Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853.entgegengesetzten Hirnhälfte in so inniger Beziehung steht, entgegengesetzten Hirnhälfte in so inniger Beziehung steht, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0082" n="60"/> entgegengesetzten Hirnhälfte in so inniger Beziehung steht,<lb/><hi rendition="#i">gesund</hi>! sei, d. h. nicht sympathisire mit dieser. Woher wissen<lb/> denn die Autoren, dass durch eine so mächtige Schädlichkeit,<lb/> die sofort das Hirnbewusstsein aufhebt, nicht diejenige Rücken¬<lb/> markshälfte, welche mit dem vorzüglich leidenden Hirntheile in<lb/> besonderer Leitungsbeziehung steht, in Mitleidenschaft gezogen<lb/> sei und ebenfalls der sensorischen Function verlustig, also un¬<lb/> fähig, Empfindungen zu percipiren?! — — Wird der edlere und<lb/> grössere Centralheerd, das Gehirn, nicht leichter das Rücken¬<lb/> mark in Mitleidenschaft ziehen, als dieses jenes ? — Wird aber<lb/> endlich nicht auch vom Rückenmarke aus das Gehirn selbst in<lb/> mannigfacher Beziehung in Mitleidenschaft gezogen? — Sehen<lb/> wir nicht in der sogenannten tabes dorsalis Amaurose entste¬<lb/> hen? — Stören nicht die von Wurmreiz aus dem Rückenmark<lb/> entstehenden Reflexkrämpfe die Hirnfunction, d. h. heben das<lb/> Bewusstsein vollständig auf, sodass Epilepsie entsteht? — Hat<lb/> uns nicht John <hi rendition="#g">Cooke</hi> in dem Medical and Surgical Journal<lb/> von Edinburgh. Vol. XVI. p. 201 einen Fall mitgetheilt, wo ein<lb/> in einem Zweige des Nervus ischiadicus haftender Tumor Epi¬<lb/> lepsie erzeugte? — Hat nicht <hi rendition="#g">Home</hi> einen Fall erzählt, in wel¬<lb/> chem ein Schuss durch das Rückenmark sofortigen Verlust des<lb/> Bewusstseins zur Folge hatte? (<hi rendition="#g">Meckel's</hi> deutsches Archiv.<lb/> Bd. III. p. 118.) — Beobachten wir endlich in Rückenmarks¬<lb/> rupturen nicht auch Verlust des Bewusstseins? — Tritt zum<lb/> Tetanus nicht auch zuweilen Delirium? — Verlieren die das<lb/> Rückenmark überreizenden Onanisten nicht die Schärfe des<lb/> Verstandes, das Gedächtniss und werden sogar blödsinnig? —<lb/> Was bedarf es noch weiterer Argumente, um zu zeigen, dass<lb/> die Störungen, welche nach der Verletzung eines Organs ein¬<lb/> treten, nicht immer in diesem Organe ihren nächsten Grund<lb/> haben, sondern nur die weiter verbreiteten Folgen sind, die<lb/> sich der Beobachtung darstellen? — Man wird sich wohl nicht<lb/> verstehen, die Innervationsstätte des Herzens in den Schenkeln<lb/> zu suchen, weil die Zerschmetterung der Schenkel des Frosches<lb/> sofort das Herz stille stehen macht. —</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [60/0082]
entgegengesetzten Hirnhälfte in so inniger Beziehung steht,
gesund! sei, d. h. nicht sympathisire mit dieser. Woher wissen
denn die Autoren, dass durch eine so mächtige Schädlichkeit,
die sofort das Hirnbewusstsein aufhebt, nicht diejenige Rücken¬
markshälfte, welche mit dem vorzüglich leidenden Hirntheile in
besonderer Leitungsbeziehung steht, in Mitleidenschaft gezogen
sei und ebenfalls der sensorischen Function verlustig, also un¬
fähig, Empfindungen zu percipiren?! — — Wird der edlere und
grössere Centralheerd, das Gehirn, nicht leichter das Rücken¬
mark in Mitleidenschaft ziehen, als dieses jenes ? — Wird aber
endlich nicht auch vom Rückenmarke aus das Gehirn selbst in
mannigfacher Beziehung in Mitleidenschaft gezogen? — Sehen
wir nicht in der sogenannten tabes dorsalis Amaurose entste¬
hen? — Stören nicht die von Wurmreiz aus dem Rückenmark
entstehenden Reflexkrämpfe die Hirnfunction, d. h. heben das
Bewusstsein vollständig auf, sodass Epilepsie entsteht? — Hat
uns nicht John Cooke in dem Medical and Surgical Journal
von Edinburgh. Vol. XVI. p. 201 einen Fall mitgetheilt, wo ein
in einem Zweige des Nervus ischiadicus haftender Tumor Epi¬
lepsie erzeugte? — Hat nicht Home einen Fall erzählt, in wel¬
chem ein Schuss durch das Rückenmark sofortigen Verlust des
Bewusstseins zur Folge hatte? (Meckel's deutsches Archiv.
Bd. III. p. 118.) — Beobachten wir endlich in Rückenmarks¬
rupturen nicht auch Verlust des Bewusstseins? — Tritt zum
Tetanus nicht auch zuweilen Delirium? — Verlieren die das
Rückenmark überreizenden Onanisten nicht die Schärfe des
Verstandes, das Gedächtniss und werden sogar blödsinnig? —
Was bedarf es noch weiterer Argumente, um zu zeigen, dass
die Störungen, welche nach der Verletzung eines Organs ein¬
treten, nicht immer in diesem Organe ihren nächsten Grund
haben, sondern nur die weiter verbreiteten Folgen sind, die
sich der Beobachtung darstellen? — Man wird sich wohl nicht
verstehen, die Innervationsstätte des Herzens in den Schenkeln
zu suchen, weil die Zerschmetterung der Schenkel des Frosches
sofort das Herz stille stehen macht. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |