Pfizer, Gustav: Die deutsche Einheit und der Preußenhaß. Stuttgart, 1849.Man darf hoffen, daß, wenn das Ministerium seine Vorlagen an Nur kurz mögen noch einige oft gehörte Einwendungen gegen den "Im April haben wir uns dem Könige von Preußen, als deutschem Man darf hoffen, daß, wenn das Miniſterium ſeine Vorlagen an Nur kurz mögen noch einige oft gehörte Einwendungen gegen den „Im April haben wir uns dem Könige von Preußen, als deutſchem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0033" n="23"/> <p>Man darf hoffen, daß, wenn das Miniſterium ſeine Vorlagen an<lb/> die Stände zu machen hat in Betreff der Beſchickung des beabſichtigten<lb/> Reichstags, dann bei genauerer Erwägung der ganzen Sachlage die<lb/><hi rendition="#g">poſitiven Vortheile</hi> eines, für die Erhaltung der kleinern Staaten<lb/> unerläßlichen Bundesſtaats, wie ihn die preußiſche Verfaſſung aufſtellt,<lb/> über den ſchillernden Schimmer eines nur in ſchwankenden Umriſſen<lb/> „vorſchwebenden“ Geſammt- oder Großdeutſchlands, — d. h. eines<lb/><hi rendition="#g">Staatenbundes</hi> unter zwei, drei, fünf oder ſieben Regenten, mit<lb/> ewigem Dualismus und Antagonismus im Innern, — daß die klare<lb/> politiſche Idee über die patriotiſche Phantaſie nnd die Antipathie ſiegen<lb/> werde! Iſt ja doch Römer ſonſt nicht der Mann der Phantaſie und des<lb/> Gefühls, ſondern des Verſtandes! Sollte er ſich hier verläugnen? Sollte<lb/> nicht, nach reiflicher Prüfung ſein ſcharfes Auge am Ende doch den<lb/> Kern erkennen, der ſich hinter den gleißenden Schaalen der angeblichen<lb/> Sorge um die Erhaltung der Freiheit, oder des Schutzes der materiel-<lb/> len und induſtriellen Intereſſen biegt, — den <hi rendition="#g">faulen</hi> Kern der Selbſtſucht,<lb/> der Leidenſchaft, des Neides, des Sondergeiſtes?</p><lb/> <p>Nur kurz mögen noch einige oft gehörte Einwendungen gegen den<lb/> Anſchluß an Preußen berührt werden. Wenn einmal eine Großmacht an<lb/> die Spitze Deutſchlands geſtellt werden ſoll, ſagt man, ſo ſey es doch lieber<lb/> das Haus <hi rendition="#g">Habsburg</hi>, welches die vielhundertjährige Gewohnheit und<lb/> Tradition, ſomit ein gewiſſes hiſtoriſches Recht für ſich hat, als das<lb/><hi rendition="#g">junge</hi> Haus Hohenzollern, dieſer Emporkömmling unter den Dyna-<lb/> ſtien! — Das mag im Munde von Ariſtokraten, die auf alte Stamm-<lb/> bäume halten, ſich hören laſſen; aber als ein Argument freiſinniger,<lb/> unbefangener Männer klingt es ſeltſam, das „hiſtoriſche Recht“ hier<lb/> anzurufen. „<hi rendition="#g">Das Alte ſtürzt, es ändern ſich die Zeiten</hi>!“<lb/> ſagt der Dichter; und auch im Leben der Völker, obwohl darin <hi rendition="#g">die-<lb/> ſelben</hi> Geſetze immer walten, kehrt doch nie das Alte in gleicher<lb/> Geſtalt wieder. Gerade durch ſeine vielhundertjährige Herrſchaft über<lb/> Deutſchland hat der öſtreichiſche Stamm ſeine Sendung erfüllt, und die<lb/> Vorſtandſchaft kommt jetzt, naturgemäß, an diejenige Macht, die ſich<lb/> immer mehr in Deutſchland hineingelebt hat, während Oeſtreich ſich<lb/> Deutſchland immer mehr entfremdete. Eine neue Aera Deutſchlands,<lb/> als Bundesſtaat, kann nur unter den Auſpicien einer jugendlichen Macht,<lb/> wie Preußen, beginnen.</p><lb/> <p>„Im April haben wir uns dem Könige von Preußen, als deutſchem<lb/> Kaiſer, mit Selbſtverläugnung unterwerfen wollen; er hat die Krone<lb/> damals abgelehnt; jetzt wollen <hi rendition="#g">wir</hi> nun und nimmermehr!“ ſagen An-<lb/> dere. Aber wenn Ihr es damals aus vernünftiger Ueberlegung, aus<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [23/0033]
Man darf hoffen, daß, wenn das Miniſterium ſeine Vorlagen an
die Stände zu machen hat in Betreff der Beſchickung des beabſichtigten
Reichstags, dann bei genauerer Erwägung der ganzen Sachlage die
poſitiven Vortheile eines, für die Erhaltung der kleinern Staaten
unerläßlichen Bundesſtaats, wie ihn die preußiſche Verfaſſung aufſtellt,
über den ſchillernden Schimmer eines nur in ſchwankenden Umriſſen
„vorſchwebenden“ Geſammt- oder Großdeutſchlands, — d. h. eines
Staatenbundes unter zwei, drei, fünf oder ſieben Regenten, mit
ewigem Dualismus und Antagonismus im Innern, — daß die klare
politiſche Idee über die patriotiſche Phantaſie nnd die Antipathie ſiegen
werde! Iſt ja doch Römer ſonſt nicht der Mann der Phantaſie und des
Gefühls, ſondern des Verſtandes! Sollte er ſich hier verläugnen? Sollte
nicht, nach reiflicher Prüfung ſein ſcharfes Auge am Ende doch den
Kern erkennen, der ſich hinter den gleißenden Schaalen der angeblichen
Sorge um die Erhaltung der Freiheit, oder des Schutzes der materiel-
len und induſtriellen Intereſſen biegt, — den faulen Kern der Selbſtſucht,
der Leidenſchaft, des Neides, des Sondergeiſtes?
Nur kurz mögen noch einige oft gehörte Einwendungen gegen den
Anſchluß an Preußen berührt werden. Wenn einmal eine Großmacht an
die Spitze Deutſchlands geſtellt werden ſoll, ſagt man, ſo ſey es doch lieber
das Haus Habsburg, welches die vielhundertjährige Gewohnheit und
Tradition, ſomit ein gewiſſes hiſtoriſches Recht für ſich hat, als das
junge Haus Hohenzollern, dieſer Emporkömmling unter den Dyna-
ſtien! — Das mag im Munde von Ariſtokraten, die auf alte Stamm-
bäume halten, ſich hören laſſen; aber als ein Argument freiſinniger,
unbefangener Männer klingt es ſeltſam, das „hiſtoriſche Recht“ hier
anzurufen. „Das Alte ſtürzt, es ändern ſich die Zeiten!“
ſagt der Dichter; und auch im Leben der Völker, obwohl darin die-
ſelben Geſetze immer walten, kehrt doch nie das Alte in gleicher
Geſtalt wieder. Gerade durch ſeine vielhundertjährige Herrſchaft über
Deutſchland hat der öſtreichiſche Stamm ſeine Sendung erfüllt, und die
Vorſtandſchaft kommt jetzt, naturgemäß, an diejenige Macht, die ſich
immer mehr in Deutſchland hineingelebt hat, während Oeſtreich ſich
Deutſchland immer mehr entfremdete. Eine neue Aera Deutſchlands,
als Bundesſtaat, kann nur unter den Auſpicien einer jugendlichen Macht,
wie Preußen, beginnen.
„Im April haben wir uns dem Könige von Preußen, als deutſchem
Kaiſer, mit Selbſtverläugnung unterwerfen wollen; er hat die Krone
damals abgelehnt; jetzt wollen wir nun und nimmermehr!“ ſagen An-
dere. Aber wenn Ihr es damals aus vernünftiger Ueberlegung, aus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |