Pfleiderer, Edmund: Kosmopolitismus und Patriotismus. Berlin, 1874.sache die Entwicklung selbst, ob auch zuweilen auf langen Irr- Gegenüber dem seltsamen, erst aus späteren Kulturzeiten ent¬ Nunmehr erhält der gemeinsame Boden eine höhere geweihte 2*
ſache die Entwicklung ſelbſt, ob auch zuweilen auf langen Irr- Gegenüber dem ſeltſamen, erſt aus ſpäteren Kulturzeiten ent¬ Nunmehr erhält der gemeinſame Boden eine höhere geweihte 2*
<TEI> <text> <body> <p><pb facs="#f0029" n="19"/> ſache die Entwicklung ſelbſt, ob auch zuweilen auf langen Irr-<lb/> und Umwegen geordnet hat.</p><lb/> <p>Gegenüber dem ſeltſamen, erſt aus ſpäteren Kulturzeiten ent¬<lb/> lehnten Wahn des »<hi rendition="#aq">bellum omnium contra omnes</hi>«, des wilden<lb/> Kriegs als Urſtands, hat die Natur ſchon durch die geſchlechtliche<lb/> Differenz die urſprünglichſten Einheitsbande zwiſchen den, hienach<lb/> bereits nicht mehr atomiſtiſch vereinzelten Individuen geknüpft.<lb/> Die Familienkreiſe erweitern ſich zum patriarchaliſchen Zuſammen¬<lb/> leben, zur Horde; allmählig giebt man das nomadiſche „überall<lb/> und nirgends“ auf und wird ſeßhaft. Hieran ſchließt ſich wie<lb/> dem Wort, ſo der Sache nach Sitte, Sittlichkeit und Geſetz (ἕζω,<lb/> ἔϑος, ἦϑος — νέμω, νόμος; Gewohnheit u. ſ. w.); da¬<lb/> her feierte Hellas einſt in den Thesmophorien die Götter, welche<lb/> den Ackerbau gelehrt, zugleich als Gründer der Rechtsordnung.<lb/> In ſolch ſtetigem Prozeß, der durch äußere Anſtöße immerhin<lb/> beſchleunigt oder ſonſt modifizirt werden mag, wird das zuerſt<lb/> nur Inſtinktive und ſich von ſelbſt Machende, Gewohnheitsmäßige<lb/> und Traditionelle in das Licht des klaren Bewußtſeins und ver¬<lb/> nünftigen Wollens aufgenommen. Es erhält jetzt, zwar nicht erſt ſein<lb/> Daſein in künſtlicher Macherei, wie der ſeltſame Mangel an wirk¬<lb/> lich geſchichtlichem Sinn im vorigen Jahrhundert ſo vielfach wähnte,<lb/> wohl aber ſeine reinigende, Auswüchſe beſchneidende, Lücken ergän¬<lb/> zende Sanctionirung und greifbare Feſtſetzung als Niederſchlag des<lb/> praktiſchen Geiſtes in einem phyſiſch und pſychiſch zuſammengehöri¬<lb/> gen Menſchenkomplex. Damit formt ſich die Volksmaſſe zur ge¬<lb/> gliederten Nation, zum Staat.</p><lb/> <p>Nunmehr erhält der gemeinſame Boden eine höhere geweihte<lb/> Bedeutung als Ort der gemeinſamen Geſchichte und ihrer Denkmäler.<lb/> Dieß iſt das „<hi rendition="#g">Vaterland</hi>“ — ein ander Ding in der That, als<lb/> wie Fichte es früher ſo geringſchätzig nur in den materiellen Maſſen<lb/> von Erdſchollen, Flüſſen und Bergen ſah! Für das ſinnige, ge¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2*</fw> </p> </body> </text> </TEI> [19/0029]
ſache die Entwicklung ſelbſt, ob auch zuweilen auf langen Irr-
und Umwegen geordnet hat.
Gegenüber dem ſeltſamen, erſt aus ſpäteren Kulturzeiten ent¬
lehnten Wahn des »bellum omnium contra omnes«, des wilden
Kriegs als Urſtands, hat die Natur ſchon durch die geſchlechtliche
Differenz die urſprünglichſten Einheitsbande zwiſchen den, hienach
bereits nicht mehr atomiſtiſch vereinzelten Individuen geknüpft.
Die Familienkreiſe erweitern ſich zum patriarchaliſchen Zuſammen¬
leben, zur Horde; allmählig giebt man das nomadiſche „überall
und nirgends“ auf und wird ſeßhaft. Hieran ſchließt ſich wie
dem Wort, ſo der Sache nach Sitte, Sittlichkeit und Geſetz (ἕζω,
ἔϑος, ἦϑος — νέμω, νόμος; Gewohnheit u. ſ. w.); da¬
her feierte Hellas einſt in den Thesmophorien die Götter, welche
den Ackerbau gelehrt, zugleich als Gründer der Rechtsordnung.
In ſolch ſtetigem Prozeß, der durch äußere Anſtöße immerhin
beſchleunigt oder ſonſt modifizirt werden mag, wird das zuerſt
nur Inſtinktive und ſich von ſelbſt Machende, Gewohnheitsmäßige
und Traditionelle in das Licht des klaren Bewußtſeins und ver¬
nünftigen Wollens aufgenommen. Es erhält jetzt, zwar nicht erſt ſein
Daſein in künſtlicher Macherei, wie der ſeltſame Mangel an wirk¬
lich geſchichtlichem Sinn im vorigen Jahrhundert ſo vielfach wähnte,
wohl aber ſeine reinigende, Auswüchſe beſchneidende, Lücken ergän¬
zende Sanctionirung und greifbare Feſtſetzung als Niederſchlag des
praktiſchen Geiſtes in einem phyſiſch und pſychiſch zuſammengehöri¬
gen Menſchenkomplex. Damit formt ſich die Volksmaſſe zur ge¬
gliederten Nation, zum Staat.
Nunmehr erhält der gemeinſame Boden eine höhere geweihte
Bedeutung als Ort der gemeinſamen Geſchichte und ihrer Denkmäler.
Dieß iſt das „Vaterland“ — ein ander Ding in der That, als
wie Fichte es früher ſo geringſchätzig nur in den materiellen Maſſen
von Erdſchollen, Flüſſen und Bergen ſah! Für das ſinnige, ge¬
2*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfleiderer_kosmopolitismus_1874 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfleiderer_kosmopolitismus_1874/29 |
Zitationshilfe: | Pfleiderer, Edmund: Kosmopolitismus und Patriotismus. Berlin, 1874, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfleiderer_kosmopolitismus_1874/29>, abgerufen am 16.02.2025. |