Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

ich den gefährlichsten Theil der Reise schon überstanden hätte, und empfahlen mir nur, über die Gebirge bei Kutschie einige bewaffnete Bauern mitzunehmen.

Herr Wright war so gütig, für einen braven und sichern Führer zu sorgen. Ich zahlte den doppelten Preis, um statt in sechs -- in vier Tagen nach Tebris zu kommen. Um dem Führer glauben zu machen, daß ich eine arme Pilgerin sei, gab ich Herrn Wright die Hälfte des bedungenen Preises und bat ihn, statt meiner zu zahlen und dem Führer zu sagen, daß er die andere Hälfte vom englischen Konsul, dem Herrn Stevens, ausbezahlt bekäme.

Den Tag, welchen ich in Oromia zubrachte, benützte ich so viel als möglich. Des Morgens besah ich die Stadt und später besuchte ich mit Frau Wright einige arme und reiche Familien, um sie wohnen und leben zu sehen.

Die Stadt zählt bei 22,000 Einwohner, ist mit Wällen umgeben, aber nicht gesperrt, denn man kann zu jeder Nachtstunde aus und ein. Gebaut ist sie wie alle türkischen Städte, nur mit der Ausnahme, daß die Gassen ziemlich breit und rein gehalten sind. Vor der Stadt liegen viele große Frucht- und Gemüse-Gärten, die mit sehr hohen Mauern umgeben sind; niedliche Wohnhäuser stehen in der Mitte der Gärten.

Die Frauen gehen hier sehr dicht verschleiert. Sie überdecken Kopf und Brust mit einem weißen Tuche, in welchem an der Stelle, wo sich die Augen befinden, ein undurchdringlich dichtes Netzwerk angebracht ist.

In den Häusern der ärmeren Klasse wohnen drei bis vier Familien unter einem Dache. Sie besitzen wenig mehr als Strohmatten, Decken, Polster und einiges Kochgeschirr,

ich den gefährlichsten Theil der Reise schon überstanden hätte, und empfahlen mir nur, über die Gebirge bei Kutschié einige bewaffnete Bauern mitzunehmen.

Herr Wright war so gütig, für einen braven und sichern Führer zu sorgen. Ich zahlte den doppelten Preis, um statt in sechs — in vier Tagen nach Tebris zu kommen. Um dem Führer glauben zu machen, daß ich eine arme Pilgerin sei, gab ich Herrn Wright die Hälfte des bedungenen Preises und bat ihn, statt meiner zu zahlen und dem Führer zu sagen, daß er die andere Hälfte vom englischen Konsul, dem Herrn Stevens, ausbezahlt bekäme.

Den Tag, welchen ich in Oromia zubrachte, benützte ich so viel als möglich. Des Morgens besah ich die Stadt und später besuchte ich mit Frau Wright einige arme und reiche Familien, um sie wohnen und leben zu sehen.

Die Stadt zählt bei 22,000 Einwohner, ist mit Wällen umgeben, aber nicht gesperrt, denn man kann zu jeder Nachtstunde aus und ein. Gebaut ist sie wie alle türkischen Städte, nur mit der Ausnahme, daß die Gassen ziemlich breit und rein gehalten sind. Vor der Stadt liegen viele große Frucht- und Gemüse-Gärten, die mit sehr hohen Mauern umgeben sind; niedliche Wohnhäuser stehen in der Mitte der Gärten.

Die Frauen gehen hier sehr dicht verschleiert. Sie überdecken Kopf und Brust mit einem weißen Tuche, in welchem an der Stelle, wo sich die Augen befinden, ein undurchdringlich dichtes Netzwerk angebracht ist.

In den Häusern der ärmeren Klasse wohnen drei bis vier Familien unter einem Dache. Sie besitzen wenig mehr als Strohmatten, Decken, Polster und einiges Kochgeschirr,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0213" n="205"/>
ich den gefährlichsten Theil der Reise schon überstanden hätte, und empfahlen mir nur, über die Gebirge bei <hi rendition="#aq">Kutschié</hi> einige bewaffnete Bauern mitzunehmen.</p>
        <p>Herr Wright war so gütig, für einen braven und sichern Führer zu sorgen. Ich zahlte den doppelten Preis, um statt in sechs &#x2014; in vier Tagen nach <hi rendition="#aq">Tebris</hi> zu kommen. Um dem Führer glauben zu machen, daß ich eine arme Pilgerin sei, gab ich Herrn Wright die Hälfte des bedungenen Preises und bat ihn, statt meiner zu zahlen und dem Führer zu sagen, daß er die andere Hälfte vom englischen Konsul, dem Herrn Stevens, ausbezahlt bekäme.</p>
        <p>Den Tag, welchen ich in <hi rendition="#aq">Oromia</hi> zubrachte, benützte ich so viel als möglich. Des Morgens besah ich die Stadt und später besuchte ich mit Frau Wright einige arme und reiche Familien, um sie wohnen und leben zu sehen.</p>
        <p>Die Stadt zählt bei 22,000 Einwohner, ist mit Wällen umgeben, aber nicht gesperrt, denn man kann zu jeder Nachtstunde aus und ein. Gebaut ist sie wie alle türkischen Städte, nur mit der Ausnahme, daß die Gassen ziemlich breit und rein gehalten sind. Vor der Stadt liegen viele große Frucht- und Gemüse-Gärten, die mit sehr hohen Mauern umgeben sind; niedliche Wohnhäuser stehen in der Mitte der Gärten.</p>
        <p>Die Frauen gehen hier sehr dicht verschleiert. Sie überdecken Kopf und Brust mit einem weißen Tuche, in welchem an der Stelle, wo sich die Augen befinden, ein undurchdringlich dichtes Netzwerk angebracht ist.</p>
        <p>In den Häusern der ärmeren Klasse wohnen drei bis vier Familien unter einem Dache. Sie besitzen wenig mehr als Strohmatten, Decken, Polster und einiges Kochgeschirr,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0213] ich den gefährlichsten Theil der Reise schon überstanden hätte, und empfahlen mir nur, über die Gebirge bei Kutschié einige bewaffnete Bauern mitzunehmen. Herr Wright war so gütig, für einen braven und sichern Führer zu sorgen. Ich zahlte den doppelten Preis, um statt in sechs — in vier Tagen nach Tebris zu kommen. Um dem Führer glauben zu machen, daß ich eine arme Pilgerin sei, gab ich Herrn Wright die Hälfte des bedungenen Preises und bat ihn, statt meiner zu zahlen und dem Führer zu sagen, daß er die andere Hälfte vom englischen Konsul, dem Herrn Stevens, ausbezahlt bekäme. Den Tag, welchen ich in Oromia zubrachte, benützte ich so viel als möglich. Des Morgens besah ich die Stadt und später besuchte ich mit Frau Wright einige arme und reiche Familien, um sie wohnen und leben zu sehen. Die Stadt zählt bei 22,000 Einwohner, ist mit Wällen umgeben, aber nicht gesperrt, denn man kann zu jeder Nachtstunde aus und ein. Gebaut ist sie wie alle türkischen Städte, nur mit der Ausnahme, daß die Gassen ziemlich breit und rein gehalten sind. Vor der Stadt liegen viele große Frucht- und Gemüse-Gärten, die mit sehr hohen Mauern umgeben sind; niedliche Wohnhäuser stehen in der Mitte der Gärten. Die Frauen gehen hier sehr dicht verschleiert. Sie überdecken Kopf und Brust mit einem weißen Tuche, in welchem an der Stelle, wo sich die Augen befinden, ein undurchdringlich dichtes Netzwerk angebracht ist. In den Häusern der ärmeren Klasse wohnen drei bis vier Familien unter einem Dache. Sie besitzen wenig mehr als Strohmatten, Decken, Polster und einiges Kochgeschirr,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/213
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/213>, abgerufen am 27.11.2024.