Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.Die Russen und die Kosaken haben kalmukenartige, dummrohe Züge, und ihr Benehmen rechtfertigt vollkommen, was ihre Züge verkünden; kein Volk fand ich so habgierig, grob und knechtisch wie dieses. Wenn ich um etwas frug, gab man mir entweder keine oder eine grobe Antwort, oder man lachte mir ins Gesicht und ließ mich stehen. Mir würde diese Rohheit vielleicht nicht so sehr aufgefallen sein, wäre ich von Europa gekommen. Schon in Natschivan war ich Willens gewesen, mit der russischen Post zu reisen; allein man hatte mir davon abgerathen, indem man mir versicherte, daß ich als einzelnce Frau mit dem artigen Postpersonale durchaus nicht auskommen würde. Hier aber war ich fest entschlossen, es dennoch zu thun, und ich bat Dr. Müller alle Anstalten dazu zu treffen. Um in dem lieben russischen Reiche mit Postpferden fahren zu dürfen, muß man eine Padroschne (Erlaubnißschein) lösen, die man nur in einer Stadt bekommen kann, in welcher sich verschiedene Gerichtsstellen befinden, denn man hat für dieses wichtige Staatsdokument sechs Gänge nöthig, -- - 1. zum Rentmeister, 2. zur Polizei (natürlich mit Paß, Aufenthaltskarte u. s. w.), 3. zum Kommandanten, 4. wieder zur Polizei, 5. wieder zum Rentmeister und 6 zum letztenmal zur Polizei. In der Padroschne muß man genau angeben, wie weit man reisen will, denn auch nur eine Werst über die angegebene Station darf der Postmeister nicht mehr fahren lassen. Zum Schluß muß man für jedes Pferd per Werst eine halbe Kopeke (1/2 Kreuzer) bezahlen. Dies scheint im ersten Augenblicke nicht viel, ist aber doch eine Die Russen und die Kosaken haben kalmukenartige, dummrohe Züge, und ihr Benehmen rechtfertigt vollkommen, was ihre Züge verkünden; kein Volk fand ich so habgierig, grob und knechtisch wie dieses. Wenn ich um etwas frug, gab man mir entweder keine oder eine grobe Antwort, oder man lachte mir ins Gesicht und ließ mich stehen. Mir würde diese Rohheit vielleicht nicht so sehr aufgefallen sein, wäre ich von Europa gekommen. Schon in Natschivan war ich Willens gewesen, mit der russischen Post zu reisen; allein man hatte mir davon abgerathen, indem man mir versicherte, daß ich als einzelnce Frau mit dem artigen Postpersonale durchaus nicht auskommen würde. Hier aber war ich fest entschlossen, es dennoch zu thun, und ich bat Dr. Müller alle Anstalten dazu zu treffen. Um in dem lieben russischen Reiche mit Postpferden fahren zu dürfen, muß man eine Padroschne (Erlaubnißschein) lösen, die man nur in einer Stadt bekommen kann, in welcher sich verschiedene Gerichtsstellen befinden, denn man hat für dieses wichtige Staatsdokument sechs Gänge nöthig, — - 1. zum Rentmeister, 2. zur Polizei (natürlich mit Paß, Aufenthaltskarte u. s. w.), 3. zum Kommandanten, 4. wieder zur Polizei, 5. wieder zum Rentmeister und 6 zum letztenmal zur Polizei. In der Padroschne muß man genau angeben, wie weit man reisen will, denn auch nur eine Werst über die angegebene Station darf der Postmeister nicht mehr fahren lassen. Zum Schluß muß man für jedes Pferd per Werst eine halbe Kopeke (1/2 Kreuzer) bezahlen. Dies scheint im ersten Augenblicke nicht viel, ist aber doch eine <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0261" n="253"/> <p>Die Russen und die Kosaken haben kalmukenartige, dummrohe Züge, und ihr Benehmen rechtfertigt vollkommen, was ihre Züge verkünden; kein Volk fand ich so habgierig, grob und knechtisch wie dieses. Wenn ich um etwas frug, gab man mir entweder keine oder eine grobe Antwort, oder man lachte mir ins Gesicht und ließ mich stehen. Mir würde diese Rohheit vielleicht nicht so sehr aufgefallen sein, wäre ich von Europa gekommen.</p> <p>Schon in <hi rendition="#aq">Natschivan</hi> war ich Willens gewesen, mit der russischen Post zu reisen; allein man hatte mir davon abgerathen, indem man mir versicherte, daß ich als einzelnce Frau mit dem artigen Postpersonale durchaus nicht auskommen würde. Hier aber war ich fest entschlossen, es dennoch zu thun, und ich bat Dr. Müller alle Anstalten dazu zu treffen.</p> <p>Um in dem lieben russischen Reiche mit Postpferden fahren zu dürfen, muß man eine Padroschne (Erlaubnißschein) lösen, die man nur in einer Stadt bekommen kann, in welcher sich verschiedene Gerichtsstellen befinden, denn man hat für dieses wichtige Staatsdokument sechs Gänge nöthig, — - 1. zum Rentmeister, 2. zur Polizei (natürlich mit Paß, Aufenthaltskarte u. s. w.), 3. zum Kommandanten, 4. wieder zur Polizei, 5. wieder zum Rentmeister und 6 zum letztenmal zur Polizei. In der Padroschne muß man genau angeben, wie weit man reisen will, denn auch nur <hi rendition="#aq">eine Werst</hi> über die angegebene Station darf der Postmeister nicht mehr fahren lassen. Zum Schluß muß man für jedes Pferd per Werst eine halbe Kopeke (1/2 Kreuzer) bezahlen. Dies scheint im ersten Augenblicke nicht viel, ist aber doch eine </p> </div> </body> </text> </TEI> [253/0261]
Die Russen und die Kosaken haben kalmukenartige, dummrohe Züge, und ihr Benehmen rechtfertigt vollkommen, was ihre Züge verkünden; kein Volk fand ich so habgierig, grob und knechtisch wie dieses. Wenn ich um etwas frug, gab man mir entweder keine oder eine grobe Antwort, oder man lachte mir ins Gesicht und ließ mich stehen. Mir würde diese Rohheit vielleicht nicht so sehr aufgefallen sein, wäre ich von Europa gekommen.
Schon in Natschivan war ich Willens gewesen, mit der russischen Post zu reisen; allein man hatte mir davon abgerathen, indem man mir versicherte, daß ich als einzelnce Frau mit dem artigen Postpersonale durchaus nicht auskommen würde. Hier aber war ich fest entschlossen, es dennoch zu thun, und ich bat Dr. Müller alle Anstalten dazu zu treffen.
Um in dem lieben russischen Reiche mit Postpferden fahren zu dürfen, muß man eine Padroschne (Erlaubnißschein) lösen, die man nur in einer Stadt bekommen kann, in welcher sich verschiedene Gerichtsstellen befinden, denn man hat für dieses wichtige Staatsdokument sechs Gänge nöthig, — - 1. zum Rentmeister, 2. zur Polizei (natürlich mit Paß, Aufenthaltskarte u. s. w.), 3. zum Kommandanten, 4. wieder zur Polizei, 5. wieder zum Rentmeister und 6 zum letztenmal zur Polizei. In der Padroschne muß man genau angeben, wie weit man reisen will, denn auch nur eine Werst über die angegebene Station darf der Postmeister nicht mehr fahren lassen. Zum Schluß muß man für jedes Pferd per Werst eine halbe Kopeke (1/2 Kreuzer) bezahlen. Dies scheint im ersten Augenblicke nicht viel, ist aber doch eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/261 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/261>, abgerufen am 16.02.2025. |