Ein Frauenzimmer von 30 Jahren hatte die beiden Knochen des Vorderarms fracturirt. Heftiger Schmerz stellte sich ein mit Mitempfindungen, welche über den Arm, den Nacken und den Kopf ausstrahlten (!), und zwar blos auf dieselbe Seite beschränkt blieben. Zugleich wurde das Glied von Convulsio¬ nen befallen. Diese Erscheinungen verschwanden erst, nachdem die Fractur geheilt war.
Physiologische Resultate: Das Gesetz der gleichseiti¬ gen Leitung für Reflexe und Irradiationen. Wir bemerken fer¬ ner, dass die Irradiationen immer zuerst nach Oben strahlen, also nach der Medulla oblongata eilen, nicht aber vom Plexus brachialis sofort zu den Nervi dorsales spinales etc. herabstei¬ gen. (Gesetz I., IV., V. A.)
Beobachtung XXVIII.
Montani, History of a Case of Traumatic Tetanus in London Me¬ dical and Physical Journal. Vol. XLIII. p. 192.
A. Brunetti, 50 Jahre alt, verwundete sich auf dem Rük¬ ken der linken Hand zwischen dem Daumen und Zeigefinger und nahe der Strecksehne des letzteren. Die Wunde war un¬ gefähr einen Zoll lang und zwei Linien tief. Nach drei Wochen wurde der linke Arm schwer beweglich und der linke kleine Finger krampfhaft in die Handfläche gezogen. Bald waren auch die anderen Finger der linken Hand contrahirt und nur der Daumen frei. Alsbald bildete sich der Tetanus allgemein aus und erschütterte durch Frequenz und Intensität mächtig den Körper des Kranken. Die Muskeln des Vorderarms waren fort¬ während contrahirt, und Berührung der Wunde erzeugte sofort den tetanischen Paroxysmus. Der Kranke genas bald, nachdem in der geheilten Narbe ein Nervenfilament getrennt war.
Physiologische Resultate: Gesetz der gleichseitigen Leitung. Heftigeres Auftreten des Reflexkrampfes auf derjenigen
Beobachtung XXVII.
B. C. Brodie, a. a. O. p. 249.
Ein Frauenzimmer von 30 Jahren hatte die beiden Knochen des Vorderarms fracturirt. Heftiger Schmerz stellte sich ein mit Mitempfindungen, welche über den Arm, den Nacken und den Kopf ausstrahlten (!), und zwar blos auf dieselbe Seite beschränkt blieben. Zugleich wurde das Glied von Convulsio¬ nen befallen. Diese Erscheinungen verschwanden erst, nachdem die Fractur geheilt war.
Physiologische Resultate: Das Gesetz der gleichseiti¬ gen Leitung für Reflexe und Irradiationen. Wir bemerken fer¬ ner, dass die Irradiationen immer zuerst nach Oben strahlen, also nach der Medulla oblongata eilen, nicht aber vom Plexus brachialis sofort zu den Nervi dorsales spinales etc. herabstei¬ gen. (Gesetz I., IV., V. A.)
Beobachtung XXVIII.
Montani, History of a Case of Traumatic Tetanus in London Me¬ dical and Physical Journal. Vol. XLIII. p. 192.
A. Brunetti, 50 Jahre alt, verwundete sich auf dem Rük¬ ken der linken Hand zwischen dem Daumen und Zeigefinger und nahe der Strecksehne des letzteren. Die Wunde war un¬ gefähr einen Zoll lang und zwei Linien tief. Nach drei Wochen wurde der linke Arm schwer beweglich und der linke kleine Finger krampfhaft in die Handfläche gezogen. Bald waren auch die anderen Finger der linken Hand contrahirt und nur der Daumen frei. Alsbald bildete sich der Tetanus allgemein aus und erschütterte durch Frequenz und Intensität mächtig den Körper des Kranken. Die Muskeln des Vorderarms waren fort¬ während contrahirt, und Berührung der Wunde erzeugte sofort den tetanischen Paroxysmus. Der Kranke genas bald, nachdem in der geheilten Narbe ein Nervenfilament getrennt war.
Physiologische Resultate: Gesetz der gleichseitigen Leitung. Heftigeres Auftreten des Reflexkrampfes auf derjenigen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0120"n="98"/></div><divn="3"><head><hirendition="#g">Beobachtung</hi> XXVII.<lb/></head><p>B. C. <hirendition="#g">Brodie</hi>, a. a. O. p. 249.</p><lb/><p>Ein Frauenzimmer von 30 Jahren hatte die beiden Knochen<lb/>
des Vorderarms fracturirt. Heftiger Schmerz stellte sich ein<lb/>
mit Mitempfindungen, welche über den Arm, den Nacken und<lb/>
den Kopf ausstrahlten (!), und zwar blos auf dieselbe Seite<lb/>
beschränkt blieben. Zugleich wurde das Glied von Convulsio¬<lb/>
nen befallen. Diese Erscheinungen verschwanden erst, nachdem<lb/>
die Fractur geheilt war.</p><lb/><p><hirendition="#g">Physiologische Resultate</hi>: Das Gesetz der gleichseiti¬<lb/>
gen Leitung für Reflexe und Irradiationen. Wir bemerken fer¬<lb/>
ner, dass die Irradiationen immer zuerst nach Oben strahlen,<lb/>
also nach der Medulla oblongata eilen, nicht aber vom Plexus<lb/>
brachialis sofort zu den Nervi dorsales spinales etc. herabstei¬<lb/>
gen. (Gesetz I., IV., V. A.)</p><lb/></div><divn="3"><head><hirendition="#g">Beobachtung</hi> XXVIII.<lb/></head><p><hirendition="#g">Montani</hi>, History of a Case of Traumatic Tetanus in London Me¬<lb/>
dical and Physical Journal. Vol. XLIII. p. 192.</p><lb/><p>A. <hirendition="#g">Brunetti</hi>, 50 Jahre alt, verwundete sich auf dem Rük¬<lb/>
ken der <hirendition="#g">linken</hi> Hand zwischen dem Daumen und Zeigefinger<lb/>
und nahe der Strecksehne des letzteren. Die Wunde war un¬<lb/>
gefähr einen Zoll lang und zwei Linien tief. Nach drei Wochen<lb/>
wurde der <hirendition="#g">linke</hi> Arm schwer beweglich und der <hirendition="#g">linke</hi> kleine<lb/>
Finger krampfhaft in die Handfläche gezogen. Bald waren auch<lb/>
die anderen Finger der linken Hand contrahirt und nur der<lb/>
Daumen frei. Alsbald bildete sich der Tetanus allgemein aus<lb/>
und erschütterte durch Frequenz und Intensität mächtig den<lb/>
Körper des Kranken. Die Muskeln des Vorderarms waren fort¬<lb/>
während contrahirt, und Berührung der Wunde erzeugte sofort<lb/>
den tetanischen Paroxysmus. Der Kranke genas bald, nachdem<lb/>
in der geheilten Narbe ein Nervenfilament getrennt war.</p><lb/><p><hirendition="#g">Physiologische Resultate</hi>: Gesetz der gleichseitigen<lb/>
Leitung. Heftigeres Auftreten des Reflexkrampfes auf derjenigen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[98/0120]
Beobachtung XXVII.
B. C. Brodie, a. a. O. p. 249.
Ein Frauenzimmer von 30 Jahren hatte die beiden Knochen
des Vorderarms fracturirt. Heftiger Schmerz stellte sich ein
mit Mitempfindungen, welche über den Arm, den Nacken und
den Kopf ausstrahlten (!), und zwar blos auf dieselbe Seite
beschränkt blieben. Zugleich wurde das Glied von Convulsio¬
nen befallen. Diese Erscheinungen verschwanden erst, nachdem
die Fractur geheilt war.
Physiologische Resultate: Das Gesetz der gleichseiti¬
gen Leitung für Reflexe und Irradiationen. Wir bemerken fer¬
ner, dass die Irradiationen immer zuerst nach Oben strahlen,
also nach der Medulla oblongata eilen, nicht aber vom Plexus
brachialis sofort zu den Nervi dorsales spinales etc. herabstei¬
gen. (Gesetz I., IV., V. A.)
Beobachtung XXVIII.
Montani, History of a Case of Traumatic Tetanus in London Me¬
dical and Physical Journal. Vol. XLIII. p. 192.
A. Brunetti, 50 Jahre alt, verwundete sich auf dem Rük¬
ken der linken Hand zwischen dem Daumen und Zeigefinger
und nahe der Strecksehne des letzteren. Die Wunde war un¬
gefähr einen Zoll lang und zwei Linien tief. Nach drei Wochen
wurde der linke Arm schwer beweglich und der linke kleine
Finger krampfhaft in die Handfläche gezogen. Bald waren auch
die anderen Finger der linken Hand contrahirt und nur der
Daumen frei. Alsbald bildete sich der Tetanus allgemein aus
und erschütterte durch Frequenz und Intensität mächtig den
Körper des Kranken. Die Muskeln des Vorderarms waren fort¬
während contrahirt, und Berührung der Wunde erzeugte sofort
den tetanischen Paroxysmus. Der Kranke genas bald, nachdem
in der geheilten Narbe ein Nervenfilament getrennt war.
Physiologische Resultate: Gesetz der gleichseitigen
Leitung. Heftigeres Auftreten des Reflexkrampfes auf derjenigen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pflueger_rueckenmark_1853/120>, abgerufen am 15.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.