ppe_061.001 Kunstwerk angesehen zu werden. Es bleibt trotzdem fraglich, wie ppe_061.002 weit solches Schrifttum in den Bereich der Literaturwissenschaft gezogen ppe_061.003 werden kann. Den weitesten Rahmen hat wohl die "Cambridge ppe_061.004 History of English Literature" (14 Bände, 1907-16) gespannt, indem ppe_061.005 sie "the literature of science and philosophy, and that of politics and ppe_061.006 economics; parliamentary eloquence; the work of schools and universities ppe_061.007 and libraries; scholarship; the pamphlet literature of religious ppe_061.008 and political controversy; the newspaper and the magazine, the ppe_061.009 labours of the press and the services of booksellers; homely books ppe_061.010 dealing with precept and manners and social life; domestic letters ppe_061.011 and street songs; accounts of travel and records of sport" in ihre ppe_061.012 Gemeinschaftsarbeit einbeziehen wollte. Dieses Programm greift auf ppe_061.013 dem Gebiet der Nationalliteratur nicht weniger weit aus als seinerzeit ppe_061.014 auf dem Gebiet der Weltliteratur jene polyhistorische Göttinger "Allgemeine ppe_061.015 Geschichte der Künste und Wissenschaften" (1796 ff.), die ppe_061.016 die schönen Redekünste aller Länder zur allgemeinen Überschau zu ppe_061.017 bringen bemüht war (vgl. oben S. 28).
ppe_061.018 Sollte solche Darstellung in der Hand eines einzelnen bleiben, so ppe_061.019 dürfte, wie Ernst Elster bemerkt, der Literarhistoriker oder vielmehr ppe_061.020 der universale Geistes- und Kulturgeschichtler, der an seine Stelle zu ppe_061.021 treten hätte, einer selbständigen Würdigung aller wissenschaftlichen ppe_061.022 Werke vom Standpunkt des betreffenden Faches aus unmöglich gewachsen ppe_061.023 sein. Ein solcher Querschnitt aus der universalen Kulturgeschichte ppe_061.024 steht außerdem vor ähnlichen darstellerischen Unmöglichkeiten ppe_061.025 wie die universale Literaturgeschichte, die dasselbe Gebiet im ppe_061.026 Längsschnitt zu durchmessen hätte. Für eine Behandlung als Selbstzweck ppe_061.027 innerhalb der Literaturgeschichte können Erscheinungen reiner ppe_061.028 Wissenschaft, wenn sie auch noch so epochemachend für ihr Zeitalter ppe_061.029 und noch so symptomatisch für den Zeitgeist waren, nicht in Betracht ppe_061.030 kommen. Wie weit die Erfindung der Infinitesimalrechnung Leibniz ppe_061.031 oder Newton zuzuschreiben ist, gehört weder in die deutsche noch in ppe_061.032 die englische Literaturgeschichte. Aber als Gesamterscheinung kann ppe_061.033 der Verfasser der "Theodicee" und "Monadologie" unmöglich ausgeschlossen ppe_061.034 werden, und die intensive Beobachtung der Spiegelung, ppe_061.035 die diese geistesgeschichtlichen Taten in der Dichtung gefunden ppe_061.036 haben, macht sie zum Gegenstand nicht eines philosophischen Exkurses, ppe_061.037 sondern zwingt dazu, sie in eine Schau literarhistorischer Tatsachen ppe_061.038 einzufügen.
ppe_061.039 Während Scherer in seiner Anzeige der Hettnerschen Literaturgeschichte ppe_061.040 des 18. Jahrhunderts verlangt hatte, daß die Geschichte ppe_061.041 der Wissenschaften in die Literaturgeschichte hineinbezogen werde,
ppe_061.001 Kunstwerk angesehen zu werden. Es bleibt trotzdem fraglich, wie ppe_061.002 weit solches Schrifttum in den Bereich der Literaturwissenschaft gezogen ppe_061.003 werden kann. Den weitesten Rahmen hat wohl die „Cambridge ppe_061.004 History of English Literature“ (14 Bände, 1907–16) gespannt, indem ppe_061.005 sie „the literature of science and philosophy, and that of politics and ppe_061.006 economics; parliamentary eloquence; the work of schools and universities ppe_061.007 and libraries; scholarship; the pamphlet literature of religious ppe_061.008 and political controversy; the newspaper and the magazine, the ppe_061.009 labours of the press and the services of booksellers; homely books ppe_061.010 dealing with precept and manners and social life; domestic letters ppe_061.011 and street songs; accounts of travel and records of sport“ in ihre ppe_061.012 Gemeinschaftsarbeit einbeziehen wollte. Dieses Programm greift auf ppe_061.013 dem Gebiet der Nationalliteratur nicht weniger weit aus als seinerzeit ppe_061.014 auf dem Gebiet der Weltliteratur jene polyhistorische Göttinger „Allgemeine ppe_061.015 Geschichte der Künste und Wissenschaften“ (1796 ff.), die ppe_061.016 die schönen Redekünste aller Länder zur allgemeinen Überschau zu ppe_061.017 bringen bemüht war (vgl. oben S. 28).
ppe_061.018 Sollte solche Darstellung in der Hand eines einzelnen bleiben, so ppe_061.019 dürfte, wie Ernst Elster bemerkt, der Literarhistoriker oder vielmehr ppe_061.020 der universale Geistes- und Kulturgeschichtler, der an seine Stelle zu ppe_061.021 treten hätte, einer selbständigen Würdigung aller wissenschaftlichen ppe_061.022 Werke vom Standpunkt des betreffenden Faches aus unmöglich gewachsen ppe_061.023 sein. Ein solcher Querschnitt aus der universalen Kulturgeschichte ppe_061.024 steht außerdem vor ähnlichen darstellerischen Unmöglichkeiten ppe_061.025 wie die universale Literaturgeschichte, die dasselbe Gebiet im ppe_061.026 Längsschnitt zu durchmessen hätte. Für eine Behandlung als Selbstzweck ppe_061.027 innerhalb der Literaturgeschichte können Erscheinungen reiner ppe_061.028 Wissenschaft, wenn sie auch noch so epochemachend für ihr Zeitalter ppe_061.029 und noch so symptomatisch für den Zeitgeist waren, nicht in Betracht ppe_061.030 kommen. Wie weit die Erfindung der Infinitesimalrechnung Leibniz ppe_061.031 oder Newton zuzuschreiben ist, gehört weder in die deutsche noch in ppe_061.032 die englische Literaturgeschichte. Aber als Gesamterscheinung kann ppe_061.033 der Verfasser der „Theodicee“ und „Monadologie“ unmöglich ausgeschlossen ppe_061.034 werden, und die intensive Beobachtung der Spiegelung, ppe_061.035 die diese geistesgeschichtlichen Taten in der Dichtung gefunden ppe_061.036 haben, macht sie zum Gegenstand nicht eines philosophischen Exkurses, ppe_061.037 sondern zwingt dazu, sie in eine Schau literarhistorischer Tatsachen ppe_061.038 einzufügen.
ppe_061.039 Während Scherer in seiner Anzeige der Hettnerschen Literaturgeschichte ppe_061.040 des 18. Jahrhunderts verlangt hatte, daß die Geschichte ppe_061.041 der Wissenschaften in die Literaturgeschichte hineinbezogen werde,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0085"n="61"/><lbn="ppe_061.001"/>
Kunstwerk angesehen zu werden. Es bleibt trotzdem fraglich, wie <lbn="ppe_061.002"/>
weit solches Schrifttum in den Bereich der Literaturwissenschaft gezogen <lbn="ppe_061.003"/>
werden kann. Den weitesten Rahmen hat wohl die „Cambridge <lbn="ppe_061.004"/>
History of English Literature“ (14 Bände, 1907–16) gespannt, indem <lbn="ppe_061.005"/>
sie „the literature of science and philosophy, and that of politics and <lbn="ppe_061.006"/>
economics; parliamentary eloquence; the work of schools and universities <lbn="ppe_061.007"/>
and libraries; scholarship; the pamphlet literature of religious <lbn="ppe_061.008"/>
and political controversy; the newspaper and the magazine, the <lbn="ppe_061.009"/>
labours of the press and the services of booksellers; homely books <lbn="ppe_061.010"/>
dealing with precept and manners and social life; domestic letters <lbn="ppe_061.011"/>
and street songs; accounts of travel and records of sport“ in ihre <lbn="ppe_061.012"/>
Gemeinschaftsarbeit einbeziehen wollte. Dieses Programm greift auf <lbn="ppe_061.013"/>
dem Gebiet der Nationalliteratur nicht weniger weit aus als seinerzeit <lbn="ppe_061.014"/>
auf dem Gebiet der Weltliteratur jene polyhistorische Göttinger „Allgemeine <lbn="ppe_061.015"/>
Geschichte der Künste und Wissenschaften“ (1796 ff.), die <lbn="ppe_061.016"/>
die schönen Redekünste aller Länder zur allgemeinen Überschau zu <lbn="ppe_061.017"/>
bringen bemüht war (vgl. oben S. 28).</p><p><lbn="ppe_061.018"/>
Sollte solche Darstellung in der Hand eines einzelnen bleiben, so <lbn="ppe_061.019"/>
dürfte, wie Ernst Elster bemerkt, der Literarhistoriker oder vielmehr <lbn="ppe_061.020"/>
der universale Geistes- und Kulturgeschichtler, der an seine Stelle zu <lbn="ppe_061.021"/>
treten hätte, einer selbständigen Würdigung aller wissenschaftlichen <lbn="ppe_061.022"/>
Werke vom Standpunkt des betreffenden Faches aus unmöglich gewachsen <lbn="ppe_061.023"/>
sein. Ein solcher Querschnitt aus der universalen Kulturgeschichte <lbn="ppe_061.024"/>
steht außerdem vor ähnlichen darstellerischen Unmöglichkeiten <lbn="ppe_061.025"/>
wie die universale Literaturgeschichte, die dasselbe Gebiet im <lbn="ppe_061.026"/>
Längsschnitt zu durchmessen hätte. Für eine Behandlung als Selbstzweck <lbn="ppe_061.027"/>
innerhalb der Literaturgeschichte können Erscheinungen reiner <lbn="ppe_061.028"/>
Wissenschaft, wenn sie auch noch so epochemachend für ihr Zeitalter <lbn="ppe_061.029"/>
und noch so symptomatisch für den Zeitgeist waren, nicht in Betracht <lbn="ppe_061.030"/>
kommen. Wie weit die Erfindung der Infinitesimalrechnung Leibniz <lbn="ppe_061.031"/>
oder Newton zuzuschreiben ist, gehört weder in die deutsche noch in <lbn="ppe_061.032"/>
die englische Literaturgeschichte. Aber als Gesamterscheinung kann <lbn="ppe_061.033"/>
der Verfasser der „Theodicee“ und „Monadologie“ unmöglich ausgeschlossen <lbn="ppe_061.034"/>
werden, und die intensive Beobachtung der Spiegelung, <lbn="ppe_061.035"/>
die diese geistesgeschichtlichen Taten in der Dichtung gefunden <lbn="ppe_061.036"/>
haben, macht sie zum Gegenstand nicht eines philosophischen Exkurses, <lbn="ppe_061.037"/>
sondern zwingt dazu, sie in eine Schau literarhistorischer Tatsachen <lbn="ppe_061.038"/>
einzufügen.</p><p><lbn="ppe_061.039"/>
Während Scherer in seiner Anzeige der Hettnerschen Literaturgeschichte <lbn="ppe_061.040"/>
des 18. Jahrhunderts verlangt hatte, daß die Geschichte <lbn="ppe_061.041"/>
der Wissenschaften in die Literaturgeschichte hineinbezogen werde,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0085]
ppe_061.001
Kunstwerk angesehen zu werden. Es bleibt trotzdem fraglich, wie ppe_061.002
weit solches Schrifttum in den Bereich der Literaturwissenschaft gezogen ppe_061.003
werden kann. Den weitesten Rahmen hat wohl die „Cambridge ppe_061.004
History of English Literature“ (14 Bände, 1907–16) gespannt, indem ppe_061.005
sie „the literature of science and philosophy, and that of politics and ppe_061.006
economics; parliamentary eloquence; the work of schools and universities ppe_061.007
and libraries; scholarship; the pamphlet literature of religious ppe_061.008
and political controversy; the newspaper and the magazine, the ppe_061.009
labours of the press and the services of booksellers; homely books ppe_061.010
dealing with precept and manners and social life; domestic letters ppe_061.011
and street songs; accounts of travel and records of sport“ in ihre ppe_061.012
Gemeinschaftsarbeit einbeziehen wollte. Dieses Programm greift auf ppe_061.013
dem Gebiet der Nationalliteratur nicht weniger weit aus als seinerzeit ppe_061.014
auf dem Gebiet der Weltliteratur jene polyhistorische Göttinger „Allgemeine ppe_061.015
Geschichte der Künste und Wissenschaften“ (1796 ff.), die ppe_061.016
die schönen Redekünste aller Länder zur allgemeinen Überschau zu ppe_061.017
bringen bemüht war (vgl. oben S. 28).
ppe_061.018
Sollte solche Darstellung in der Hand eines einzelnen bleiben, so ppe_061.019
dürfte, wie Ernst Elster bemerkt, der Literarhistoriker oder vielmehr ppe_061.020
der universale Geistes- und Kulturgeschichtler, der an seine Stelle zu ppe_061.021
treten hätte, einer selbständigen Würdigung aller wissenschaftlichen ppe_061.022
Werke vom Standpunkt des betreffenden Faches aus unmöglich gewachsen ppe_061.023
sein. Ein solcher Querschnitt aus der universalen Kulturgeschichte ppe_061.024
steht außerdem vor ähnlichen darstellerischen Unmöglichkeiten ppe_061.025
wie die universale Literaturgeschichte, die dasselbe Gebiet im ppe_061.026
Längsschnitt zu durchmessen hätte. Für eine Behandlung als Selbstzweck ppe_061.027
innerhalb der Literaturgeschichte können Erscheinungen reiner ppe_061.028
Wissenschaft, wenn sie auch noch so epochemachend für ihr Zeitalter ppe_061.029
und noch so symptomatisch für den Zeitgeist waren, nicht in Betracht ppe_061.030
kommen. Wie weit die Erfindung der Infinitesimalrechnung Leibniz ppe_061.031
oder Newton zuzuschreiben ist, gehört weder in die deutsche noch in ppe_061.032
die englische Literaturgeschichte. Aber als Gesamterscheinung kann ppe_061.033
der Verfasser der „Theodicee“ und „Monadologie“ unmöglich ausgeschlossen ppe_061.034
werden, und die intensive Beobachtung der Spiegelung, ppe_061.035
die diese geistesgeschichtlichen Taten in der Dichtung gefunden ppe_061.036
haben, macht sie zum Gegenstand nicht eines philosophischen Exkurses, ppe_061.037
sondern zwingt dazu, sie in eine Schau literarhistorischer Tatsachen ppe_061.038
einzufügen.
ppe_061.039
Während Scherer in seiner Anzeige der Hettnerschen Literaturgeschichte ppe_061.040
des 18. Jahrhunderts verlangt hatte, daß die Geschichte ppe_061.041
der Wissenschaften in die Literaturgeschichte hineinbezogen werde,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/85>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.