Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.Zangen gezwickt, oder theilweise gebraten wurden, oder Feuer verschlucken mußten. Dann sah man solche, die zwischen Felsen eingezwängt waren, andere, welchen Fleisch aus dem Körper geschnitten wurde, u. s. w. Doch scheint bei den Buddhisten auch das Feuer bei den ewigen Strafen die Hauptrolle zu spielen. Die Pforten des Haupttempels sind von Metall, die Thürstöcke von Elfenbein. Auf ersteren sind in erhabener, auf letzteren in eingelegter Arbeit die herrlichsten Arabesken, Blumen und andere Verzierungen angebracht. Vor dem Eingange der Hauptpforte stehen als Zierde vier der größten Elephantenzähne, die je gefunden wurden. Im Hofe rings umher sind die Zelte der Priester. Diese letzteren gehen stets mit entblößtem, ganz geschornem Haupte, und ihre Tracht besteht in lichtgelben Oberkleidern, die den Körper so ziemlich bedecken. Einst soll dieser Tempel fünfhundert dienstthuende Priester gehabt haben, -- jetzt muß sich die Gottheit mit einigen Dutzenden begnügen. Die Andachtsbezeigungen der Buddhisten bestehen hauptsächlich in Blumen- und Geldspenden. Täglich wird des Morgens und des Abends vor der Pforte des Tempels eine ohrenzerreißende Musik, Tam-tam genannt, mit einigen weithin schallenden Trommeln und Pfeifen ausgeführt. Bald darauf sieht man Leute von allen Seiten herbeikommen, welche die schönsten Blumen in Körben bringen. Die Priester schmücken damit die Altäre aus, und zwar mit solcher Zierlichkeit und solchem Geschmacke, daß sie hierin gewiß nicht zu übertreffen sind. Außer diesem Tempel gibt es noch einige andere in Zangen gezwickt, oder theilweise gebraten wurden, oder Feuer verschlucken mußten. Dann sah man solche, die zwischen Felsen eingezwängt waren, andere, welchen Fleisch aus dem Körper geschnitten wurde, u. s. w. Doch scheint bei den Buddhisten auch das Feuer bei den ewigen Strafen die Hauptrolle zu spielen. Die Pforten des Haupttempels sind von Metall, die Thürstöcke von Elfenbein. Auf ersteren sind in erhabener, auf letzteren in eingelegter Arbeit die herrlichsten Arabesken, Blumen und andere Verzierungen angebracht. Vor dem Eingange der Hauptpforte stehen als Zierde vier der größten Elephantenzähne, die je gefunden wurden. Im Hofe rings umher sind die Zelte der Priester. Diese letzteren gehen stets mit entblößtem, ganz geschornem Haupte, und ihre Tracht besteht in lichtgelben Oberkleidern, die den Körper so ziemlich bedecken. Einst soll dieser Tempel fünfhundert dienstthuende Priester gehabt haben, — jetzt muß sich die Gottheit mit einigen Dutzenden begnügen. Die Andachtsbezeigungen der Buddhisten bestehen hauptsächlich in Blumen- und Geldspenden. Täglich wird des Morgens und des Abends vor der Pforte des Tempels eine ohrenzerreißende Musik, Tam-tam genannt, mit einigen weithin schallenden Trommeln und Pfeifen ausgeführt. Bald darauf sieht man Leute von allen Seiten herbeikommen, welche die schönsten Blumen in Körben bringen. Die Priester schmücken damit die Altäre aus, und zwar mit solcher Zierlichkeit und solchem Geschmacke, daß sie hierin gewiß nicht zu übertreffen sind. Außer diesem Tempel gibt es noch einige andere in <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0111" n="104"/> Zangen gezwickt, oder theilweise gebraten wurden, oder Feuer verschlucken mußten. Dann sah man solche, die zwischen Felsen eingezwängt waren, andere, welchen Fleisch aus dem Körper geschnitten wurde, u. s. w. Doch scheint bei den Buddhisten auch das Feuer bei den ewigen Strafen die Hauptrolle zu spielen.</p> <p>Die Pforten des Haupttempels sind von Metall, die Thürstöcke von Elfenbein. Auf ersteren sind in erhabener, auf letzteren in eingelegter Arbeit die herrlichsten Arabesken, Blumen und andere Verzierungen angebracht. Vor dem Eingange der Hauptpforte stehen als Zierde vier der größten Elephantenzähne, die je gefunden wurden.</p> <p>Im Hofe rings umher sind die Zelte der Priester. Diese letzteren gehen stets mit entblößtem, ganz geschornem Haupte, und ihre Tracht besteht in lichtgelben Oberkleidern, die den Körper so ziemlich bedecken. Einst soll dieser Tempel fünfhundert dienstthuende Priester gehabt haben, — jetzt muß sich die Gottheit mit einigen Dutzenden begnügen.</p> <p>Die Andachtsbezeigungen der Buddhisten bestehen hauptsächlich in Blumen- und Geldspenden. Täglich wird des Morgens und des Abends vor der Pforte des Tempels eine ohrenzerreißende Musik, Tam-tam genannt, mit einigen weithin schallenden Trommeln und Pfeifen ausgeführt. Bald darauf sieht man Leute von allen Seiten herbeikommen, welche die schönsten Blumen in Körben bringen. Die Priester schmücken damit die Altäre aus, und zwar mit solcher Zierlichkeit und solchem Geschmacke, daß sie hierin gewiß nicht zu übertreffen sind.</p> <p>Außer diesem Tempel gibt es noch einige andere in </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0111]
Zangen gezwickt, oder theilweise gebraten wurden, oder Feuer verschlucken mußten. Dann sah man solche, die zwischen Felsen eingezwängt waren, andere, welchen Fleisch aus dem Körper geschnitten wurde, u. s. w. Doch scheint bei den Buddhisten auch das Feuer bei den ewigen Strafen die Hauptrolle zu spielen.
Die Pforten des Haupttempels sind von Metall, die Thürstöcke von Elfenbein. Auf ersteren sind in erhabener, auf letzteren in eingelegter Arbeit die herrlichsten Arabesken, Blumen und andere Verzierungen angebracht. Vor dem Eingange der Hauptpforte stehen als Zierde vier der größten Elephantenzähne, die je gefunden wurden.
Im Hofe rings umher sind die Zelte der Priester. Diese letzteren gehen stets mit entblößtem, ganz geschornem Haupte, und ihre Tracht besteht in lichtgelben Oberkleidern, die den Körper so ziemlich bedecken. Einst soll dieser Tempel fünfhundert dienstthuende Priester gehabt haben, — jetzt muß sich die Gottheit mit einigen Dutzenden begnügen.
Die Andachtsbezeigungen der Buddhisten bestehen hauptsächlich in Blumen- und Geldspenden. Täglich wird des Morgens und des Abends vor der Pforte des Tempels eine ohrenzerreißende Musik, Tam-tam genannt, mit einigen weithin schallenden Trommeln und Pfeifen ausgeführt. Bald darauf sieht man Leute von allen Seiten herbeikommen, welche die schönsten Blumen in Körben bringen. Die Priester schmücken damit die Altäre aus, und zwar mit solcher Zierlichkeit und solchem Geschmacke, daß sie hierin gewiß nicht zu übertreffen sind.
Außer diesem Tempel gibt es noch einige andere in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |