am leichtesten auch die Muskeln des<lb/>
gereizten Gliedes bewegt werden, wie der Bissen die reflec¬<lb/>
tirte Bewegung der Schlingwerkzeuge hervorbringt, und der<lb/>
Staub in der Conjunctiva blosse Empfindung erregend das re¬<lb/>
flectirte Schliessen der Augenlieder hervorruft und wie endlich<lb/>
die Reize des Urins und der Excremente unmittelbar auf die<lb/>
Bewegung der Sphincteren wirken. Sobald daher die Empfin¬<lb/>
dungserregung das Rückenmark erreicht hat, so geht die Bewe¬<lb/>
gung nicht auf das ganze Rückenmark über, sondern am leich¬<lb/>
testen auf die motorischen Nerven, welche den nächsten Ursprung<lb/>
an den gereizten sensiblen Nerven haben; oder mit anderen<lb/>
Worten, der leichteste Weg der Strömung oder Schwingung ist<lb/>
von der hinteren Wurzel eines Nerven oder seiner einzelnen<lb/>
Primitivfasern nach dessen vorderer Wurzel oder nach den vor¬<lb/>
deren Wurzeln mehrer nahe gelegenen Nerven.“—</p><lb/><p>Zu bemerken bliebe ausserdem, dass wir für den Begriff<lb/>
der Einseitigkeit nur die rechte Körperhälfte der linken als cor¬<lb/>
respondirend entgegengesetzt betrachten, entsprechend der rech¬<lb/>
ten und linken Rückenmarkshälfte, nicht aber die vordere der<lb/>
hinteren.</p><lb/><p><hirendition="#g">Larrey</hi> hat nämlich die Behauptung aufgestellt, dass Wun¬<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[70/0092]
von dem Gesetze wäre. Denn diese Bewegung entsteht durch
die Muskeln der dem Reiz entgegengesetzten Seite. Johannes
Müller sagt nämlich (Physiologie I. p. 619):
„Die bisher beschriebenen Phänomene haben zwar alle mit
einander gemein, dass das Rückenmark das Bindeglied zwischen
einer sensorischen und motorischen Bewegung des Nervenprin¬
zips ist, indess lassen sich auch noch bestimmter die Wege be¬
zeichnen, welche bei den reflectirten Bewegungen von den
Empfindungsnerven auf die motorischen Nerven im Rückenmark
die Leitung bewirken. Die gewöhnlichste Art der reflectirten
Bewegung ist, dass die Muskeln des Gliedes, an welchem man
heftige Empfindungen erregt, bewegt werden, wie bei Verbren¬
nungen in der Haut Zuckungen zunächst in dem verbrannten
Gliede und im Anfage der Narcotisation eines Thieres bei Em¬
pfindungsreizung der Haut am leichtesten auch die Muskeln des
gereizten Gliedes bewegt werden, wie der Bissen die reflec¬
tirte Bewegung der Schlingwerkzeuge hervorbringt, und der
Staub in der Conjunctiva blosse Empfindung erregend das re¬
flectirte Schliessen der Augenlieder hervorruft und wie endlich
die Reize des Urins und der Excremente unmittelbar auf die
Bewegung der Sphincteren wirken. Sobald daher die Empfin¬
dungserregung das Rückenmark erreicht hat, so geht die Bewe¬
gung nicht auf das ganze Rückenmark über, sondern am leich¬
testen auf die motorischen Nerven, welche den nächsten Ursprung
an den gereizten sensiblen Nerven haben; oder mit anderen
Worten, der leichteste Weg der Strömung oder Schwingung ist
von der hinteren Wurzel eines Nerven oder seiner einzelnen
Primitivfasern nach dessen vorderer Wurzel oder nach den vor¬
deren Wurzeln mehrer nahe gelegenen Nerven.“ —
Zu bemerken bliebe ausserdem, dass wir für den Begriff
der Einseitigkeit nur die rechte Körperhälfte der linken als cor¬
respondirend entgegengesetzt betrachten, entsprechend der rech¬
ten und linken Rückenmarkshälfte, nicht aber die vordere der
hinteren.
Larrey hat nämlich die Behauptung aufgestellt, dass Wun¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.