Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.Feuerstreif, daß man dabei hätte lesen können, die Wogen an der Seeseite glichen glühenden Lavaströmen, und jede aufspringende Welle warf Feuerfunken aus. Die Züge der Fische umgab ein unnachahmliches Licht, -- weit und breit erschimmerte Alles. Dieses außerordentliche Leuchten des Meeres gehört zu den seltenen Erscheinungen, und es ereignet sich höchstens nach anhaltenden, heftigen Stürmen. Der Kapitän erzählte mir, daß er selbst noch nie das Meer in solcher Art habe leuchten gesehen. Mir wird dieser Anblick ewig unvergeßlich bleiben. Eine andere, kaum minder schöne Erscheinung bot uns einst, nach einem Gewitter, das Wiederspiegeln der sonnebeglänzten Wolken auf der Meeresfläche. Sie schimmerten und prangten in einem Farbenspiele, das noch jenes des Regenbogens übertraf. Eddystower, den berühmtesten Leuchtthurm Europa's, konnten wir mit voller Muße betrachten, da wir zwei Tage in seinem Angesichte kreutzten. Die Höhe, Kühnheit und Stärke seines Baues ist wirklich wunderbar, noch wunderbarer aber seine Lage auf einem gefährlichen Riffe; vier Meilen von der Küste, entfernt erscheint er wie in das Meer hinein gemauert. Wir schifften häufig so nahe an der Küste von Cornwallis, daß wir nicht nur jedes Dörfchen genau betrachten konnten, sondern selbst die Menschen auf den Straßen und Feldern sahen; das Land ist hügelig und üppig, und scheint sehr sorgfältig kultivirt. Die Temperatur war während der ganzen Fahrt im Feuerstreif, daß man dabei hätte lesen können, die Wogen an der Seeseite glichen glühenden Lavaströmen, und jede aufspringende Welle warf Feuerfunken aus. Die Züge der Fische umgab ein unnachahmliches Licht, — weit und breit erschimmerte Alles. Dieses außerordentliche Leuchten des Meeres gehört zu den seltenen Erscheinungen, und es ereignet sich höchstens nach anhaltenden, heftigen Stürmen. Der Kapitän erzählte mir, daß er selbst noch nie das Meer in solcher Art habe leuchten gesehen. Mir wird dieser Anblick ewig unvergeßlich bleiben. Eine andere, kaum minder schöne Erscheinung bot uns einst, nach einem Gewitter, das Wiederspiegeln der sonnebeglänzten Wolken auf der Meeresfläche. Sie schimmerten und prangten in einem Farbenspiele, das noch jenes des Regenbogens übertraf. Eddystower, den berühmtesten Leuchtthurm Europa’s, konnten wir mit voller Muße betrachten, da wir zwei Tage in seinem Angesichte kreutzten. Die Höhe, Kühnheit und Stärke seines Baues ist wirklich wunderbar, noch wunderbarer aber seine Lage auf einem gefährlichen Riffe; vier Meilen von der Küste, entfernt erscheint er wie in das Meer hinein gemauert. Wir schifften häufig so nahe an der Küste von Cornwallis, daß wir nicht nur jedes Dörfchen genau betrachten konnten, sondern selbst die Menschen auf den Straßen und Feldern sahen; das Land ist hügelig und üppig, und scheint sehr sorgfältig kultivirt. Die Temperatur war während der ganzen Fahrt im <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0019" n="12"/> Feuerstreif, daß man dabei hätte lesen können, die Wogen an der Seeseite glichen glühenden Lavaströmen, und jede aufspringende Welle warf Feuerfunken aus. Die Züge der Fische umgab ein unnachahmliches Licht, — weit und breit erschimmerte Alles.</p> <p> Dieses außerordentliche Leuchten des Meeres gehört zu den seltenen Erscheinungen, und es ereignet sich höchstens nach anhaltenden, heftigen Stürmen. Der Kapitän erzählte mir, daß er selbst noch nie das Meer in solcher Art habe leuchten gesehen. Mir wird dieser Anblick ewig unvergeßlich bleiben.</p> <p> Eine andere, kaum minder schöne Erscheinung bot uns einst, nach einem Gewitter, das Wiederspiegeln der sonnebeglänzten Wolken auf der Meeresfläche. Sie schimmerten und prangten in einem Farbenspiele, das noch jenes des Regenbogens übertraf.</p> <p><hi rendition="#g">Eddystower</hi>, den berühmtesten Leuchtthurm Europa’s, konnten wir mit voller Muße betrachten, da wir zwei Tage in seinem Angesichte kreutzten. Die Höhe, Kühnheit und Stärke seines Baues ist wirklich wunderbar, noch wunderbarer aber seine Lage auf einem gefährlichen Riffe; vier Meilen von der Küste, entfernt erscheint er wie in das Meer hinein gemauert.</p> <p> Wir schifften häufig so nahe an der Küste von <hi rendition="#g">Cornwallis</hi>, daß wir nicht nur jedes Dörfchen genau betrachten konnten, sondern selbst die Menschen auf den Straßen und Feldern sahen; das Land ist hügelig und üppig, und scheint sehr sorgfältig kultivirt.</p> <p> Die Temperatur war während der ganzen Fahrt im </p> </div> </body> </text> </TEI> [12/0019]
Feuerstreif, daß man dabei hätte lesen können, die Wogen an der Seeseite glichen glühenden Lavaströmen, und jede aufspringende Welle warf Feuerfunken aus. Die Züge der Fische umgab ein unnachahmliches Licht, — weit und breit erschimmerte Alles.
Dieses außerordentliche Leuchten des Meeres gehört zu den seltenen Erscheinungen, und es ereignet sich höchstens nach anhaltenden, heftigen Stürmen. Der Kapitän erzählte mir, daß er selbst noch nie das Meer in solcher Art habe leuchten gesehen. Mir wird dieser Anblick ewig unvergeßlich bleiben.
Eine andere, kaum minder schöne Erscheinung bot uns einst, nach einem Gewitter, das Wiederspiegeln der sonnebeglänzten Wolken auf der Meeresfläche. Sie schimmerten und prangten in einem Farbenspiele, das noch jenes des Regenbogens übertraf.
Eddystower, den berühmtesten Leuchtthurm Europa’s, konnten wir mit voller Muße betrachten, da wir zwei Tage in seinem Angesichte kreutzten. Die Höhe, Kühnheit und Stärke seines Baues ist wirklich wunderbar, noch wunderbarer aber seine Lage auf einem gefährlichen Riffe; vier Meilen von der Küste, entfernt erscheint er wie in das Meer hinein gemauert.
Wir schifften häufig so nahe an der Küste von Cornwallis, daß wir nicht nur jedes Dörfchen genau betrachten konnten, sondern selbst die Menschen auf den Straßen und Feldern sahen; das Land ist hügelig und üppig, und scheint sehr sorgfältig kultivirt.
Die Temperatur war während der ganzen Fahrt im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/19 |
Zitationshilfe: | Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/19>, abgerufen am 17.02.2025. |