Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.China. Macao. Hong-kong. Victoria. Fahrt auf einer chinesischen Dschonke. Der Si-Kiang, auch "Tigerfluß" genannt. Wham-poa. Canton oder Kuangtscheu-fu. Lebensweise der Europäer. Die Chinesen. Sitten und Gebräuche. Verbrecher und Piraten. Ermordung des Herrn Bauchee. Spaziergänge und Ausflüge. Noch vor einem Jahre hätte ich kaum gedacht, daß es mir gelingen würde, unter die kleine Zahl der Europäer zu gehören, die dies merkwürdige Land nicht blos aus Büchern, sondern auch durch eigene Anschauung kennen lernten. Ich hätte nicht gedacht, je in Wirklichkeit die Chinesen zu sehen, mit ihren geschornen Häuptern, langen Zöpfen und den häßlichen, schmal geschlitzten, kleinen Augen, gerade so, wie sie auf den Bildern gezeichnet sind, die wir in Europa haben. Wir hatten kaum die Anker ausgeworfen, so kletterten schon mehrere Chinesen auf unser Deck, während andere in ihren Booten eine Menge schöner Arbeiten, Früchte und Backwerke auskramten, in hübscher Ordnung aufstellten und so in einem Augenblicke rund um unser Schiff einen ganzen Markt bildeten. Einige unter ihnen priesen sogar in gebrochen englischer Sprache ihre Schätze China. Macao. Hong-kong. Victoria. Fahrt auf einer chinesischen Dschonke. Der Si-Kiang, auch „Tigerfluß“ genannt. Wham-poa. Canton oder Kuangtscheu-fu. Lebensweise der Europäer. Die Chinesen. Sitten und Gebräuche. Verbrecher und Piraten. Ermordung des Herrn Bauchée. Spaziergänge und Ausflüge. Noch vor einem Jahre hätte ich kaum gedacht, daß es mir gelingen würde, unter die kleine Zahl der Europäer zu gehören, die dies merkwürdige Land nicht blos aus Büchern, sondern auch durch eigene Anschauung kennen lernten. Ich hätte nicht gedacht, je in Wirklichkeit die Chinesen zu sehen, mit ihren geschornen Häuptern, langen Zöpfen und den häßlichen, schmal geschlitzten, kleinen Augen, gerade so, wie sie auf den Bildern gezeichnet sind, die wir in Europa haben. Wir hatten kaum die Anker ausgeworfen, so kletterten schon mehrere Chinesen auf unser Deck, während andere in ihren Booten eine Menge schöner Arbeiten, Früchte und Backwerke auskramten, in hübscher Ordnung aufstellten und so in einem Augenblicke rund um unser Schiff einen ganzen Markt bildeten. Einige unter ihnen priesen sogar in gebrochen englischer Sprache ihre Schätze <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0008" n="[1]"/> <div n="1"> <head>China.</head><lb/> <argument> <bibl><hi rendition="#aq">Macao</hi>. <hi rendition="#aq">Hong-kong. Victoria</hi>. Fahrt auf einer chinesischen Dschonke. Der <hi rendition="#aq">Si-Kiang</hi>, auch „Tigerfluß“ genannt. <hi rendition="#aq">Wham-poa. Canton</hi> oder <hi rendition="#aq">Kuangtscheu-fu</hi>. Lebensweise der Europäer. Die Chinesen. Sitten und Gebräuche. Verbrecher und Piraten. Ermordung des Herrn <hi rendition="#g">Bauchée.</hi> Spaziergänge und Ausflüge.</bibl> </argument> <p><hi rendition="#in">N</hi>och vor einem Jahre hätte ich kaum gedacht, daß es mir gelingen würde, unter die kleine Zahl der Europäer zu gehören, die dies merkwürdige Land nicht blos aus Büchern, sondern auch durch eigene Anschauung kennen lernten. Ich hätte nicht gedacht, je in Wirklichkeit die Chinesen zu sehen, mit ihren geschornen Häuptern, langen Zöpfen und den häßlichen, schmal geschlitzten, kleinen Augen, gerade so, wie sie auf den Bildern gezeichnet sind, die wir in Europa haben.</p> <p>Wir hatten kaum die Anker ausgeworfen, so kletterten schon mehrere Chinesen auf unser Deck, während andere in ihren Booten eine Menge schöner Arbeiten, Früchte und Backwerke auskramten, in hübscher Ordnung aufstellten und so in einem Augenblicke rund um unser Schiff einen ganzen Markt bildeten. Einige unter ihnen priesen sogar in gebrochen englischer Sprache ihre Schätze </p> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0008]
China.
Macao. Hong-kong. Victoria. Fahrt auf einer chinesischen Dschonke. Der Si-Kiang, auch „Tigerfluß“ genannt. Wham-poa. Canton oder Kuangtscheu-fu. Lebensweise der Europäer. Die Chinesen. Sitten und Gebräuche. Verbrecher und Piraten. Ermordung des Herrn Bauchée. Spaziergänge und Ausflüge. Noch vor einem Jahre hätte ich kaum gedacht, daß es mir gelingen würde, unter die kleine Zahl der Europäer zu gehören, die dies merkwürdige Land nicht blos aus Büchern, sondern auch durch eigene Anschauung kennen lernten. Ich hätte nicht gedacht, je in Wirklichkeit die Chinesen zu sehen, mit ihren geschornen Häuptern, langen Zöpfen und den häßlichen, schmal geschlitzten, kleinen Augen, gerade so, wie sie auf den Bildern gezeichnet sind, die wir in Europa haben.
Wir hatten kaum die Anker ausgeworfen, so kletterten schon mehrere Chinesen auf unser Deck, während andere in ihren Booten eine Menge schöner Arbeiten, Früchte und Backwerke auskramten, in hübscher Ordnung aufstellten und so in einem Augenblicke rund um unser Schiff einen ganzen Markt bildeten. Einige unter ihnen priesen sogar in gebrochen englischer Sprache ihre Schätze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/8 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/8>, abgerufen am 22.02.2025. |