Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.Kolchis oder Mingrelien liegt am Ende des schwarzen Meeres und gegen Norden am kaukasischen Gebirge. Die benachbarten Völker waren einst unter den Namen der Hunnen und Alanen bekannt. Zwischen dem Kaukasus und dem kaspischen Meere sollen die Amazonen gewohnt haben. Das Städtchen Redutkale mag an 1500 Einwohner haben. Die Menschen sind so träge und arbeitscheu, daß ich in den fünf Tagen, die ich hier zubrachte, weder durch gute Worte noch um Geld Trauben oder Feigen erhalten konnte. Ich ging täglich auf den Bazar und fand nie ein Stück zum Kaufe. Die Leute sind viel zu faul, einige aus dem nahen Gehölze zu bringen; sie arbeiten nur, wenn die höchste Noth sie dazu zwingt, und dann lassen sie sich übermäßig bezahlen. Ich kaufte Eier, Milch und Brot so theuer, wenn nicht theurer als in meiner Vaterstadt, in Wien. Hier kann man sagen, daß man im Ueberflusse sitzt und dabei beinahe darben muß. Nicht minder mißfiel mir an diesem Volke die sinn- und gedankenlose Ausübung der Religions-Gebräuche*). Bei jeder Gelegenheit werden Kreuze gemacht, vor dem ersten Bissen einer Speise, vor demTrinken, vor dem Gange in ein anderes Zimmer, vor dem Anziehen eines Kleidungsstückes u. s. w. Die Hand hat nichts anderes zu thun als Kreuze zu schlagen. Am allerärgsten ist aber das Ding, wenn die Leute an einer Kirche vorüber kommen, da bleiben sie stehen, machen ein halb Dutzend Bücklinge und bekreuzen sich ohne Ende. Wenn sie gefahren *) Griechischer Ritus.
Kolchis oder Mingrelien liegt am Ende des schwarzen Meeres und gegen Norden am kaukasischen Gebirge. Die benachbarten Völker waren einst unter den Namen der Hunnen und Alanen bekannt. Zwischen dem Kaukasus und dem kaspischen Meere sollen die Amazonen gewohnt haben. Das Städtchen Redutkale mag an 1500 Einwohner haben. Die Menschen sind so träge und arbeitscheu, daß ich in den fünf Tagen, die ich hier zubrachte, weder durch gute Worte noch um Geld Trauben oder Feigen erhalten konnte. Ich ging täglich auf den Bazar und fand nie ein Stück zum Kaufe. Die Leute sind viel zu faul, einige aus dem nahen Gehölze zu bringen; sie arbeiten nur, wenn die höchste Noth sie dazu zwingt, und dann lassen sie sich übermäßig bezahlen. Ich kaufte Eier, Milch und Brot so theuer, wenn nicht theurer als in meiner Vaterstadt, in Wien. Hier kann man sagen, daß man im Ueberflusse sitzt und dabei beinahe darben muß. Nicht minder mißfiel mir an diesem Volke die sinn- und gedankenlose Ausübung der Religions-Gebräuche*). Bei jeder Gelegenheit werden Kreuze gemacht, vor dem ersten Bissen einer Speise, vor demTrinken, vor dem Gange in ein anderes Zimmer, vor dem Anziehen eines Kleidungsstückes u. s. w. Die Hand hat nichts anderes zu thun als Kreuze zu schlagen. Am allerärgsten ist aber das Ding, wenn die Leute an einer Kirche vorüber kommen, da bleiben sie stehen, machen ein halb Dutzend Bücklinge und bekreuzen sich ohne Ende. Wenn sie gefahren *) Griechischer Ritus.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0286" n="278"/> <p>Kolchis oder Mingrelien liegt am Ende des schwarzen Meeres und gegen Norden am kaukasischen Gebirge. Die benachbarten Völker waren einst unter den Namen der <hi rendition="#aq">Hunnen</hi> und <hi rendition="#aq">Alanen</hi> bekannt. Zwischen dem Kaukasus und dem kaspischen Meere sollen die Amazonen gewohnt haben.</p> <p>Das Städtchen <hi rendition="#aq">Redutkale</hi> mag an 1500 Einwohner haben. Die Menschen sind so träge und arbeitscheu, daß ich in den fünf Tagen, die ich hier zubrachte, weder durch gute Worte noch um Geld Trauben oder Feigen erhalten konnte. Ich ging täglich auf den Bazar und fand nie ein Stück zum Kaufe. Die Leute sind viel zu faul, einige aus dem nahen Gehölze zu bringen; sie arbeiten nur, wenn die höchste Noth sie dazu zwingt, und dann lassen sie sich übermäßig bezahlen. Ich kaufte Eier, Milch und Brot so theuer, wenn nicht theurer als in meiner Vaterstadt, in Wien. Hier kann man sagen, daß man im Ueberflusse sitzt und dabei beinahe darben muß.</p> <p>Nicht minder mißfiel mir an diesem Volke die sinn- und gedankenlose Ausübung der Religions-Gebräuche<note place="foot" n="*)">Griechischer Ritus.</note>. Bei jeder Gelegenheit werden Kreuze gemacht, vor dem ersten Bissen einer Speise, vor demTrinken, vor dem Gange in ein anderes Zimmer, vor dem Anziehen eines Kleidungsstückes u. s. w. Die Hand hat nichts anderes zu thun als Kreuze zu schlagen. Am allerärgsten ist aber das Ding, wenn die Leute an einer Kirche vorüber kommen, da bleiben sie stehen, machen ein halb Dutzend Bücklinge und bekreuzen sich ohne Ende. Wenn sie gefahren </p> </div> </body> </text> </TEI> [278/0286]
Kolchis oder Mingrelien liegt am Ende des schwarzen Meeres und gegen Norden am kaukasischen Gebirge. Die benachbarten Völker waren einst unter den Namen der Hunnen und Alanen bekannt. Zwischen dem Kaukasus und dem kaspischen Meere sollen die Amazonen gewohnt haben.
Das Städtchen Redutkale mag an 1500 Einwohner haben. Die Menschen sind so träge und arbeitscheu, daß ich in den fünf Tagen, die ich hier zubrachte, weder durch gute Worte noch um Geld Trauben oder Feigen erhalten konnte. Ich ging täglich auf den Bazar und fand nie ein Stück zum Kaufe. Die Leute sind viel zu faul, einige aus dem nahen Gehölze zu bringen; sie arbeiten nur, wenn die höchste Noth sie dazu zwingt, und dann lassen sie sich übermäßig bezahlen. Ich kaufte Eier, Milch und Brot so theuer, wenn nicht theurer als in meiner Vaterstadt, in Wien. Hier kann man sagen, daß man im Ueberflusse sitzt und dabei beinahe darben muß.
Nicht minder mißfiel mir an diesem Volke die sinn- und gedankenlose Ausübung der Religions-Gebräuche *). Bei jeder Gelegenheit werden Kreuze gemacht, vor dem ersten Bissen einer Speise, vor demTrinken, vor dem Gange in ein anderes Zimmer, vor dem Anziehen eines Kleidungsstückes u. s. w. Die Hand hat nichts anderes zu thun als Kreuze zu schlagen. Am allerärgsten ist aber das Ding, wenn die Leute an einer Kirche vorüber kommen, da bleiben sie stehen, machen ein halb Dutzend Bücklinge und bekreuzen sich ohne Ende. Wenn sie gefahren
*) Griechischer Ritus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/286 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/286>, abgerufen am 16.02.2025. |