Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei Tische kam ich zwischen Prinz Albert von Taiti und den kanariengelben König Otoume zu sitzen. Beide waren in der Bildung schon so weit gekommen, mir die gewöhnlichen Tisch-Aufmerksamkeiten zu erweisen, als: das Glas mit Wasser oder Wein anzufüllen, die Speisen zu reichen, u. s. w. Man sah, daß sie sich Mühe gaben, die europäischen Sitten so viel als möglich zu erlernen. Nichts dest wenifer fielen doch dann und wann einiger der Gäster aus ihrer Rolle; -- so verlangte z. B. die Königin beim Dessert einen zweiten Teller, den sie mit Näschereien anfüllte und bei Seite stellen ließ, um ihn mit nach Hause zu nehmen. Andere mußte man abhalten, dem edlen Champagnerwein nicht gar zu sehr zuzusprechen; doch ging die Unterhaltung im ganzen fröhlich und anständig zu Ende.

In der Folge speiste ich mehrmals in Gesellschaft der königl. Familie beim Gouverneur. Die Königin erschien dabei in ihrer Landestracht, mit dem farbigen Pareo und dem Hemde, eben so der Gemahl, -- beide gingen barfuß. Der künftige Thronerbe, ein Knäblein von neun Jahren, ist mit der Tochter eines benachbarten Königs verlobt. Die Braut, einige Jahre älter als der Prinz, lebt am Hofe der Königin Pomare und wird in der christlichen Religion, in der taitischen und englischen Sprache unterrichtet.

Im Hause der Königin geht es höchst einfach zu. Vor der Hand, bis das Steinhaus, das ihr vor dem französischen Gouvernement gebaut wird, fertig ist, bewohnt sie ein hölzernes Häuschen von vier Zimmern, welche zum Theil mit europäischen Möbeln versehen sind.

Da auf Taiti Frieden geschlossen war, konnte man

Bei Tische kam ich zwischen Prinz Albert von Taiti und den kanariengelben König Otoume zu sitzen. Beide waren in der Bildung schon so weit gekommen, mir die gewöhnlichen Tisch-Aufmerksamkeiten zu erweisen, als: das Glas mit Wasser oder Wein anzufüllen, die Speisen zu reichen, u. s. w. Man sah, daß sie sich Mühe gaben, die europäischen Sitten so viel als möglich zu erlernen. Nichts dest wenifer fielen doch dann und wann einiger der Gäster aus ihrer Rolle; — so verlangte z. B. die Königin beim Dessert einen zweiten Teller, den sie mit Näschereien anfüllte und bei Seite stellen ließ, um ihn mit nach Hause zu nehmen. Andere mußte man abhalten, dem edlen Champagnerwein nicht gar zu sehr zuzusprechen; doch ging die Unterhaltung im ganzen fröhlich und anständig zu Ende.

In der Folge speiste ich mehrmals in Gesellschaft der königl. Familie beim Gouverneur. Die Königin erschien dabei in ihrer Landestracht, mit dem farbigen Pareo und dem Hemde, eben so der Gemahl, — beide gingen barfuß. Der künftige Thronerbe, ein Knäblein von neun Jahren, ist mit der Tochter eines benachbarten Königs verlobt. Die Braut, einige Jahre älter als der Prinz, lebt am Hofe der Königin Pomare und wird in der christlichen Religion, in der taitischen und englischen Sprache unterrichtet.

Im Hause der Königin geht es höchst einfach zu. Vor der Hand, bis das Steinhaus, das ihr vor dem französischen Gouvernement gebaut wird, fertig ist, bewohnt sie ein hölzernes Häuschen von vier Zimmern, welche zum Theil mit europäischen Möbeln versehen sind.

Da auf Taiti Frieden geschlossen war, konnte man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0170" n="163"/>
        <p>   Bei Tische kam ich zwischen <hi rendition="#g">Prinz Albert</hi> von <hi rendition="#g">Taiti</hi> und den <hi rendition="#g">kanariengelben König Otoume</hi> zu sitzen. Beide waren in der Bildung schon so weit gekommen, mir die gewöhnlichen Tisch-Aufmerksamkeiten zu erweisen, als: das Glas mit Wasser oder Wein anzufüllen, die Speisen zu reichen, u. s. w. Man sah, daß sie sich Mühe gaben, die europäischen Sitten so viel als möglich zu erlernen. Nichts dest wenifer fielen doch dann und wann einiger der Gäster aus ihrer Rolle; &#x2014; so verlangte z. B. die Königin beim Dessert einen zweiten Teller, den sie mit Näschereien anfüllte und bei Seite stellen ließ, um ihn mit nach Hause zu nehmen. Andere mußte man abhalten, dem edlen Champagnerwein nicht gar zu sehr zuzusprechen; doch ging die Unterhaltung im ganzen fröhlich und anständig zu Ende.</p>
        <p>   In der Folge speiste ich mehrmals in Gesellschaft der königl. Familie beim Gouverneur. Die Königin erschien dabei in ihrer Landestracht, mit dem farbigen Pareo und dem Hemde, eben so der Gemahl, &#x2014; beide gingen barfuß. Der künftige Thronerbe, ein Knäblein von neun Jahren, ist mit der Tochter eines benachbarten Königs verlobt. Die Braut, einige Jahre älter als der Prinz, lebt am Hofe der Königin Pomare und wird in der christlichen Religion, in der taitischen und englischen Sprache unterrichtet.</p>
        <p>   Im Hause der Königin geht es höchst einfach zu. Vor der Hand, bis das Steinhaus, das ihr vor dem französischen Gouvernement gebaut wird, fertig ist, bewohnt sie ein hölzernes Häuschen von vier Zimmern, welche zum Theil mit europäischen Möbeln versehen sind.</p>
        <p>   Da auf <hi rendition="#aq">Taiti</hi> Frieden geschlossen war, konnte man
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0170] Bei Tische kam ich zwischen Prinz Albert von Taiti und den kanariengelben König Otoume zu sitzen. Beide waren in der Bildung schon so weit gekommen, mir die gewöhnlichen Tisch-Aufmerksamkeiten zu erweisen, als: das Glas mit Wasser oder Wein anzufüllen, die Speisen zu reichen, u. s. w. Man sah, daß sie sich Mühe gaben, die europäischen Sitten so viel als möglich zu erlernen. Nichts dest wenifer fielen doch dann und wann einiger der Gäster aus ihrer Rolle; — so verlangte z. B. die Königin beim Dessert einen zweiten Teller, den sie mit Näschereien anfüllte und bei Seite stellen ließ, um ihn mit nach Hause zu nehmen. Andere mußte man abhalten, dem edlen Champagnerwein nicht gar zu sehr zuzusprechen; doch ging die Unterhaltung im ganzen fröhlich und anständig zu Ende. In der Folge speiste ich mehrmals in Gesellschaft der königl. Familie beim Gouverneur. Die Königin erschien dabei in ihrer Landestracht, mit dem farbigen Pareo und dem Hemde, eben so der Gemahl, — beide gingen barfuß. Der künftige Thronerbe, ein Knäblein von neun Jahren, ist mit der Tochter eines benachbarten Königs verlobt. Die Braut, einige Jahre älter als der Prinz, lebt am Hofe der Königin Pomare und wird in der christlichen Religion, in der taitischen und englischen Sprache unterrichtet. Im Hause der Königin geht es höchst einfach zu. Vor der Hand, bis das Steinhaus, das ihr vor dem französischen Gouvernement gebaut wird, fertig ist, bewohnt sie ein hölzernes Häuschen von vier Zimmern, welche zum Theil mit europäischen Möbeln versehen sind. Da auf Taiti Frieden geschlossen war, konnte man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/170
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 1. Wien, 1850, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt01_1850/170>, abgerufen am 23.11.2024.