Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Gewinnung des Opiums geschieht auf eine sehr einfache, dabei aber doch höchst mühsame Weise. Man macht in die Mohnköpfe, bevor sie die vollkommene Reife erlangt haben, des Abends mehrere Einschnitte. Aus diesen Wunden quillt das reinste Opium, ein weißer, zäher Saft, der sich an der Luft alsbald verdickt und in kleinen Kügelchen hängen bleibt. Die Kügelchen werden des Morgens mit einem Messer abgeschabt und in Gefäße gegeben, die die Form kleiner Kuchen haben. Eine zweite geringere Gattung gewinnt man durch das Auspressen und Auskochen der Mohnköpfe und Stengel.

In manchen Büchern, darunter auch in "Zimmermanns Taschenbuch der Reisen," las ich, daß die Mohnpflanze in Indien und Persien eine Höhe von vierzig Fuß erreiche, und daß die Kapsel die Größe eines Kinderkopfes habe und gegen eine Maß Saamen enthalte. Dem ist nicht so. Ich sah die schönsten Pflanzungen in Indien und späterhin auch in Persien, fand die Pflanzen aber nie höher als drei, höchstens vier Fuß und den Umfang der Kapsel einem kleinen Hühnerei zu vergleichen.

8. Februar. Madopoor, ein elendes Dorf an dem Fuße niedriger Gebirge. Auch heute kamen wir wieder durch fürchterliche Schluchten und Erdspalten, die sich, gleich den gestrigen, nicht in der Nähe des Gebirges, sondern mitten in der Ebene befanden. Erfreuend war dagegen der Anblick einiger Palmen, der ersten seit ich Benares verlassen, sie trugen jedoch keine Früchte. Noch mehr aber überraschte mich in diesen baum- und strauchlosen Gegenden vereinzelt angepflanzte Tamarinden-, Banian- oder Mango-Bäume, die mit großer Sorgfalt

Gewinnung des Opiums geschieht auf eine sehr einfache, dabei aber doch höchst mühsame Weise. Man macht in die Mohnköpfe, bevor sie die vollkommene Reife erlangt haben, des Abends mehrere Einschnitte. Aus diesen Wunden quillt das reinste Opium, ein weißer, zäher Saft, der sich an der Luft alsbald verdickt und in kleinen Kügelchen hängen bleibt. Die Kügelchen werden des Morgens mit einem Messer abgeschabt und in Gefäße gegeben, die die Form kleiner Kuchen haben. Eine zweite geringere Gattung gewinnt man durch das Auspressen und Auskochen der Mohnköpfe und Stengel.

In manchen Büchern, darunter auch in „Zimmermanns Taschenbuch der Reisen,“ las ich, daß die Mohnpflanze in Indien und Persien eine Höhe von vierzig Fuß erreiche, und daß die Kapsel die Größe eines Kinderkopfes habe und gegen eine Maß Saamen enthalte. Dem ist nicht so. Ich sah die schönsten Pflanzungen in Indien und späterhin auch in Persien, fand die Pflanzen aber nie höher als drei, höchstens vier Fuß und den Umfang der Kapsel einem kleinen Hühnerei zu vergleichen.

8. Februar. Madopoor, ein elendes Dorf an dem Fuße niedriger Gebirge. Auch heute kamen wir wieder durch fürchterliche Schluchten und Erdspalten, die sich, gleich den gestrigen, nicht in der Nähe des Gebirges, sondern mitten in der Ebene befanden. Erfreuend war dagegen der Anblick einiger Palmen, der ersten seit ich Benares verlassen, sie trugen jedoch keine Früchte. Noch mehr aber überraschte mich in diesen baum- und strauchlosen Gegenden vereinzelt angepflanzte Tamarinden-, Banian- oder Mango-Bäume, die mit großer Sorgfalt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="14"/>
Gewinnung des Opiums geschieht auf eine sehr einfache, dabei aber doch höchst mühsame Weise. Man macht in die Mohnköpfe, bevor sie die vollkommene Reife erlangt haben, des Abends mehrere Einschnitte. Aus diesen Wunden quillt das reinste Opium, ein weißer, zäher Saft, der sich an der Luft alsbald verdickt und in kleinen Kügelchen hängen bleibt. Die Kügelchen werden des Morgens mit einem Messer abgeschabt und in Gefäße gegeben, die die Form kleiner Kuchen haben. Eine zweite geringere Gattung gewinnt man durch das Auspressen und Auskochen der Mohnköpfe und Stengel.</p>
        <p>In manchen Büchern, darunter auch in &#x201E;Zimmermanns Taschenbuch der Reisen,&#x201C; las ich, daß die Mohnpflanze in Indien und Persien eine Höhe von vierzig Fuß erreiche, und daß die Kapsel die Größe eines Kinderkopfes habe und gegen eine Maß Saamen enthalte. Dem ist nicht so. Ich sah die schönsten Pflanzungen in Indien und späterhin auch in Persien, fand die Pflanzen aber nie höher als drei, höchstens vier Fuß und den Umfang der Kapsel einem kleinen Hühnerei zu vergleichen.</p>
        <p>8. Februar. <hi rendition="#aq">Madopoor</hi>, ein elendes Dorf an dem Fuße niedriger Gebirge. Auch heute kamen wir wieder durch fürchterliche Schluchten und Erdspalten, die sich, gleich den gestrigen, nicht in der Nähe des Gebirges, sondern mitten in der Ebene befanden. Erfreuend war dagegen der Anblick einiger Palmen, der ersten seit ich <hi rendition="#aq">Benares</hi> verlassen, sie trugen jedoch keine Früchte. Noch mehr aber überraschte mich in diesen baum- und strauchlosen Gegenden vereinzelt angepflanzte Tamarinden-, Banian- oder Mango-Bäume, die mit großer Sorgfalt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0022] Gewinnung des Opiums geschieht auf eine sehr einfache, dabei aber doch höchst mühsame Weise. Man macht in die Mohnköpfe, bevor sie die vollkommene Reife erlangt haben, des Abends mehrere Einschnitte. Aus diesen Wunden quillt das reinste Opium, ein weißer, zäher Saft, der sich an der Luft alsbald verdickt und in kleinen Kügelchen hängen bleibt. Die Kügelchen werden des Morgens mit einem Messer abgeschabt und in Gefäße gegeben, die die Form kleiner Kuchen haben. Eine zweite geringere Gattung gewinnt man durch das Auspressen und Auskochen der Mohnköpfe und Stengel. In manchen Büchern, darunter auch in „Zimmermanns Taschenbuch der Reisen,“ las ich, daß die Mohnpflanze in Indien und Persien eine Höhe von vierzig Fuß erreiche, und daß die Kapsel die Größe eines Kinderkopfes habe und gegen eine Maß Saamen enthalte. Dem ist nicht so. Ich sah die schönsten Pflanzungen in Indien und späterhin auch in Persien, fand die Pflanzen aber nie höher als drei, höchstens vier Fuß und den Umfang der Kapsel einem kleinen Hühnerei zu vergleichen. 8. Februar. Madopoor, ein elendes Dorf an dem Fuße niedriger Gebirge. Auch heute kamen wir wieder durch fürchterliche Schluchten und Erdspalten, die sich, gleich den gestrigen, nicht in der Nähe des Gebirges, sondern mitten in der Ebene befanden. Erfreuend war dagegen der Anblick einiger Palmen, der ersten seit ich Benares verlassen, sie trugen jedoch keine Früchte. Noch mehr aber überraschte mich in diesen baum- und strauchlosen Gegenden vereinzelt angepflanzte Tamarinden-, Banian- oder Mango-Bäume, die mit großer Sorgfalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/22
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/22>, abgerufen am 24.11.2024.