Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_072.001
Wissenschaft zugänglich machten. Andere Privatsammler verhalten ppe_072.002
sich allerdings wissenschaftfeindlich, und die Gefahr besteht, daß ppe_072.003
ihre eifersüchtig zurückgehaltenen Schätze ebenso wie mancher zu ppe_072.004
lange in den Händen der Nachkommen verbliebene Nachlaß eines ppe_072.005
Tages auf dem Wege der Versteigerung in alle Winde zerstreut werden. ppe_072.006
Aber es wird nicht anders gehen als mit privaten Gemäldesammlungen; ppe_072.007
über kurz und lang wird sich doch das Wertvollste und ppe_072.008
Wesentlichste in öffentlichem Besitz wieder zusammenfinden. Einstweilen ppe_072.009
ist es zu begrüßen, daß Nordamerika, das so vieles Wertvolle ppe_072.010
entführt hat, für die in den Stammländern der deutschen Literatur ppe_072.011
verbliebenen Handschriften einen Wegweiser zu ihren Fundorten herstellen ppe_072.012
ließ, den im Auftrag der "Modern Language Association" ppe_072.013
durch Wilhelm Frels bearbeiteten Katalog "Deutsche Dichterhandschriften", ppe_072.014
der naturgemäß noch allerlei Lücken aufweist.

ppe_072.015
Zwischen der Handschrift, die das erste Entstehen eines Textes ppe_072.016
festhält, und dem Druck, der seine endgültige Gestalt überliefert, ppe_072.017
nimmt die veränderliche mündliche Überlieferung des Volksgutes, des ppe_072.018
gesungenen Liedes, des erzählten Märchens, der berichteten Sage eine ppe_072.019
Zwischenstellung ein. Im Deutschen Volksliedarchiv zu Freiburg im ppe_072.020
Breisgau, das eine Gründung John Meiers ist, sind alle Volksliedtexte, ppe_072.021
wie sie in den verschiedensten Gegenden des deutschen Sprachgebietes ppe_072.022
gesungen wurden und noch gesungen werden, zusammengetragen ppe_072.023
und nach Liedanfängen registriert. Nach dem Vorwort des ppe_072.024
großen Volksliedwerkes, das diese Sammlung auswertet, sind über ppe_072.025
200 000 Aufzeichnungen vereinigt. Eine Filiale ist das Musikarchiv ppe_072.026
des deutschen Volksliedes in Berlin, das alle Melodien nach einem ppe_072.027
eigenen Verfahren katalogisiert, so daß auch deren Verbreitung in ppe_072.028
allen Spielarten und Variationen überblickt werden kann.

ppe_072.029
Ein viertes Sammelwerk, das als Grundlage der Forschung in keinem ppe_072.030
anderen Lande seinesgleichen hat, ist der von Karl Goedeke begründete ppe_072.031
"Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung", der ursprünglich ppe_072.032
wohl eine Literaturgeschichte mit vollständiger Bibliographie ppe_072.033
sein wollte und schließlich eine vollständige Bibliographie ppe_072.034
mit Spuren literarhistorischer Anordnung geworden ist, wobei sich ppe_072.035
der Umfang von der ersten bis zur dritten Auflage für einzelne Abschnitte ppe_072.036
beinahe verzehnfachte. In diesem Anschwellen zeigen sich ppe_072.037
Gefahren eines Alexandrinismus. Die Vollständigkeit in der Überlieferung ppe_072.038
aller Drucke, aller Auflagen, auch aller Nachdrucke jedes ppe_072.039
Dichters macht diese Summa Summarum aller Bücherkataloge, diesen ppe_072.040
Baedeker der Literaturgeschichte, den man einer Logarithmentafel ppe_072.041
verglichen hat, zum unschätzbaren und unentbehrlichen Handwerkzeug

ppe_072.001
Wissenschaft zugänglich machten. Andere Privatsammler verhalten ppe_072.002
sich allerdings wissenschaftfeindlich, und die Gefahr besteht, daß ppe_072.003
ihre eifersüchtig zurückgehaltenen Schätze ebenso wie mancher zu ppe_072.004
lange in den Händen der Nachkommen verbliebene Nachlaß eines ppe_072.005
Tages auf dem Wege der Versteigerung in alle Winde zerstreut werden. ppe_072.006
Aber es wird nicht anders gehen als mit privaten Gemäldesammlungen; ppe_072.007
über kurz und lang wird sich doch das Wertvollste und ppe_072.008
Wesentlichste in öffentlichem Besitz wieder zusammenfinden. Einstweilen ppe_072.009
ist es zu begrüßen, daß Nordamerika, das so vieles Wertvolle ppe_072.010
entführt hat, für die in den Stammländern der deutschen Literatur ppe_072.011
verbliebenen Handschriften einen Wegweiser zu ihren Fundorten herstellen ppe_072.012
ließ, den im Auftrag der „Modern Language Association“ ppe_072.013
durch Wilhelm Frels bearbeiteten Katalog „Deutsche Dichterhandschriften“, ppe_072.014
der naturgemäß noch allerlei Lücken aufweist.

ppe_072.015
Zwischen der Handschrift, die das erste Entstehen eines Textes ppe_072.016
festhält, und dem Druck, der seine endgültige Gestalt überliefert, ppe_072.017
nimmt die veränderliche mündliche Überlieferung des Volksgutes, des ppe_072.018
gesungenen Liedes, des erzählten Märchens, der berichteten Sage eine ppe_072.019
Zwischenstellung ein. Im Deutschen Volksliedarchiv zu Freiburg im ppe_072.020
Breisgau, das eine Gründung John Meiers ist, sind alle Volksliedtexte, ppe_072.021
wie sie in den verschiedensten Gegenden des deutschen Sprachgebietes ppe_072.022
gesungen wurden und noch gesungen werden, zusammengetragen ppe_072.023
und nach Liedanfängen registriert. Nach dem Vorwort des ppe_072.024
großen Volksliedwerkes, das diese Sammlung auswertet, sind über ppe_072.025
200 000 Aufzeichnungen vereinigt. Eine Filiale ist das Musikarchiv ppe_072.026
des deutschen Volksliedes in Berlin, das alle Melodien nach einem ppe_072.027
eigenen Verfahren katalogisiert, so daß auch deren Verbreitung in ppe_072.028
allen Spielarten und Variationen überblickt werden kann.

ppe_072.029
Ein viertes Sammelwerk, das als Grundlage der Forschung in keinem ppe_072.030
anderen Lande seinesgleichen hat, ist der von Karl Goedeke begründete ppe_072.031
„Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung“, der ursprünglich ppe_072.032
wohl eine Literaturgeschichte mit vollständiger Bibliographie ppe_072.033
sein wollte und schließlich eine vollständige Bibliographie ppe_072.034
mit Spuren literarhistorischer Anordnung geworden ist, wobei sich ppe_072.035
der Umfang von der ersten bis zur dritten Auflage für einzelne Abschnitte ppe_072.036
beinahe verzehnfachte. In diesem Anschwellen zeigen sich ppe_072.037
Gefahren eines Alexandrinismus. Die Vollständigkeit in der Überlieferung ppe_072.038
aller Drucke, aller Auflagen, auch aller Nachdrucke jedes ppe_072.039
Dichters macht diese Summa Summarum aller Bücherkataloge, diesen ppe_072.040
Baedeker der Literaturgeschichte, den man einer Logarithmentafel ppe_072.041
verglichen hat, zum unschätzbaren und unentbehrlichen Handwerkzeug

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0096" n="72"/><lb n="ppe_072.001"/>
Wissenschaft zugänglich machten. Andere Privatsammler verhalten <lb n="ppe_072.002"/>
sich allerdings wissenschaftfeindlich, und die Gefahr besteht, daß <lb n="ppe_072.003"/>
ihre eifersüchtig zurückgehaltenen Schätze ebenso wie mancher zu <lb n="ppe_072.004"/>
lange in den Händen der Nachkommen verbliebene Nachlaß eines <lb n="ppe_072.005"/>
Tages auf dem Wege der Versteigerung in alle Winde zerstreut werden. <lb n="ppe_072.006"/>
Aber es wird nicht anders gehen als mit privaten Gemäldesammlungen; <lb n="ppe_072.007"/>
über kurz und lang wird sich doch das Wertvollste und <lb n="ppe_072.008"/>
Wesentlichste in öffentlichem Besitz wieder zusammenfinden. Einstweilen <lb n="ppe_072.009"/>
ist es zu begrüßen, daß Nordamerika, das so vieles Wertvolle <lb n="ppe_072.010"/>
entführt hat, für die in den Stammländern der deutschen Literatur <lb n="ppe_072.011"/>
verbliebenen Handschriften einen Wegweiser zu ihren Fundorten herstellen <lb n="ppe_072.012"/>
ließ, den im Auftrag der &#x201E;Modern Language Association&#x201C; <lb n="ppe_072.013"/>
durch Wilhelm Frels bearbeiteten Katalog &#x201E;Deutsche Dichterhandschriften&#x201C;, <lb n="ppe_072.014"/>
der naturgemäß noch allerlei Lücken aufweist.</p>
            <p><lb n="ppe_072.015"/>
Zwischen der Handschrift, die das erste Entstehen eines Textes <lb n="ppe_072.016"/>
festhält, und dem Druck, der seine endgültige Gestalt überliefert, <lb n="ppe_072.017"/>
nimmt die veränderliche mündliche Überlieferung des Volksgutes, des <lb n="ppe_072.018"/>
gesungenen Liedes, des erzählten Märchens, der berichteten Sage eine <lb n="ppe_072.019"/>
Zwischenstellung ein. Im Deutschen Volksliedarchiv zu Freiburg im <lb n="ppe_072.020"/>
Breisgau, das eine Gründung John Meiers ist, sind alle Volksliedtexte, <lb n="ppe_072.021"/>
wie sie in den verschiedensten Gegenden des deutschen Sprachgebietes <lb n="ppe_072.022"/>
gesungen wurden und noch gesungen werden, zusammengetragen <lb n="ppe_072.023"/>
und nach Liedanfängen registriert. Nach dem Vorwort des <lb n="ppe_072.024"/>
großen Volksliedwerkes, das diese Sammlung auswertet, sind über <lb n="ppe_072.025"/>
200 000 Aufzeichnungen vereinigt. Eine Filiale ist das Musikarchiv <lb n="ppe_072.026"/>
des deutschen Volksliedes in Berlin, das alle Melodien nach einem <lb n="ppe_072.027"/>
eigenen Verfahren katalogisiert, so daß auch deren Verbreitung in <lb n="ppe_072.028"/>
allen Spielarten und Variationen überblickt werden kann.</p>
            <p><lb n="ppe_072.029"/>
Ein viertes Sammelwerk, das als Grundlage der Forschung in keinem <lb n="ppe_072.030"/>
anderen Lande seinesgleichen hat, ist der von Karl Goedeke begründete <lb n="ppe_072.031"/>
&#x201E;Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung&#x201C;, der ursprünglich <lb n="ppe_072.032"/>
wohl eine Literaturgeschichte mit vollständiger Bibliographie <lb n="ppe_072.033"/>
sein wollte und schließlich eine vollständige Bibliographie <lb n="ppe_072.034"/>
mit Spuren literarhistorischer Anordnung geworden ist, wobei sich <lb n="ppe_072.035"/>
der Umfang von der ersten bis zur dritten Auflage für einzelne Abschnitte <lb n="ppe_072.036"/>
beinahe verzehnfachte. In diesem Anschwellen zeigen sich <lb n="ppe_072.037"/>
Gefahren eines Alexandrinismus. Die Vollständigkeit in der Überlieferung <lb n="ppe_072.038"/>
aller Drucke, aller Auflagen, auch aller Nachdrucke jedes <lb n="ppe_072.039"/>
Dichters macht diese Summa Summarum aller Bücherkataloge, diesen <lb n="ppe_072.040"/>
Baedeker der Literaturgeschichte, den man einer Logarithmentafel <lb n="ppe_072.041"/>
verglichen hat, zum unschätzbaren und unentbehrlichen Handwerkzeug
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0096] ppe_072.001 Wissenschaft zugänglich machten. Andere Privatsammler verhalten ppe_072.002 sich allerdings wissenschaftfeindlich, und die Gefahr besteht, daß ppe_072.003 ihre eifersüchtig zurückgehaltenen Schätze ebenso wie mancher zu ppe_072.004 lange in den Händen der Nachkommen verbliebene Nachlaß eines ppe_072.005 Tages auf dem Wege der Versteigerung in alle Winde zerstreut werden. ppe_072.006 Aber es wird nicht anders gehen als mit privaten Gemäldesammlungen; ppe_072.007 über kurz und lang wird sich doch das Wertvollste und ppe_072.008 Wesentlichste in öffentlichem Besitz wieder zusammenfinden. Einstweilen ppe_072.009 ist es zu begrüßen, daß Nordamerika, das so vieles Wertvolle ppe_072.010 entführt hat, für die in den Stammländern der deutschen Literatur ppe_072.011 verbliebenen Handschriften einen Wegweiser zu ihren Fundorten herstellen ppe_072.012 ließ, den im Auftrag der „Modern Language Association“ ppe_072.013 durch Wilhelm Frels bearbeiteten Katalog „Deutsche Dichterhandschriften“, ppe_072.014 der naturgemäß noch allerlei Lücken aufweist. ppe_072.015 Zwischen der Handschrift, die das erste Entstehen eines Textes ppe_072.016 festhält, und dem Druck, der seine endgültige Gestalt überliefert, ppe_072.017 nimmt die veränderliche mündliche Überlieferung des Volksgutes, des ppe_072.018 gesungenen Liedes, des erzählten Märchens, der berichteten Sage eine ppe_072.019 Zwischenstellung ein. Im Deutschen Volksliedarchiv zu Freiburg im ppe_072.020 Breisgau, das eine Gründung John Meiers ist, sind alle Volksliedtexte, ppe_072.021 wie sie in den verschiedensten Gegenden des deutschen Sprachgebietes ppe_072.022 gesungen wurden und noch gesungen werden, zusammengetragen ppe_072.023 und nach Liedanfängen registriert. Nach dem Vorwort des ppe_072.024 großen Volksliedwerkes, das diese Sammlung auswertet, sind über ppe_072.025 200 000 Aufzeichnungen vereinigt. Eine Filiale ist das Musikarchiv ppe_072.026 des deutschen Volksliedes in Berlin, das alle Melodien nach einem ppe_072.027 eigenen Verfahren katalogisiert, so daß auch deren Verbreitung in ppe_072.028 allen Spielarten und Variationen überblickt werden kann. ppe_072.029 Ein viertes Sammelwerk, das als Grundlage der Forschung in keinem ppe_072.030 anderen Lande seinesgleichen hat, ist der von Karl Goedeke begründete ppe_072.031 „Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung“, der ursprünglich ppe_072.032 wohl eine Literaturgeschichte mit vollständiger Bibliographie ppe_072.033 sein wollte und schließlich eine vollständige Bibliographie ppe_072.034 mit Spuren literarhistorischer Anordnung geworden ist, wobei sich ppe_072.035 der Umfang von der ersten bis zur dritten Auflage für einzelne Abschnitte ppe_072.036 beinahe verzehnfachte. In diesem Anschwellen zeigen sich ppe_072.037 Gefahren eines Alexandrinismus. Die Vollständigkeit in der Überlieferung ppe_072.038 aller Drucke, aller Auflagen, auch aller Nachdrucke jedes ppe_072.039 Dichters macht diese Summa Summarum aller Bücherkataloge, diesen ppe_072.040 Baedeker der Literaturgeschichte, den man einer Logarithmentafel ppe_072.041 verglichen hat, zum unschätzbaren und unentbehrlichen Handwerkzeug

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/96
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/96>, abgerufen am 25.11.2024.