gilt im weitesten Sinne! Denn die organische Form ist nicht zweckmässig, weil sie ist, sondern sie ist, weil sie zweckmässig ist. -- Aus der Zweckmässigkeit lässt sich kein Beweis construi¬ ren. -- Diejenigen Autoren hingegen, welche dem Rückenmarke die sensorische Function absprachen, steiften sich ganz beson¬ ders auf die Gesetzmässigkeit, welche sich in den Bewegungen Enthaupteter ausspricht. Sie bedachten nicht, dass sie ja noch nicht bewiesen hätten, dass die sensorische Function selbst nicht ein Erfolgen nach Gesetzen, d. h. eine Gesetzmässigkeit zulasse. Derartige problematische Prämissen über die Natur der "Seele" sind fortwährend von den Autoren als Grundstein ihrer Beweise beansprucht.
In vielen Beziehungen indessen ist es nicht gleichgültig für die Erkenntniss der Bewegungen Enthaupteter, welchen Standpunkt man einnimmt in Hinsicht der Ansicht über die Natur sensorischer Thätigkeit. Hier bin ich denn offen und ohne Rückhalt mit meiner Ueberzeugung herausgetreten, den einmal angenommenen Standpunkt als den meinigen bezeichnend und dem Götzen die Opfer verweigernd, welche ihm Aberglauben und Unverstand in so reichem Maasse darbringen.
Das Bewusstsein ist Leben und Werden. Ihm kommt kein Sein zu. Leben ist Bewegung. Die Ursachen, welche diesem Leben zu Grunde liegen, sind bestimmte, welche nicht Grund sein können, dass in einem und demselben Zeitdifferential Etwas geschehe und zugleich auch nicht geschehe. Diese Bewegung, die Bewusstsein genannt wird, ist ein Theil des Ganzen, dieses
gilt im weitesten Sinne! Denn die organische Form ist nicht zweckmässig, weil sie ist, sondern sie ist, weil sie zweckmässig ist. — Aus der Zweckmässigkeit lässt sich kein Beweis construi¬ ren. — Diejenigen Autoren hingegen, welche dem Rückenmarke die sensorische Function absprachen, steiften sich ganz beson¬ ders auf die Gesetzmässigkeit, welche sich in den Bewegungen Enthaupteter ausspricht. Sie bedachten nicht, dass sie ja noch nicht bewiesen hätten, dass die sensorische Function selbst nicht ein Erfolgen nach Gesetzen, d. h. eine Gesetzmässigkeit zulasse. Derartige problematische Prämissen über die Natur der „Seele“ sind fortwährend von den Autoren als Grundstein ihrer Beweise beansprucht.
In vielen Beziehungen indessen ist es nicht gleichgültig für die Erkenntniss der Bewegungen Enthaupteter, welchen Standpunkt man einnimmt in Hinsicht der Ansicht über die Natur sensorischer Thätigkeit. Hier bin ich denn offen und ohne Rückhalt mit meiner Ueberzeugung herausgetreten, den einmal angenommenen Standpunkt als den meinigen bezeichnend und dem Götzen die Opfer verweigernd, welche ihm Aberglauben und Unverstand in so reichem Maasse darbringen.
Das Bewusstsein ist Leben und Werden. Ihm kommt kein Sein zu. Leben ist Bewegung. Die Ursachen, welche diesem Leben zu Grunde liegen, sind bestimmte, welche nicht Grund sein können, dass in einem und demselben Zeitdifferential Etwas geschehe und zugleich auch nicht geschehe. Diese Bewegung, die Bewusstsein genannt wird, ist ein Theil des Ganzen, dieses
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="X"/>
gilt im weitesten Sinne! Denn die organische Form ist nicht<lb/>
zweckmässig, weil sie ist, sondern sie ist, weil sie zweckmässig<lb/>
ist. — Aus der Zweckmässigkeit lässt sich kein Beweis construi¬<lb/>
ren. — Diejenigen Autoren hingegen, welche dem Rückenmarke<lb/>
die sensorische Function absprachen, steiften sich ganz beson¬<lb/>
ders auf die Gesetzmässigkeit, welche sich in den Bewegungen<lb/>
Enthaupteter ausspricht. Sie bedachten nicht, dass sie ja noch<lb/>
nicht bewiesen hätten, dass die sensorische Function selbst nicht<lb/>
ein Erfolgen nach Gesetzen, d. h. eine Gesetzmässigkeit zulasse.<lb/>
Derartige problematische Prämissen über die Natur der „Seele“<lb/>
sind fortwährend von den Autoren als Grundstein ihrer Beweise<lb/>
beansprucht.</p><lb/><p>In vielen Beziehungen indessen ist es nicht gleichgültig<lb/>
für die Erkenntniss der Bewegungen Enthaupteter, welchen<lb/>
Standpunkt man einnimmt in Hinsicht der Ansicht über die<lb/>
Natur sensorischer Thätigkeit. Hier bin ich denn offen und ohne<lb/>
Rückhalt mit meiner Ueberzeugung herausgetreten, den einmal<lb/>
angenommenen Standpunkt als den meinigen bezeichnend und<lb/>
dem Götzen die Opfer verweigernd, welche ihm Aberglauben<lb/>
und Unverstand in so reichem Maasse darbringen.</p><lb/><p>Das Bewusstsein ist Leben und Werden. Ihm kommt kein<lb/>
Sein zu. Leben ist Bewegung. Die Ursachen, welche diesem<lb/>
Leben zu Grunde liegen, sind bestimmte, welche nicht Grund<lb/>
sein können, dass in einem und demselben Zeitdifferential Etwas<lb/>
geschehe und zugleich auch nicht geschehe. Diese Bewegung,<lb/>
die Bewusstsein genannt wird, ist ein Theil des Ganzen, dieses<lb/></p></div></body></text></TEI>
[X/0018]
gilt im weitesten Sinne! Denn die organische Form ist nicht
zweckmässig, weil sie ist, sondern sie ist, weil sie zweckmässig
ist. — Aus der Zweckmässigkeit lässt sich kein Beweis construi¬
ren. — Diejenigen Autoren hingegen, welche dem Rückenmarke
die sensorische Function absprachen, steiften sich ganz beson¬
ders auf die Gesetzmässigkeit, welche sich in den Bewegungen
Enthaupteter ausspricht. Sie bedachten nicht, dass sie ja noch
nicht bewiesen hätten, dass die sensorische Function selbst nicht
ein Erfolgen nach Gesetzen, d. h. eine Gesetzmässigkeit zulasse.
Derartige problematische Prämissen über die Natur der „Seele“
sind fortwährend von den Autoren als Grundstein ihrer Beweise
beansprucht.
In vielen Beziehungen indessen ist es nicht gleichgültig
für die Erkenntniss der Bewegungen Enthaupteter, welchen
Standpunkt man einnimmt in Hinsicht der Ansicht über die
Natur sensorischer Thätigkeit. Hier bin ich denn offen und ohne
Rückhalt mit meiner Ueberzeugung herausgetreten, den einmal
angenommenen Standpunkt als den meinigen bezeichnend und
dem Götzen die Opfer verweigernd, welche ihm Aberglauben
und Unverstand in so reichem Maasse darbringen.
Das Bewusstsein ist Leben und Werden. Ihm kommt kein
Sein zu. Leben ist Bewegung. Die Ursachen, welche diesem
Leben zu Grunde liegen, sind bestimmte, welche nicht Grund
sein können, dass in einem und demselben Zeitdifferential Etwas
geschehe und zugleich auch nicht geschehe. Diese Bewegung,
die Bewusstsein genannt wird, ist ein Theil des Ganzen, dieses
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/18>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.