Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.ich den gefährlichsten Theil der Reise schon überstanden hätte, und empfahlen mir nur, über die Gebirge bei Kutschie einige bewaffnete Bauern mitzunehmen. Herr Wright war so gütig, für einen braven und sichern Führer zu sorgen. Ich zahlte den doppelten Preis, um statt in sechs -- in vier Tagen nach Tebris zu kommen. Um dem Führer glauben zu machen, daß ich eine arme Pilgerin sei, gab ich Herrn Wright die Hälfte des bedungenen Preises und bat ihn, statt meiner zu zahlen und dem Führer zu sagen, daß er die andere Hälfte vom englischen Konsul, dem Herrn Stevens, ausbezahlt bekäme. Den Tag, welchen ich in Oromia zubrachte, benützte ich so viel als möglich. Des Morgens besah ich die Stadt und später besuchte ich mit Frau Wright einige arme und reiche Familien, um sie wohnen und leben zu sehen. Die Stadt zählt bei 22,000 Einwohner, ist mit Wällen umgeben, aber nicht gesperrt, denn man kann zu jeder Nachtstunde aus und ein. Gebaut ist sie wie alle türkischen Städte, nur mit der Ausnahme, daß die Gassen ziemlich breit und rein gehalten sind. Vor der Stadt liegen viele große Frucht- und Gemüse-Gärten, die mit sehr hohen Mauern umgeben sind; niedliche Wohnhäuser stehen in der Mitte der Gärten. Die Frauen gehen hier sehr dicht verschleiert. Sie überdecken Kopf und Brust mit einem weißen Tuche, in welchem an der Stelle, wo sich die Augen befinden, ein undurchdringlich dichtes Netzwerk angebracht ist. In den Häusern der ärmeren Klasse wohnen drei bis vier Familien unter einem Dache. Sie besitzen wenig mehr als Strohmatten, Decken, Polster und einiges Kochgeschirr, ich den gefährlichsten Theil der Reise schon überstanden hätte, und empfahlen mir nur, über die Gebirge bei Kutschié einige bewaffnete Bauern mitzunehmen. Herr Wright war so gütig, für einen braven und sichern Führer zu sorgen. Ich zahlte den doppelten Preis, um statt in sechs — in vier Tagen nach Tebris zu kommen. Um dem Führer glauben zu machen, daß ich eine arme Pilgerin sei, gab ich Herrn Wright die Hälfte des bedungenen Preises und bat ihn, statt meiner zu zahlen und dem Führer zu sagen, daß er die andere Hälfte vom englischen Konsul, dem Herrn Stevens, ausbezahlt bekäme. Den Tag, welchen ich in Oromia zubrachte, benützte ich so viel als möglich. Des Morgens besah ich die Stadt und später besuchte ich mit Frau Wright einige arme und reiche Familien, um sie wohnen und leben zu sehen. Die Stadt zählt bei 22,000 Einwohner, ist mit Wällen umgeben, aber nicht gesperrt, denn man kann zu jeder Nachtstunde aus und ein. Gebaut ist sie wie alle türkischen Städte, nur mit der Ausnahme, daß die Gassen ziemlich breit und rein gehalten sind. Vor der Stadt liegen viele große Frucht- und Gemüse-Gärten, die mit sehr hohen Mauern umgeben sind; niedliche Wohnhäuser stehen in der Mitte der Gärten. Die Frauen gehen hier sehr dicht verschleiert. Sie überdecken Kopf und Brust mit einem weißen Tuche, in welchem an der Stelle, wo sich die Augen befinden, ein undurchdringlich dichtes Netzwerk angebracht ist. In den Häusern der ärmeren Klasse wohnen drei bis vier Familien unter einem Dache. Sie besitzen wenig mehr als Strohmatten, Decken, Polster und einiges Kochgeschirr, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0213" n="205"/> ich den gefährlichsten Theil der Reise schon überstanden hätte, und empfahlen mir nur, über die Gebirge bei <hi rendition="#aq">Kutschié</hi> einige bewaffnete Bauern mitzunehmen.</p> <p>Herr Wright war so gütig, für einen braven und sichern Führer zu sorgen. Ich zahlte den doppelten Preis, um statt in sechs — in vier Tagen nach <hi rendition="#aq">Tebris</hi> zu kommen. Um dem Führer glauben zu machen, daß ich eine arme Pilgerin sei, gab ich Herrn Wright die Hälfte des bedungenen Preises und bat ihn, statt meiner zu zahlen und dem Führer zu sagen, daß er die andere Hälfte vom englischen Konsul, dem Herrn Stevens, ausbezahlt bekäme.</p> <p>Den Tag, welchen ich in <hi rendition="#aq">Oromia</hi> zubrachte, benützte ich so viel als möglich. Des Morgens besah ich die Stadt und später besuchte ich mit Frau Wright einige arme und reiche Familien, um sie wohnen und leben zu sehen.</p> <p>Die Stadt zählt bei 22,000 Einwohner, ist mit Wällen umgeben, aber nicht gesperrt, denn man kann zu jeder Nachtstunde aus und ein. Gebaut ist sie wie alle türkischen Städte, nur mit der Ausnahme, daß die Gassen ziemlich breit und rein gehalten sind. Vor der Stadt liegen viele große Frucht- und Gemüse-Gärten, die mit sehr hohen Mauern umgeben sind; niedliche Wohnhäuser stehen in der Mitte der Gärten.</p> <p>Die Frauen gehen hier sehr dicht verschleiert. Sie überdecken Kopf und Brust mit einem weißen Tuche, in welchem an der Stelle, wo sich die Augen befinden, ein undurchdringlich dichtes Netzwerk angebracht ist.</p> <p>In den Häusern der ärmeren Klasse wohnen drei bis vier Familien unter einem Dache. Sie besitzen wenig mehr als Strohmatten, Decken, Polster und einiges Kochgeschirr, </p> </div> </body> </text> </TEI> [205/0213]
ich den gefährlichsten Theil der Reise schon überstanden hätte, und empfahlen mir nur, über die Gebirge bei Kutschié einige bewaffnete Bauern mitzunehmen.
Herr Wright war so gütig, für einen braven und sichern Führer zu sorgen. Ich zahlte den doppelten Preis, um statt in sechs — in vier Tagen nach Tebris zu kommen. Um dem Führer glauben zu machen, daß ich eine arme Pilgerin sei, gab ich Herrn Wright die Hälfte des bedungenen Preises und bat ihn, statt meiner zu zahlen und dem Führer zu sagen, daß er die andere Hälfte vom englischen Konsul, dem Herrn Stevens, ausbezahlt bekäme.
Den Tag, welchen ich in Oromia zubrachte, benützte ich so viel als möglich. Des Morgens besah ich die Stadt und später besuchte ich mit Frau Wright einige arme und reiche Familien, um sie wohnen und leben zu sehen.
Die Stadt zählt bei 22,000 Einwohner, ist mit Wällen umgeben, aber nicht gesperrt, denn man kann zu jeder Nachtstunde aus und ein. Gebaut ist sie wie alle türkischen Städte, nur mit der Ausnahme, daß die Gassen ziemlich breit und rein gehalten sind. Vor der Stadt liegen viele große Frucht- und Gemüse-Gärten, die mit sehr hohen Mauern umgeben sind; niedliche Wohnhäuser stehen in der Mitte der Gärten.
Die Frauen gehen hier sehr dicht verschleiert. Sie überdecken Kopf und Brust mit einem weißen Tuche, in welchem an der Stelle, wo sich die Augen befinden, ein undurchdringlich dichtes Netzwerk angebracht ist.
In den Häusern der ärmeren Klasse wohnen drei bis vier Familien unter einem Dache. Sie besitzen wenig mehr als Strohmatten, Decken, Polster und einiges Kochgeschirr,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |