Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_640.001

4. Arbeitsweise

ppe_640.002
S. 435: Arbeitsweise Uhlands: W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des ppe_640.003
Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. -- Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. ppe_640.004
Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529.

ppe_640.005
Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171.

ppe_640.006
Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285.

ppe_640.007
S. 437: Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart ppe_640.008
1894). S. 128.

ppe_640.009
Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275.

ppe_640.010
Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931.

ppe_640.011
S. 438: Goethes Arbeitsraum: Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. ppe_640.012
Castles Ausgabe 1, 261, 389.

ppe_640.013
Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780.

ppe_640.014
S. 439: Marienbader Elegie: Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles ppe_640.015
Ausg. I, 57.

ppe_640.016
S. 440: Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 ppe_640.017
(1915). S. 232-236, 306-14. 7, 1 (1916). S. 61-71, 127-136.

ppe_640.018

VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS

ppe_640.019

1. Spektrum

ppe_640.020
S. 441: Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96.

ppe_640.021
Werner Jäger, Paideia. S. 63.

ppe_640.022
S. 442: Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65.

ppe_640.023
Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht ppe_640.024
habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. ppe_640.025
Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, ppe_640.026
Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 ppe_640.027
und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist.

ppe_640.028
Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. ppe_640.029
3. Dez. 1936. S. 1072.

ppe_640.030
S. 443: Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153.

ppe_640.031

2. Sprache

ppe_640.032
S. 444: G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. -- Ders., Lingua e poesia. ppe_640.033
Firenze 1937.

ppe_640.034
Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299.

ppe_640.035
S. 445: Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13.

ppe_640.036
S. 446: Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen ppe_640.037
im dramat. Werk. Bonn 1936.

ppe_640.038
Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien ppe_640.039
und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. -- ppe_640.040
Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen ppe_640.041
Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113-123.

ppe_640.001

4. Arbeitsweise

ppe_640.002
S. 435: Arbeitsweise Uhlands: W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des ppe_640.003
Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. — Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. ppe_640.004
Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529.

ppe_640.005
Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171.

ppe_640.006
Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285.

ppe_640.007
S. 437: Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart ppe_640.008
1894). S. 128.

ppe_640.009
Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275.

ppe_640.010
Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931.

ppe_640.011
S. 438: Goethes Arbeitsraum: Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. ppe_640.012
Castles Ausgabe 1, 261, 389.

ppe_640.013
Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780.

ppe_640.014
S. 439: Marienbader Elegie: Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles ppe_640.015
Ausg. I, 57.

ppe_640.016
S. 440: Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 ppe_640.017
(1915). S. 232–236, 306–14. 7, 1 (1916). S. 61–71, 127–136.

ppe_640.018

VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS

ppe_640.019

1. Spektrum

ppe_640.020
S. 441: Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96.

ppe_640.021
Werner Jäger, Paideia. S. 63.

ppe_640.022
S. 442: Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65.

ppe_640.023
Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht ppe_640.024
habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. ppe_640.025
Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, ppe_640.026
Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 ppe_640.027
und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist.

ppe_640.028
Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. ppe_640.029
3. Dez. 1936. S. 1072.

ppe_640.030
S. 443: Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153.

ppe_640.031

2. Sprache

ppe_640.032
S. 444: G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. — Ders., Lingua e poesia. ppe_640.033
Firenze 1937.

ppe_640.034
Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299.

ppe_640.035
S. 445: Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13.

ppe_640.036
S. 446: Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen ppe_640.037
im dramat. Werk. Bonn 1936.

ppe_640.038
Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien ppe_640.039
und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. — ppe_640.040
Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen ppe_640.041
Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113–123.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0664" n="640"/>
        <lb n="ppe_640.001"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">4. Arbeitsweise</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.002"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 435: Arbeitsweise Uhlands:</hi> W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des <lb n="ppe_640.003"/>
Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. &#x2014; Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. <lb n="ppe_640.004"/>
Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.005"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.006"/> <hi rendition="#aq">Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.007"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 437:</hi> Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart <lb n="ppe_640.008"/>
1894). S. 128.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.009"/> <hi rendition="#aq">Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.010"/> <hi rendition="#aq">Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.011"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 438: Goethes Arbeitsraum:</hi> Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. <lb n="ppe_640.012"/>
Castles Ausgabe 1, 261, 389.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.013"/> <hi rendition="#aq">Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.014"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 439: Marienbader Elegie:</hi> Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles <lb n="ppe_640.015"/>
Ausg. I, 57.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.016"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 440:</hi> Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 <lb n="ppe_640.017"/>
(1915). S. 232&#x2013;236, 306&#x2013;14. 7, 1 (1916). S. 61&#x2013;71, 127&#x2013;136.</hi> </p>
        <lb n="ppe_640.018"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS</hi> </hi> </hi> </p>
        <lb n="ppe_640.019"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">1. Spektrum</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 441:</hi> Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.021"/> <hi rendition="#aq">Werner Jäger, Paideia. S. 63.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.022"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 442:</hi> Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.023"/> <hi rendition="#aq">Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht <lb n="ppe_640.024"/>
habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. <lb n="ppe_640.025"/>
Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, <lb n="ppe_640.026"/>
Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 <lb n="ppe_640.027"/>
und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.028"/> <hi rendition="#aq">Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. <lb n="ppe_640.029"/>
3. Dez. 1936. S. 1072.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.030"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 443:</hi> Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153.</hi> </p>
        <lb n="ppe_640.031"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">2. Sprache</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.032"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 444:</hi> G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. &#x2014; Ders., Lingua e poesia. <lb n="ppe_640.033"/>
Firenze 1937.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.034"/> <hi rendition="#aq">Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.035"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 445:</hi> Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.036"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 446:</hi> Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen <lb n="ppe_640.037"/>
im dramat. Werk. Bonn 1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_640.038"/> <hi rendition="#aq">Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien <lb n="ppe_640.039"/>
und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. &#x2014; <lb n="ppe_640.040"/>
Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen <lb n="ppe_640.041"/>
Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113&#x2013;123.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[640/0664] ppe_640.001 4. Arbeitsweise ppe_640.002 S. 435: Arbeitsweise Uhlands: W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des ppe_640.003 Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. — Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. ppe_640.004 Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529. ppe_640.005 Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171. ppe_640.006 Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285. ppe_640.007 S. 437: Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart ppe_640.008 1894). S. 128. ppe_640.009 Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275. ppe_640.010 Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931. ppe_640.011 S. 438: Goethes Arbeitsraum: Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. ppe_640.012 Castles Ausgabe 1, 261, 389. ppe_640.013 Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780. ppe_640.014 S. 439: Marienbader Elegie: Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles ppe_640.015 Ausg. I, 57. ppe_640.016 S. 440: Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 ppe_640.017 (1915). S. 232–236, 306–14. 7, 1 (1916). S. 61–71, 127–136. ppe_640.018 VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS ppe_640.019 1. Spektrum ppe_640.020 S. 441: Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96. ppe_640.021 Werner Jäger, Paideia. S. 63. ppe_640.022 S. 442: Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65. ppe_640.023 Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht ppe_640.024 habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. ppe_640.025 Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, ppe_640.026 Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 ppe_640.027 und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist. ppe_640.028 Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. ppe_640.029 3. Dez. 1936. S. 1072. ppe_640.030 S. 443: Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153. ppe_640.031 2. Sprache ppe_640.032 S. 444: G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. — Ders., Lingua e poesia. ppe_640.033 Firenze 1937. ppe_640.034 Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299. ppe_640.035 S. 445: Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13. ppe_640.036 S. 446: Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen ppe_640.037 im dramat. Werk. Bonn 1936. ppe_640.038 Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien ppe_640.039 und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. — ppe_640.040 Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen ppe_640.041 Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113–123.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/664
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/664>, abgerufen am 22.11.2024.