Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

indischen Werke, ja man behauptet, daß er den staunenswerthen Bauten des alten Egypten den Vorrang streitig mache. Der Kylas ist ein kegelförmiger Tempel von 120 Fuß Höhe und 600 Fuß Umfang. Zur Ausführung dieses Meisterwerkes wurde vom lebendigen Fels ein kolossaler Block gelöst und durch einen 240 Fuß langen und 100 Fuß breiten Gang getrennt. Das Innere des Tempels besteht aus einer Haupthalle (66 Fuß lang und 56 Fuß breit) und einigen Nebenhallen, welche alle mit Sculpturen und riesigen Götzenbildern besetzt sind; die wahre Pracht aber besteht in den reichen, schönen Sculpturen an den Außenseiten, in den kunstvoll gearbeiteten Arabesken und in den feinen Spitzen, Zacken und Nischen, die an dem Thurme ausgehauen sind. Der Tempel ruht auf den Rücken unzähliger Elephanten und Tiger, die neben einander in friedlicher Stellung liegen. Vor dem Hauptaufgange, zu welchem mehrere Stufen führen, stehen zwei mehr als lebensgroße Elephanten. Alles ist, wie gesagt, aus einem einzigen Felsblocke gehauen. Die Felswand, von welcher dieser Riesenblock getrennt wurde, umgibt ihn in einem Abstande von 100 Fuß auf drei Seiten und bildet kolossale, senkrecht abfallende Wände, in welche, wie zu Adjunta, mächtige Säulengänge, größere und kleinere Tempel in ein bis drei Stockwerken über einander ausgehauen sind. Der Haupttempel (ein Vichara) heißt Rameswur und übertrifft an Größe noch ein weniges den größten Vichara in Adjunta: seine Breite is 98 Fuß, seine Tiefe 102 und die Höhe bis zur Decke 24 Fuß, er wird von 48 Säulen und 22 Pilastres getragen und ist mit den herrlichsten

indischen Werke, ja man behauptet, daß er den staunenswerthen Bauten des alten Egypten den Vorrang streitig mache. Der Kylas ist ein kegelförmiger Tempel von 120 Fuß Höhe und 600 Fuß Umfang. Zur Ausführung dieses Meisterwerkes wurde vom lebendigen Fels ein kolossaler Block gelöst und durch einen 240 Fuß langen und 100 Fuß breiten Gang getrennt. Das Innere des Tempels besteht aus einer Haupthalle (66 Fuß lang und 56 Fuß breit) und einigen Nebenhallen, welche alle mit Sculpturen und riesigen Götzenbildern besetzt sind; die wahre Pracht aber besteht in den reichen, schönen Sculpturen an den Außenseiten, in den kunstvoll gearbeiteten Arabesken und in den feinen Spitzen, Zacken und Nischen, die an dem Thurme ausgehauen sind. Der Tempel ruht auf den Rücken unzähliger Elephanten und Tiger, die neben einander in friedlicher Stellung liegen. Vor dem Hauptaufgange, zu welchem mehrere Stufen führen, stehen zwei mehr als lebensgroße Elephanten. Alles ist, wie gesagt, aus einem einzigen Felsblocke gehauen. Die Felswand, von welcher dieser Riesenblock getrennt wurde, umgibt ihn in einem Abstande von 100 Fuß auf drei Seiten und bildet kolossale, senkrecht abfallende Wände, in welche, wie zu Adjunta, mächtige Säulengänge, größere und kleinere Tempel in ein bis drei Stockwerken über einander ausgehauen sind. Der Haupttempel (ein Vichara) heißt Rameswur und übertrifft an Größe noch ein weniges den größten Vichara in Adjunta: seine Breite is 98 Fuß, seine Tiefe 102 und die Höhe bis zur Decke 24 Fuß, er wird von 48 Säulen und 22 Pilastres getragen und ist mit den herrlichsten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="59"/>
indischen Werke, ja man behauptet, daß er den staunenswerthen Bauten des alten Egypten den Vorrang streitig mache. Der Kylas ist ein kegelförmiger Tempel von 120 Fuß Höhe und 600 Fuß Umfang. Zur Ausführung dieses Meisterwerkes wurde vom lebendigen Fels ein kolossaler Block gelöst und durch einen 240 Fuß langen und 100 Fuß breiten Gang getrennt. Das Innere des Tempels besteht aus einer Haupthalle (66 Fuß lang und 56 Fuß breit) und einigen Nebenhallen, welche alle mit Sculpturen und riesigen Götzenbildern besetzt sind; die wahre Pracht aber besteht in den reichen, schönen Sculpturen an den Außenseiten, in den kunstvoll gearbeiteten Arabesken und in den feinen Spitzen, Zacken und Nischen, die an dem Thurme ausgehauen sind. Der Tempel ruht auf den Rücken unzähliger Elephanten und Tiger, die neben einander in friedlicher Stellung liegen. Vor dem Hauptaufgange, zu welchem mehrere Stufen führen, stehen zwei mehr als lebensgroße Elephanten. Alles ist, wie gesagt, aus einem einzigen Felsblocke gehauen. Die Felswand, von welcher dieser Riesenblock getrennt wurde, umgibt ihn in einem Abstande von 100 Fuß auf drei Seiten und bildet kolossale, senkrecht abfallende Wände, in welche, wie zu <hi rendition="#aq">Adjunta</hi>, mächtige Säulengänge, größere und kleinere Tempel in ein bis drei Stockwerken über einander ausgehauen sind. Der Haupttempel (ein Vichara) heißt Rameswur und übertrifft an Größe noch ein weniges den größten Vichara in <hi rendition="#aq">Adjunta</hi>: seine Breite is 98 Fuß, seine Tiefe 102 und die Höhe bis zur Decke 24 Fuß, er wird von 48 Säulen und 22 Pilastres getragen und ist mit den herrlichsten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0067] indischen Werke, ja man behauptet, daß er den staunenswerthen Bauten des alten Egypten den Vorrang streitig mache. Der Kylas ist ein kegelförmiger Tempel von 120 Fuß Höhe und 600 Fuß Umfang. Zur Ausführung dieses Meisterwerkes wurde vom lebendigen Fels ein kolossaler Block gelöst und durch einen 240 Fuß langen und 100 Fuß breiten Gang getrennt. Das Innere des Tempels besteht aus einer Haupthalle (66 Fuß lang und 56 Fuß breit) und einigen Nebenhallen, welche alle mit Sculpturen und riesigen Götzenbildern besetzt sind; die wahre Pracht aber besteht in den reichen, schönen Sculpturen an den Außenseiten, in den kunstvoll gearbeiteten Arabesken und in den feinen Spitzen, Zacken und Nischen, die an dem Thurme ausgehauen sind. Der Tempel ruht auf den Rücken unzähliger Elephanten und Tiger, die neben einander in friedlicher Stellung liegen. Vor dem Hauptaufgange, zu welchem mehrere Stufen führen, stehen zwei mehr als lebensgroße Elephanten. Alles ist, wie gesagt, aus einem einzigen Felsblocke gehauen. Die Felswand, von welcher dieser Riesenblock getrennt wurde, umgibt ihn in einem Abstande von 100 Fuß auf drei Seiten und bildet kolossale, senkrecht abfallende Wände, in welche, wie zu Adjunta, mächtige Säulengänge, größere und kleinere Tempel in ein bis drei Stockwerken über einander ausgehauen sind. Der Haupttempel (ein Vichara) heißt Rameswur und übertrifft an Größe noch ein weniges den größten Vichara in Adjunta: seine Breite is 98 Fuß, seine Tiefe 102 und die Höhe bis zur Decke 24 Fuß, er wird von 48 Säulen und 22 Pilastres getragen und ist mit den herrlichsten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/67
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/67>, abgerufen am 25.11.2024.