ppe_071.001 Leitung das große Unternehmen eines Handschriftenarchivs ins ppe_071.002 Leben gerufen worden, das die Beschreibungen sämtlicher deutschen ppe_071.003 Handschriften bis 1520 und die der poetischen Handschriften auch ppe_071.004 darüber hinaus systematisch zusammenträgt und die Überlieferung in ppe_071.005 einem vollständigen Überblick ausbreitet. Wenn die Ergebnisse dieser ppe_071.006 großen Inventarisation einmal veröffentlicht werden, so ist für die ppe_071.007 Geschmacksgeschichte zu ersehen, daß es nicht durchaus die größten ppe_071.008 Werke der deutschen Dichtung gewesen sind, die die weiteste Verbreitung ppe_071.009 gefunden haben. Dann schlägt auch eine neue Stunde für die ppe_071.010 Literaturwissenschaft; erst dann kann eine deutsche Literaturgeschichte ppe_071.011 des Mittelalters geschrieben werden, die auf der gesamten Überlieferung ppe_071.012 beruht, ohne daß sie mit der Vollständigkeit eines Nachschlagewerkes ppe_071.013 die Darstellung zu belasten brauchte.
ppe_071.014 Die Handschriften der Neuzeit haben eine andere Bedeutung für ppe_071.015 die Forschung; sie bilden nicht mehr, wie vor der Erfindung des Buchdrucks, ppe_071.016 die eigentliche Form der Veröffentlichung; vielmehr stellen ppe_071.017 sie das dar, was ihr vorausging: ungedruckt gebliebene Vorarbeiten ppe_071.018 und unausgeführte Entwürfe, die in die Werkstatt der Dichter Einblick ppe_071.019 gewähren und in frühe Stadien des Werdens zurückführen. Vor ppe_071.020 fast einem halben Jahrhundert hat der Philosoph Wilhelm Dilthey, ppe_071.021 der seine große Schleiermacher-Monographie aus dem handschriftlichen ppe_071.022 Material aufbaute, zur Gründung von Literaturarchiven in ppe_071.023 Deutschland aufgefordert, um Dichter- und Gelehrtennachlässe zu ppe_071.024 bergen und vor Verstreuung zu bewahren. Dieser Aufruf hat die ppe_071.025 Gründung der Berliner Literaturarchiv-Gesellschaft zur Folge gehabt, ppe_071.026 die aber bei ihren geringen Mitteln auf Schenkungen angewiesen war ppe_071.027 und keine zentrale Bedeutung gewinnen konnte. Dagegen haben ppe_071.028 die großen Dichtergedächtnisstätten wie das Goethe- und Schiller- ppe_071.029 Archiv, das Nietzsche-Archiv, das Rilke-Archiv in Weimar, das Schwäbische ppe_071.030 Schiller-Museum in Marbach, das Freie Deutsche Hochstift in ppe_071.031 Frankfurt am Main, die Grillparzer-Sammlung der Stadt Wien, die ppe_071.032 Gottfried-Keller-Stiftung in Zürich ebenso wie ähnliche Anstalten in ppe_071.033 anderen Ländern die Nachlässe, die ihnen großenteils durch Vermächtnis ppe_071.034 zuteil geworden sind, pietätvoll bewahrt und vermehrt. Die ppe_071.035 großen Nationalbibliotheken der Landeshauptstädte wie Berlin, Wien, ppe_071.036 München, Paris, London, Washington und altberühmte Universitätsbibliotheken ppe_071.037 wie Oxford, Cambridge, Upsala, Heidelberg haben die ppe_071.038 mittelalterlichen Bestände ihrer Handschriftenabteilungen durch Erwerb ppe_071.039 neuzeitlicher Manuskripte großzügig ergänzt. Daneben gibt es ppe_071.040 große Privatsammlungen, die wie der einzigartige Goethe-Tempel Kippenbergs ppe_071.041 in Leipzig ihren Erwerb durch Katalog und Jahrbücher der
ppe_071.001 Leitung das große Unternehmen eines Handschriftenarchivs ins ppe_071.002 Leben gerufen worden, das die Beschreibungen sämtlicher deutschen ppe_071.003 Handschriften bis 1520 und die der poetischen Handschriften auch ppe_071.004 darüber hinaus systematisch zusammenträgt und die Überlieferung in ppe_071.005 einem vollständigen Überblick ausbreitet. Wenn die Ergebnisse dieser ppe_071.006 großen Inventarisation einmal veröffentlicht werden, so ist für die ppe_071.007 Geschmacksgeschichte zu ersehen, daß es nicht durchaus die größten ppe_071.008 Werke der deutschen Dichtung gewesen sind, die die weiteste Verbreitung ppe_071.009 gefunden haben. Dann schlägt auch eine neue Stunde für die ppe_071.010 Literaturwissenschaft; erst dann kann eine deutsche Literaturgeschichte ppe_071.011 des Mittelalters geschrieben werden, die auf der gesamten Überlieferung ppe_071.012 beruht, ohne daß sie mit der Vollständigkeit eines Nachschlagewerkes ppe_071.013 die Darstellung zu belasten brauchte.
ppe_071.014 Die Handschriften der Neuzeit haben eine andere Bedeutung für ppe_071.015 die Forschung; sie bilden nicht mehr, wie vor der Erfindung des Buchdrucks, ppe_071.016 die eigentliche Form der Veröffentlichung; vielmehr stellen ppe_071.017 sie das dar, was ihr vorausging: ungedruckt gebliebene Vorarbeiten ppe_071.018 und unausgeführte Entwürfe, die in die Werkstatt der Dichter Einblick ppe_071.019 gewähren und in frühe Stadien des Werdens zurückführen. Vor ppe_071.020 fast einem halben Jahrhundert hat der Philosoph Wilhelm Dilthey, ppe_071.021 der seine große Schleiermacher-Monographie aus dem handschriftlichen ppe_071.022 Material aufbaute, zur Gründung von Literaturarchiven in ppe_071.023 Deutschland aufgefordert, um Dichter- und Gelehrtennachlässe zu ppe_071.024 bergen und vor Verstreuung zu bewahren. Dieser Aufruf hat die ppe_071.025 Gründung der Berliner Literaturarchiv-Gesellschaft zur Folge gehabt, ppe_071.026 die aber bei ihren geringen Mitteln auf Schenkungen angewiesen war ppe_071.027 und keine zentrale Bedeutung gewinnen konnte. Dagegen haben ppe_071.028 die großen Dichtergedächtnisstätten wie das Goethe- und Schiller- ppe_071.029 Archiv, das Nietzsche-Archiv, das Rilke-Archiv in Weimar, das Schwäbische ppe_071.030 Schiller-Museum in Marbach, das Freie Deutsche Hochstift in ppe_071.031 Frankfurt am Main, die Grillparzer-Sammlung der Stadt Wien, die ppe_071.032 Gottfried-Keller-Stiftung in Zürich ebenso wie ähnliche Anstalten in ppe_071.033 anderen Ländern die Nachlässe, die ihnen großenteils durch Vermächtnis ppe_071.034 zuteil geworden sind, pietätvoll bewahrt und vermehrt. Die ppe_071.035 großen Nationalbibliotheken der Landeshauptstädte wie Berlin, Wien, ppe_071.036 München, Paris, London, Washington und altberühmte Universitätsbibliotheken ppe_071.037 wie Oxford, Cambridge, Upsala, Heidelberg haben die ppe_071.038 mittelalterlichen Bestände ihrer Handschriftenabteilungen durch Erwerb ppe_071.039 neuzeitlicher Manuskripte großzügig ergänzt. Daneben gibt es ppe_071.040 große Privatsammlungen, die wie der einzigartige Goethe-Tempel Kippenbergs ppe_071.041 in Leipzig ihren Erwerb durch Katalog und Jahrbücher der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0095"n="71"/><lbn="ppe_071.001"/>
Leitung das große Unternehmen eines Handschriftenarchivs ins <lbn="ppe_071.002"/>
Leben gerufen worden, das die Beschreibungen sämtlicher deutschen <lbn="ppe_071.003"/>
Handschriften bis 1520 und die der poetischen Handschriften auch <lbn="ppe_071.004"/>
darüber hinaus systematisch zusammenträgt und die Überlieferung in <lbn="ppe_071.005"/>
einem vollständigen Überblick ausbreitet. Wenn die Ergebnisse dieser <lbn="ppe_071.006"/>
großen Inventarisation einmal veröffentlicht werden, so ist für die <lbn="ppe_071.007"/>
Geschmacksgeschichte zu ersehen, daß es nicht durchaus die größten <lbn="ppe_071.008"/>
Werke der deutschen Dichtung gewesen sind, die die weiteste Verbreitung <lbn="ppe_071.009"/>
gefunden haben. Dann schlägt auch eine neue Stunde für die <lbn="ppe_071.010"/>
Literaturwissenschaft; erst dann kann eine deutsche Literaturgeschichte <lbn="ppe_071.011"/>
des Mittelalters geschrieben werden, die auf der gesamten Überlieferung <lbn="ppe_071.012"/>
beruht, ohne daß sie mit der Vollständigkeit eines Nachschlagewerkes <lbn="ppe_071.013"/>
die Darstellung zu belasten brauchte.</p><p><lbn="ppe_071.014"/>
Die Handschriften der Neuzeit haben eine andere Bedeutung für <lbn="ppe_071.015"/>
die Forschung; sie bilden nicht mehr, wie vor der Erfindung des Buchdrucks, <lbn="ppe_071.016"/>
die eigentliche Form der Veröffentlichung; vielmehr stellen <lbn="ppe_071.017"/>
sie das dar, was ihr vorausging: ungedruckt gebliebene Vorarbeiten <lbn="ppe_071.018"/>
und unausgeführte Entwürfe, die in die Werkstatt der Dichter Einblick <lbn="ppe_071.019"/>
gewähren und in frühe Stadien des Werdens zurückführen. Vor <lbn="ppe_071.020"/>
fast einem halben Jahrhundert hat der Philosoph Wilhelm Dilthey, <lbn="ppe_071.021"/>
der seine große Schleiermacher-Monographie aus dem handschriftlichen <lbn="ppe_071.022"/>
Material aufbaute, zur Gründung von Literaturarchiven in <lbn="ppe_071.023"/>
Deutschland aufgefordert, um Dichter- und Gelehrtennachlässe zu <lbn="ppe_071.024"/>
bergen und vor Verstreuung zu bewahren. Dieser Aufruf hat die <lbn="ppe_071.025"/>
Gründung der Berliner Literaturarchiv-Gesellschaft zur Folge gehabt, <lbn="ppe_071.026"/>
die aber bei ihren geringen Mitteln auf Schenkungen angewiesen war <lbn="ppe_071.027"/>
und keine zentrale Bedeutung gewinnen konnte. Dagegen haben <lbn="ppe_071.028"/>
die großen Dichtergedächtnisstätten wie das Goethe- und Schiller- <lbn="ppe_071.029"/>
Archiv, das Nietzsche-Archiv, das Rilke-Archiv in Weimar, das Schwäbische <lbn="ppe_071.030"/>
Schiller-Museum in Marbach, das Freie Deutsche Hochstift in <lbn="ppe_071.031"/>
Frankfurt am Main, die Grillparzer-Sammlung der Stadt Wien, die <lbn="ppe_071.032"/>
Gottfried-Keller-Stiftung in Zürich ebenso wie ähnliche Anstalten in <lbn="ppe_071.033"/>
anderen Ländern die Nachlässe, die ihnen großenteils durch Vermächtnis <lbn="ppe_071.034"/>
zuteil geworden sind, pietätvoll bewahrt und vermehrt. Die <lbn="ppe_071.035"/>
großen Nationalbibliotheken der Landeshauptstädte wie Berlin, Wien, <lbn="ppe_071.036"/>
München, Paris, London, Washington und altberühmte Universitätsbibliotheken <lbn="ppe_071.037"/>
wie Oxford, Cambridge, Upsala, Heidelberg haben die <lbn="ppe_071.038"/>
mittelalterlichen Bestände ihrer Handschriftenabteilungen durch Erwerb <lbn="ppe_071.039"/>
neuzeitlicher Manuskripte großzügig ergänzt. Daneben gibt es <lbn="ppe_071.040"/>
große Privatsammlungen, die wie der einzigartige Goethe-Tempel Kippenbergs <lbn="ppe_071.041"/>
in Leipzig ihren Erwerb durch Katalog und Jahrbücher der
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[71/0095]
ppe_071.001
Leitung das große Unternehmen eines Handschriftenarchivs ins ppe_071.002
Leben gerufen worden, das die Beschreibungen sämtlicher deutschen ppe_071.003
Handschriften bis 1520 und die der poetischen Handschriften auch ppe_071.004
darüber hinaus systematisch zusammenträgt und die Überlieferung in ppe_071.005
einem vollständigen Überblick ausbreitet. Wenn die Ergebnisse dieser ppe_071.006
großen Inventarisation einmal veröffentlicht werden, so ist für die ppe_071.007
Geschmacksgeschichte zu ersehen, daß es nicht durchaus die größten ppe_071.008
Werke der deutschen Dichtung gewesen sind, die die weiteste Verbreitung ppe_071.009
gefunden haben. Dann schlägt auch eine neue Stunde für die ppe_071.010
Literaturwissenschaft; erst dann kann eine deutsche Literaturgeschichte ppe_071.011
des Mittelalters geschrieben werden, die auf der gesamten Überlieferung ppe_071.012
beruht, ohne daß sie mit der Vollständigkeit eines Nachschlagewerkes ppe_071.013
die Darstellung zu belasten brauchte.
ppe_071.014
Die Handschriften der Neuzeit haben eine andere Bedeutung für ppe_071.015
die Forschung; sie bilden nicht mehr, wie vor der Erfindung des Buchdrucks, ppe_071.016
die eigentliche Form der Veröffentlichung; vielmehr stellen ppe_071.017
sie das dar, was ihr vorausging: ungedruckt gebliebene Vorarbeiten ppe_071.018
und unausgeführte Entwürfe, die in die Werkstatt der Dichter Einblick ppe_071.019
gewähren und in frühe Stadien des Werdens zurückführen. Vor ppe_071.020
fast einem halben Jahrhundert hat der Philosoph Wilhelm Dilthey, ppe_071.021
der seine große Schleiermacher-Monographie aus dem handschriftlichen ppe_071.022
Material aufbaute, zur Gründung von Literaturarchiven in ppe_071.023
Deutschland aufgefordert, um Dichter- und Gelehrtennachlässe zu ppe_071.024
bergen und vor Verstreuung zu bewahren. Dieser Aufruf hat die ppe_071.025
Gründung der Berliner Literaturarchiv-Gesellschaft zur Folge gehabt, ppe_071.026
die aber bei ihren geringen Mitteln auf Schenkungen angewiesen war ppe_071.027
und keine zentrale Bedeutung gewinnen konnte. Dagegen haben ppe_071.028
die großen Dichtergedächtnisstätten wie das Goethe- und Schiller- ppe_071.029
Archiv, das Nietzsche-Archiv, das Rilke-Archiv in Weimar, das Schwäbische ppe_071.030
Schiller-Museum in Marbach, das Freie Deutsche Hochstift in ppe_071.031
Frankfurt am Main, die Grillparzer-Sammlung der Stadt Wien, die ppe_071.032
Gottfried-Keller-Stiftung in Zürich ebenso wie ähnliche Anstalten in ppe_071.033
anderen Ländern die Nachlässe, die ihnen großenteils durch Vermächtnis ppe_071.034
zuteil geworden sind, pietätvoll bewahrt und vermehrt. Die ppe_071.035
großen Nationalbibliotheken der Landeshauptstädte wie Berlin, Wien, ppe_071.036
München, Paris, London, Washington und altberühmte Universitätsbibliotheken ppe_071.037
wie Oxford, Cambridge, Upsala, Heidelberg haben die ppe_071.038
mittelalterlichen Bestände ihrer Handschriftenabteilungen durch Erwerb ppe_071.039
neuzeitlicher Manuskripte großzügig ergänzt. Daneben gibt es ppe_071.040
große Privatsammlungen, die wie der einzigartige Goethe-Tempel Kippenbergs ppe_071.041
in Leipzig ihren Erwerb durch Katalog und Jahrbücher der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/95>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.