Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.Wir ritten in der ersten Nacht zehn Stunden bis Jengitsche. Die Gegend war flach und wüst, ohne bebaute Felder, ohne Hütten und Menschen. Einige Meilen außerhalb Bagdad war die Kultur wie abgeschnitten, und erst bei Jengitsche sahen wir Stoppelfelder und Palmen, welche zeigten, daß der Fleiß des Menschen der Natur überall etwas abzuringen vermag. Die Karavanenreisen sind sehr ermüdend: man geht zwar immer im Schritte, aber unausgesetzt neun, auch bis zwölf Stunden. Dabei ist man des Schlafes bei Nacht beraubt, und den Tag über liegt man unter freiem Himmel, wo die große Hitze, mitunter die lästigen Fliegen und Mosquitos das Nachholen der versäumten Ruhe beinahe unmöglich machen. 18. Juni. Wir fanden in Jengitsche einen Chan, der aber an Schönheit und Reinlichkeit bei weitem nicht jenen auf dem Wege nach Babylon glich, -- das beste war seine Lage am Tigris. Den Chan umgab ein kleines Dörfchen, in das mich der Hunger trieb. Ich ging von Hütte zu Hütte und eroberte glücklich etwas Milch und drei Eier. Letztere legte ich gleich in die heiße Asche, packte dann alles zusammen, füllte am Tigris meine lederne Flasche und kehrte so belastet stolz zu meinem Chan zurück. Die Eier verspeiste ich gleich, die Milch sparte ich für den Abend. Ich fühlte mich bei meiner so schwer erkämpften Mahlzeit gewiß glücklicher und zufriedener als manche an der best besetzten Tafel. Bei meinem Streifzuge durch das Dorf sah ich, daß dieses früher groß gewesen sein mochte: viele verfallene Wir ritten in der ersten Nacht zehn Stunden bis Jengitsché. Die Gegend war flach und wüst, ohne bebaute Felder, ohne Hütten und Menschen. Einige Meilen außerhalb Bagdad war die Kultur wie abgeschnitten, und erst bei Jengitsché sahen wir Stoppelfelder und Palmen, welche zeigten, daß der Fleiß des Menschen der Natur überall etwas abzuringen vermag. Die Karavanenreisen sind sehr ermüdend: man geht zwar immer im Schritte, aber unausgesetzt neun, auch bis zwölf Stunden. Dabei ist man des Schlafes bei Nacht beraubt, und den Tag über liegt man unter freiem Himmel, wo die große Hitze, mitunter die lästigen Fliegen und Mosquitos das Nachholen der versäumten Ruhe beinahe unmöglich machen. 18. Juni. Wir fanden in Jengitsché einen Chan, der aber an Schönheit und Reinlichkeit bei weitem nicht jenen auf dem Wege nach Babylon glich, — das beste war seine Lage am Tigris. Den Chan umgab ein kleines Dörfchen, in das mich der Hunger trieb. Ich ging von Hütte zu Hütte und eroberte glücklich etwas Milch und drei Eier. Letztere legte ich gleich in die heiße Asche, packte dann alles zusammen, füllte am Tigris meine lederne Flasche und kehrte so belastet stolz zu meinem Chan zurück. Die Eier verspeiste ich gleich, die Milch sparte ich für den Abend. Ich fühlte mich bei meiner so schwer erkämpften Mahlzeit gewiß glücklicher und zufriedener als manche an der best besetzten Tafel. Bei meinem Streifzuge durch das Dorf sah ich, daß dieses früher groß gewesen sein mochte: viele verfallene <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0158" n="150"/> <p>Wir ritten in der ersten Nacht zehn Stunden bis <hi rendition="#aq">Jengitsché</hi>. Die Gegend war flach und wüst, ohne bebaute Felder, ohne Hütten und Menschen. Einige Meilen außerhalb <hi rendition="#aq">Bagdad</hi> war die Kultur wie abgeschnitten, und erst bei <hi rendition="#aq">Jengitsché</hi> sahen wir Stoppelfelder und Palmen, welche zeigten, daß der Fleiß des Menschen der Natur überall etwas abzuringen vermag.</p> <p>Die Karavanenreisen sind sehr ermüdend: man geht zwar immer im Schritte, aber unausgesetzt neun, auch bis zwölf Stunden. Dabei ist man des Schlafes bei Nacht beraubt, und den Tag über liegt man unter freiem Himmel, wo die große Hitze, mitunter die lästigen Fliegen und Mosquitos das Nachholen der versäumten Ruhe beinahe unmöglich machen.</p> <p>18. Juni. Wir fanden in <hi rendition="#aq">Jengitsché</hi> einen Chan, der aber an Schönheit und Reinlichkeit bei weitem nicht jenen auf dem Wege nach <hi rendition="#aq">Babylon</hi> glich, — das beste war seine Lage am Tigris.</p> <p>Den Chan umgab ein kleines Dörfchen, in das mich der Hunger trieb. Ich ging von Hütte zu Hütte und eroberte glücklich etwas Milch und drei Eier. Letztere legte ich gleich in die heiße Asche, packte dann alles zusammen, füllte am Tigris meine lederne Flasche und kehrte so belastet stolz zu meinem Chan zurück. Die Eier verspeiste ich gleich, die Milch sparte ich für den Abend. Ich fühlte mich bei meiner so schwer erkämpften Mahlzeit gewiß glücklicher und zufriedener als manche an der best besetzten Tafel.</p> <p>Bei meinem Streifzuge durch das Dorf sah ich, daß dieses früher groß gewesen sein mochte: viele verfallene </p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0158]
Wir ritten in der ersten Nacht zehn Stunden bis Jengitsché. Die Gegend war flach und wüst, ohne bebaute Felder, ohne Hütten und Menschen. Einige Meilen außerhalb Bagdad war die Kultur wie abgeschnitten, und erst bei Jengitsché sahen wir Stoppelfelder und Palmen, welche zeigten, daß der Fleiß des Menschen der Natur überall etwas abzuringen vermag.
Die Karavanenreisen sind sehr ermüdend: man geht zwar immer im Schritte, aber unausgesetzt neun, auch bis zwölf Stunden. Dabei ist man des Schlafes bei Nacht beraubt, und den Tag über liegt man unter freiem Himmel, wo die große Hitze, mitunter die lästigen Fliegen und Mosquitos das Nachholen der versäumten Ruhe beinahe unmöglich machen.
18. Juni. Wir fanden in Jengitsché einen Chan, der aber an Schönheit und Reinlichkeit bei weitem nicht jenen auf dem Wege nach Babylon glich, — das beste war seine Lage am Tigris.
Den Chan umgab ein kleines Dörfchen, in das mich der Hunger trieb. Ich ging von Hütte zu Hütte und eroberte glücklich etwas Milch und drei Eier. Letztere legte ich gleich in die heiße Asche, packte dann alles zusammen, füllte am Tigris meine lederne Flasche und kehrte so belastet stolz zu meinem Chan zurück. Die Eier verspeiste ich gleich, die Milch sparte ich für den Abend. Ich fühlte mich bei meiner so schwer erkämpften Mahlzeit gewiß glücklicher und zufriedener als manche an der best besetzten Tafel.
Bei meinem Streifzuge durch das Dorf sah ich, daß dieses früher groß gewesen sein mochte: viele verfallene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |