Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

die wenigen Häuschen wurden erst seit dem Verkehre der Dampfschiffe angelegt, und die ziemlich hohen Berge, an welchen es lehnt, sind größtentheils öde oder nur mit niederem Gestrippe bewachsen. Wir machten Spaziergänge auf dem Isthmus und erstiegen kleine Höhen, von welchen man auf einer Seite den Busen von Lepanto, auf der andern das ägäische Meer sieht. Vor uns stand der mächtige Berg Akrokorinth, alle ihn umgebenden Gefährten hoch überragend. Seine Gipfel ziert eine ziemlich gut erhaltene Festungsmauer, die man die Reste der Burg Akro-Korinth nennt, und die in dem letzten Kriege von den Türken als Festung benützt wurde. Die einst weltberühmte Stadt Korinth, nach der man alle Einrichtungen des Luxus und Reichthumes im Innern der Palläste benannte, die einer eigenen zierlichen Säulenordnung den Namen gab, ist zu einem kleinen Städtchen von kaum tausend Seelen herabgesunken, das sich am Fuße des Berges zwischen Feldern und Weingärten ausbreitet. Seine ganze jetzige Berühmtheit verdankt es einer Art getrockneter Trauben, die man Korinthen nennt.

Keine Stadt Griechenlands soll so viel kostbare Statuen von Erz und Marmor besessen haben, wie Korinth. Hier auf dem Isthmus, der aus einem schmalen, sanften Bergrücken besteht und meist von dichten Fichtenhainen beschattet war, in welchen ein prachtvoller Tempel Neptun's stand, wurden die verschiedenartigsten Wettkämpfe, die isthmischen Spiele abgehalten.

Wie tief ein Land, ein Volk sinken kann! Das griechische Volk, seiner Zeit das erste der Welt, ist jetzt eines der letzten! Man sagte mir allgemein, daß ich es in Griechenland

die wenigen Häuschen wurden erst seit dem Verkehre der Dampfschiffe angelegt, und die ziemlich hohen Berge, an welchen es lehnt, sind größtentheils öde oder nur mit niederem Gestrippe bewachsen. Wir machten Spaziergänge auf dem Isthmus und erstiegen kleine Höhen, von welchen man auf einer Seite den Busen von Lepanto, auf der andern das ägäische Meer sieht. Vor uns stand der mächtige Berg Akrokorinth, alle ihn umgebenden Gefährten hoch überragend. Seine Gipfel ziert eine ziemlich gut erhaltene Festungsmauer, die man die Reste der Burg Akro-Korinth nennt, und die in dem letzten Kriege von den Türken als Festung benützt wurde. Die einst weltberühmte Stadt Korinth, nach der man alle Einrichtungen des Luxus und Reichthumes im Innern der Palläste benannte, die einer eigenen zierlichen Säulenordnung den Namen gab, ist zu einem kleinen Städtchen von kaum tausend Seelen herabgesunken, das sich am Fuße des Berges zwischen Feldern und Weingärten ausbreitet. Seine ganze jetzige Berühmtheit verdankt es einer Art getrockneter Trauben, die man Korinthen nennt.

Keine Stadt Griechenlands soll so viel kostbare Statuen von Erz und Marmor besessen haben, wie Korinth. Hier auf dem Isthmus, der aus einem schmalen, sanften Bergrücken besteht und meist von dichten Fichtenhainen beschattet war, in welchen ein prachtvoller Tempel Neptun’s stand, wurden die verschiedenartigsten Wettkämpfe, die isthmischen Spiele abgehalten.

Wie tief ein Land, ein Volk sinken kann! Das griechische Volk, seiner Zeit das erste der Welt, ist jetzt eines der letzten! Man sagte mir allgemein, daß ich es in Griechenland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0329" n="321"/>
die wenigen Häuschen wurden erst seit dem Verkehre der Dampfschiffe angelegt, und die ziemlich hohen Berge, an welchen es lehnt, sind größtentheils öde oder nur mit niederem Gestrippe bewachsen. Wir machten Spaziergänge auf dem Isthmus und erstiegen kleine Höhen, von welchen man auf einer Seite den Busen von Lepanto, auf der andern das ägäische Meer sieht. Vor uns stand der mächtige Berg Akrokorinth, alle ihn umgebenden Gefährten hoch überragend. Seine Gipfel ziert eine ziemlich gut erhaltene Festungsmauer, die man die Reste der Burg <hi rendition="#aq">Akro-Korinth</hi> nennt, und die in dem letzten Kriege von den Türken als Festung benützt wurde. Die einst weltberühmte Stadt <hi rendition="#aq">Korinth</hi>, nach der man alle Einrichtungen des Luxus und Reichthumes im Innern der Palläste benannte, die einer eigenen zierlichen Säulenordnung den Namen gab, ist zu einem kleinen Städtchen von kaum tausend Seelen herabgesunken, das sich am Fuße des Berges zwischen Feldern und Weingärten ausbreitet. Seine ganze jetzige Berühmtheit verdankt es einer Art getrockneter Trauben, die man Korinthen nennt.</p>
        <p>Keine Stadt Griechenlands soll so viel kostbare Statuen von Erz und Marmor besessen haben, wie <hi rendition="#aq">Korinth</hi>. Hier auf dem Isthmus, der aus einem schmalen, sanften Bergrücken besteht und meist von dichten Fichtenhainen beschattet war, in welchen ein prachtvoller Tempel Neptun&#x2019;s stand, wurden die verschiedenartigsten Wettkämpfe, die isthmischen Spiele abgehalten.</p>
        <p>Wie tief ein Land, ein Volk sinken kann! Das griechische Volk, seiner Zeit das erste der Welt, ist jetzt eines der letzten! Man sagte mir allgemein, daß ich es in Griechenland
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0329] die wenigen Häuschen wurden erst seit dem Verkehre der Dampfschiffe angelegt, und die ziemlich hohen Berge, an welchen es lehnt, sind größtentheils öde oder nur mit niederem Gestrippe bewachsen. Wir machten Spaziergänge auf dem Isthmus und erstiegen kleine Höhen, von welchen man auf einer Seite den Busen von Lepanto, auf der andern das ägäische Meer sieht. Vor uns stand der mächtige Berg Akrokorinth, alle ihn umgebenden Gefährten hoch überragend. Seine Gipfel ziert eine ziemlich gut erhaltene Festungsmauer, die man die Reste der Burg Akro-Korinth nennt, und die in dem letzten Kriege von den Türken als Festung benützt wurde. Die einst weltberühmte Stadt Korinth, nach der man alle Einrichtungen des Luxus und Reichthumes im Innern der Palläste benannte, die einer eigenen zierlichen Säulenordnung den Namen gab, ist zu einem kleinen Städtchen von kaum tausend Seelen herabgesunken, das sich am Fuße des Berges zwischen Feldern und Weingärten ausbreitet. Seine ganze jetzige Berühmtheit verdankt es einer Art getrockneter Trauben, die man Korinthen nennt. Keine Stadt Griechenlands soll so viel kostbare Statuen von Erz und Marmor besessen haben, wie Korinth. Hier auf dem Isthmus, der aus einem schmalen, sanften Bergrücken besteht und meist von dichten Fichtenhainen beschattet war, in welchen ein prachtvoller Tempel Neptun’s stand, wurden die verschiedenartigsten Wettkämpfe, die isthmischen Spiele abgehalten. Wie tief ein Land, ein Volk sinken kann! Das griechische Volk, seiner Zeit das erste der Welt, ist jetzt eines der letzten! Man sagte mir allgemein, daß ich es in Griechenland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/329
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/329>, abgerufen am 29.11.2024.