Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

sogleich mein Gepäck. Ich erwartete nur den Befehl vom Pferde zu steigen und sah schon mein bischen Hab und Gut verloren. Sie besprachen sich mit meinem Führer, der ihnen die Mähr erzählte, die ich jedem aufband, daß ich nämlich eine arme Pilgerin sei, und daß die englischen Konsuln oder Missionäre überall die Reisekosten für mich bezahlten. Mein Anzug, mein unbedeutendes Gepäck, mein Alleinsein stimmte mit dieser Aussage vollkommen überein, -- sie glaubten seinen Worten, meinem stumm bittenden Blick und ließen mich ziehen, ja sie frugen mich sogar, ob ich Wasser wolle (es mangelte daran in diesen Thälern). Ich bat sie um einen Trunk und so schieden wir als gute Freunde. Dennoch war ich einige Zeit besorgt, daß ihre Großmuth sie reuen dürfte, und daß sie uns noch verfolgen würden.

Wir kamen auch heute wieder an die Ufer des See's und blieben lange an seiner Seite. Nach einem vierzehnstündigen Ritte kehrten wir bei dem Oertchen Schech-Vali in einem Chane ein.

3. August. Das lästige Gefühl der Furcht nahm nun ein Ende: wir durchzogen freundliche, bewohnte Thäler, sahen überall Menschen in den Feldern arbeiten, Getreide heimführen, Heerden weiden u. s. w.

Während der heißen Mittagsstunden blieben wir in Dise-halil, einem bedeutenden Städtchen mit sehr rein gehaltenen Straßen; die Hauptstraße durchschneidet ein silberhelles Bächlein und die Höfe der Häuser glichen Gärten. Auch hier sah ich außerhalb der Stadt viele sehr große, mit hohen Mauern umgebene Gärten.

Der Zahl der Chane nach mag dieses Städtchen von

sogleich mein Gepäck. Ich erwartete nur den Befehl vom Pferde zu steigen und sah schon mein bischen Hab und Gut verloren. Sie besprachen sich mit meinem Führer, der ihnen die Mähr erzählte, die ich jedem aufband, daß ich nämlich eine arme Pilgerin sei, und daß die englischen Konsuln oder Missionäre überall die Reisekosten für mich bezahlten. Mein Anzug, mein unbedeutendes Gepäck, mein Alleinsein stimmte mit dieser Aussage vollkommen überein, — sie glaubten seinen Worten, meinem stumm bittenden Blick und ließen mich ziehen, ja sie frugen mich sogar, ob ich Wasser wolle (es mangelte daran in diesen Thälern). Ich bat sie um einen Trunk und so schieden wir als gute Freunde. Dennoch war ich einige Zeit besorgt, daß ihre Großmuth sie reuen dürfte, und daß sie uns noch verfolgen würden.

Wir kamen auch heute wieder an die Ufer des See’s und blieben lange an seiner Seite. Nach einem vierzehnstündigen Ritte kehrten wir bei dem Oertchen Schech-Vali in einem Chane ein.

3. August. Das lästige Gefühl der Furcht nahm nun ein Ende: wir durchzogen freundliche, bewohnte Thäler, sahen überall Menschen in den Feldern arbeiten, Getreide heimführen, Heerden weiden u. s. w.

Während der heißen Mittagsstunden blieben wir in Dise-halil, einem bedeutenden Städtchen mit sehr rein gehaltenen Straßen; die Hauptstraße durchschneidet ein silberhelles Bächlein und die Höfe der Häuser glichen Gärten. Auch hier sah ich außerhalb der Stadt viele sehr große, mit hohen Mauern umgebene Gärten.

Der Zahl der Chane nach mag dieses Städtchen von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0222" n="214"/>
sogleich mein Gepäck. Ich erwartete nur den Befehl vom Pferde zu steigen und sah schon mein bischen Hab und Gut verloren. Sie besprachen sich mit meinem Führer, der ihnen die Mähr erzählte, die ich jedem aufband, daß ich nämlich eine arme Pilgerin sei, und daß die englischen Konsuln oder Missionäre überall die Reisekosten für mich bezahlten. Mein Anzug, mein unbedeutendes Gepäck, mein Alleinsein stimmte mit dieser Aussage vollkommen überein, &#x2014; sie glaubten seinen Worten, meinem stumm bittenden Blick und ließen mich ziehen, ja sie frugen mich sogar, ob ich Wasser wolle (es mangelte daran in diesen Thälern). Ich bat sie um einen Trunk und so schieden wir als gute Freunde. Dennoch war ich einige Zeit besorgt, daß ihre Großmuth sie reuen dürfte, und daß sie uns noch verfolgen würden.</p>
        <p>Wir kamen auch heute wieder an die Ufer des See&#x2019;s und blieben lange an seiner Seite. Nach einem vierzehnstündigen Ritte kehrten wir bei dem Oertchen <hi rendition="#aq">Schech-Vali</hi> in einem Chane ein.</p>
        <p>3. August. Das lästige Gefühl der Furcht nahm nun ein Ende: wir durchzogen freundliche, bewohnte Thäler, sahen überall Menschen in den Feldern arbeiten, Getreide heimführen, Heerden weiden u. s. w.</p>
        <p>Während der heißen Mittagsstunden blieben wir in <hi rendition="#aq">Dise-halil</hi>, einem bedeutenden Städtchen mit sehr rein gehaltenen Straßen; die Hauptstraße durchschneidet ein silberhelles Bächlein und die Höfe der Häuser glichen Gärten. Auch hier sah ich außerhalb der Stadt viele sehr große, mit hohen Mauern umgebene Gärten.</p>
        <p>Der Zahl der Chane nach mag dieses Städtchen von
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0222] sogleich mein Gepäck. Ich erwartete nur den Befehl vom Pferde zu steigen und sah schon mein bischen Hab und Gut verloren. Sie besprachen sich mit meinem Führer, der ihnen die Mähr erzählte, die ich jedem aufband, daß ich nämlich eine arme Pilgerin sei, und daß die englischen Konsuln oder Missionäre überall die Reisekosten für mich bezahlten. Mein Anzug, mein unbedeutendes Gepäck, mein Alleinsein stimmte mit dieser Aussage vollkommen überein, — sie glaubten seinen Worten, meinem stumm bittenden Blick und ließen mich ziehen, ja sie frugen mich sogar, ob ich Wasser wolle (es mangelte daran in diesen Thälern). Ich bat sie um einen Trunk und so schieden wir als gute Freunde. Dennoch war ich einige Zeit besorgt, daß ihre Großmuth sie reuen dürfte, und daß sie uns noch verfolgen würden. Wir kamen auch heute wieder an die Ufer des See’s und blieben lange an seiner Seite. Nach einem vierzehnstündigen Ritte kehrten wir bei dem Oertchen Schech-Vali in einem Chane ein. 3. August. Das lästige Gefühl der Furcht nahm nun ein Ende: wir durchzogen freundliche, bewohnte Thäler, sahen überall Menschen in den Feldern arbeiten, Getreide heimführen, Heerden weiden u. s. w. Während der heißen Mittagsstunden blieben wir in Dise-halil, einem bedeutenden Städtchen mit sehr rein gehaltenen Straßen; die Hauptstraße durchschneidet ein silberhelles Bächlein und die Höfe der Häuser glichen Gärten. Auch hier sah ich außerhalb der Stadt viele sehr große, mit hohen Mauern umgebene Gärten. Der Zahl der Chane nach mag dieses Städtchen von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/222
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/222>, abgerufen am 28.11.2024.