Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.zusammen gesetzt. Europäer leben hier nur fünfzig bis sechzig. Die Stadt liegt zwar an beiden Seiten des Tigris, aber doch größtentheils an der Ostseite. Sie ist von Festungsmauern aus Ziegelsteinen umgeben, die von zahlreichen Thürmen unterbrochen werden; Mauern und Thürme sind aber schwach, schon etwas schadhaft und die darauf befindlichen Kanonen nicht im besten Zustande. Das erste, was ich mir hier anschaffen mußte, war ein großes Einschlagetuch, Isar genannt, ein kleiner Feß (Finer) nebst einem Tuche (Baschlo), das, um den Feß gewunden, einen kleinen Turban bildet; des aus Roßhaar gewobenen dichten, steifen Schildes aber, welches das Gesicht bedeckt, bediente ich mich nicht, da man darunter beinahe erstickt. Man kann sich keine unbequemere Tracht zum ausgehen für unser Geschlecht denken als die hiesige. Die Isar streift den Staub vom Boden auf, und es gehört einige Geschicklichkeit dazu, sie so zusammen zu halten, daß der ganze Körper eingeschlagen bleibt. Ich bedauerte die armen Weiber sehr, die oft noch gezwungen waren, ein Kind oder sonst etwas zu tragen, oder wohl gar die Wäsche am Flusse zu waschen. Von da kamen sie nie zurück, ohne von Wasser zu triefen. -- Schon die kleinsten Mädchen kleiden sich hier so, wenn sie ausgehen. In meinem orientalischen Anzuge, selbst ohne Bedeckung des Gesichtes, konnte ich ganz ungehindert herum gehen. Ich besah zuerst die Stadt, an der jedoch nicht viel zu sehen, da von den alten Kalifen-Gebäuden nichts mehr vorhanden ist. Die Häuser sind aus ungebrannten zusammen gesetzt. Europäer leben hier nur fünfzig bis sechzig. Die Stadt liegt zwar an beiden Seiten des Tigris, aber doch größtentheils an der Ostseite. Sie ist von Festungsmauern aus Ziegelsteinen umgeben, die von zahlreichen Thürmen unterbrochen werden; Mauern und Thürme sind aber schwach, schon etwas schadhaft und die darauf befindlichen Kanonen nicht im besten Zustande. Das erste, was ich mir hier anschaffen mußte, war ein großes Einschlagetuch, Isar genannt, ein kleiner Feß (Finer) nebst einem Tuche (Baschlo), das, um den Feß gewunden, einen kleinen Turban bildet; des aus Roßhaar gewobenen dichten, steifen Schildes aber, welches das Gesicht bedeckt, bediente ich mich nicht, da man darunter beinahe erstickt. Man kann sich keine unbequemere Tracht zum ausgehen für unser Geschlecht denken als die hiesige. Die Isar streift den Staub vom Boden auf, und es gehört einige Geschicklichkeit dazu, sie so zusammen zu halten, daß der ganze Körper eingeschlagen bleibt. Ich bedauerte die armen Weiber sehr, die oft noch gezwungen waren, ein Kind oder sonst etwas zu tragen, oder wohl gar die Wäsche am Flusse zu waschen. Von da kamen sie nie zurück, ohne von Wasser zu triefen. — Schon die kleinsten Mädchen kleiden sich hier so, wenn sie ausgehen. In meinem orientalischen Anzuge, selbst ohne Bedeckung des Gesichtes, konnte ich ganz ungehindert herum gehen. Ich besah zuerst die Stadt, an der jedoch nicht viel zu sehen, da von den alten Kalifen-Gebäuden nichts mehr vorhanden ist. Die Häuser sind aus ungebrannten <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0125" n="117"/> zusammen gesetzt. Europäer leben hier nur fünfzig bis sechzig.</p> <p>Die Stadt liegt zwar an beiden Seiten des Tigris, aber doch größtentheils an der Ostseite. Sie ist von Festungsmauern aus Ziegelsteinen umgeben, die von zahlreichen Thürmen unterbrochen werden; Mauern und Thürme sind aber schwach, schon etwas schadhaft und die darauf befindlichen Kanonen nicht im besten Zustande.</p> <p>Das erste, was ich mir hier anschaffen mußte, war ein großes Einschlagetuch, Isar genannt, ein kleiner Feß (Finer) nebst einem Tuche (Baschlo), das, um den Feß gewunden, einen kleinen Turban bildet; des aus Roßhaar gewobenen dichten, steifen Schildes aber, welches das Gesicht bedeckt, bediente ich mich nicht, da man darunter beinahe erstickt. Man kann sich keine unbequemere Tracht zum ausgehen für unser Geschlecht denken als die hiesige. Die Isar streift den Staub vom Boden auf, und es gehört einige Geschicklichkeit dazu, sie so zusammen zu halten, daß der ganze Körper eingeschlagen bleibt. Ich bedauerte die armen Weiber sehr, die oft noch gezwungen waren, ein Kind oder sonst etwas zu tragen, oder wohl gar die Wäsche am Flusse zu waschen. Von da kamen sie nie zurück, ohne von Wasser zu triefen. — Schon die kleinsten Mädchen kleiden sich hier so, wenn sie ausgehen.</p> <p>In meinem orientalischen Anzuge, selbst <hi rendition="#aq">ohne</hi> Bedeckung des Gesichtes, konnte ich ganz ungehindert herum gehen. Ich besah zuerst die Stadt, an der jedoch nicht viel zu sehen, da von den alten Kalifen-Gebäuden nichts mehr vorhanden ist. Die Häuser sind aus ungebrannten </p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0125]
zusammen gesetzt. Europäer leben hier nur fünfzig bis sechzig.
Die Stadt liegt zwar an beiden Seiten des Tigris, aber doch größtentheils an der Ostseite. Sie ist von Festungsmauern aus Ziegelsteinen umgeben, die von zahlreichen Thürmen unterbrochen werden; Mauern und Thürme sind aber schwach, schon etwas schadhaft und die darauf befindlichen Kanonen nicht im besten Zustande.
Das erste, was ich mir hier anschaffen mußte, war ein großes Einschlagetuch, Isar genannt, ein kleiner Feß (Finer) nebst einem Tuche (Baschlo), das, um den Feß gewunden, einen kleinen Turban bildet; des aus Roßhaar gewobenen dichten, steifen Schildes aber, welches das Gesicht bedeckt, bediente ich mich nicht, da man darunter beinahe erstickt. Man kann sich keine unbequemere Tracht zum ausgehen für unser Geschlecht denken als die hiesige. Die Isar streift den Staub vom Boden auf, und es gehört einige Geschicklichkeit dazu, sie so zusammen zu halten, daß der ganze Körper eingeschlagen bleibt. Ich bedauerte die armen Weiber sehr, die oft noch gezwungen waren, ein Kind oder sonst etwas zu tragen, oder wohl gar die Wäsche am Flusse zu waschen. Von da kamen sie nie zurück, ohne von Wasser zu triefen. — Schon die kleinsten Mädchen kleiden sich hier so, wenn sie ausgehen.
In meinem orientalischen Anzuge, selbst ohne Bedeckung des Gesichtes, konnte ich ganz ungehindert herum gehen. Ich besah zuerst die Stadt, an der jedoch nicht viel zu sehen, da von den alten Kalifen-Gebäuden nichts mehr vorhanden ist. Die Häuser sind aus ungebrannten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |