Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.ppe_640.001 4. Arbeitsweise ppe_640.002 ppe_640.005 ppe_640.006 ppe_640.007 ppe_640.009 ppe_640.010 ppe_640.011 ppe_640.013 ppe_640.014 ppe_640.016 VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS ppe_640.0191. Spektrum ppe_640.020 ppe_640.021 ppe_640.022 ppe_640.023 ppe_640.028 ppe_640.030 2. Sprache ppe_640.032 ppe_640.034 ppe_640.035 ppe_640.036 ppe_640.038 ppe_640.001 4. Arbeitsweise ppe_640.002 ppe_640.005 ppe_640.006 ppe_640.007 ppe_640.009 ppe_640.010 ppe_640.011 ppe_640.013 ppe_640.014 ppe_640.016 VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS ppe_640.0191. Spektrum ppe_640.020 ppe_640.021 ppe_640.022 ppe_640.023 ppe_640.028 ppe_640.030 2. Sprache ppe_640.032 ppe_640.034 ppe_640.035 ppe_640.036 ppe_640.038 <TEI> <text> <back> <div n="1"> <pb facs="#f0664" n="640"/> <lb n="ppe_640.001"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">4. Arbeitsweise</hi> </hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.002"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 435: Arbeitsweise Uhlands:</hi> W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des <lb n="ppe_640.003"/> Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. — Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. <lb n="ppe_640.004"/> Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.005"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.006"/> <hi rendition="#aq">Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.007"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 437:</hi> Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart <lb n="ppe_640.008"/> 1894). S. 128.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.009"/> <hi rendition="#aq">Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.010"/> <hi rendition="#aq">Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.011"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 438: Goethes Arbeitsraum:</hi> Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. <lb n="ppe_640.012"/> Castles Ausgabe 1, 261, 389.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.013"/> <hi rendition="#aq">Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.014"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 439: Marienbader Elegie:</hi> Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles <lb n="ppe_640.015"/> Ausg. I, 57.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.016"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 440:</hi> Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 <lb n="ppe_640.017"/> (1915). S. 232–236, 306–14. 7, 1 (1916). S. 61–71, 127–136.</hi> </p> <lb n="ppe_640.018"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS</hi> </hi> </hi> </p> <lb n="ppe_640.019"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">1. Spektrum</hi> </hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 441:</hi> Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.021"/> <hi rendition="#aq">Werner Jäger, Paideia. S. 63.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.022"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 442:</hi> Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.023"/> <hi rendition="#aq">Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht <lb n="ppe_640.024"/> habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. <lb n="ppe_640.025"/> Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, <lb n="ppe_640.026"/> Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 <lb n="ppe_640.027"/> und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.028"/> <hi rendition="#aq">Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. <lb n="ppe_640.029"/> 3. Dez. 1936. S. 1072.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.030"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 443:</hi> Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153.</hi> </p> <lb n="ppe_640.031"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">2. Sprache</hi> </hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.032"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 444:</hi> G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. — Ders., Lingua e poesia. <lb n="ppe_640.033"/> Firenze 1937.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.034"/> <hi rendition="#aq">Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.035"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 445:</hi> Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.036"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 446:</hi> Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen <lb n="ppe_640.037"/> im dramat. Werk. Bonn 1936.</hi> </p> <p> <lb n="ppe_640.038"/> <hi rendition="#aq">Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien <lb n="ppe_640.039"/> und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. — <lb n="ppe_640.040"/> Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen <lb n="ppe_640.041"/> Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113–123.</hi> </p> </div> </back> </text> </TEI> [640/0664]
ppe_640.001
4. Arbeitsweise
ppe_640.002
S. 435: Arbeitsweise Uhlands: W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des ppe_640.003
Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. — Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. ppe_640.004
Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529.
ppe_640.005
Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171.
ppe_640.006
Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285.
ppe_640.007
S. 437: Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart ppe_640.008
1894). S. 128.
ppe_640.009
Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275.
ppe_640.010
Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931.
ppe_640.011
S. 438: Goethes Arbeitsraum: Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. ppe_640.012
Castles Ausgabe 1, 261, 389.
ppe_640.013
Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780.
ppe_640.014
S. 439: Marienbader Elegie: Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles ppe_640.015
Ausg. I, 57.
ppe_640.016
S. 440: Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 ppe_640.017
(1915). S. 232–236, 306–14. 7, 1 (1916). S. 61–71, 127–136.
ppe_640.018
VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS
ppe_640.019
1. Spektrum
ppe_640.020
S. 441: Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96.
ppe_640.021
Werner Jäger, Paideia. S. 63.
ppe_640.022
S. 442: Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65.
ppe_640.023
Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht ppe_640.024
habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. ppe_640.025
Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, ppe_640.026
Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 ppe_640.027
und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist.
ppe_640.028
Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. ppe_640.029
3. Dez. 1936. S. 1072.
ppe_640.030
S. 443: Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153.
ppe_640.031
2. Sprache
ppe_640.032
S. 444: G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. — Ders., Lingua e poesia. ppe_640.033
Firenze 1937.
ppe_640.034
Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299.
ppe_640.035
S. 445: Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13.
ppe_640.036
S. 446: Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen ppe_640.037
im dramat. Werk. Bonn 1936.
ppe_640.038
Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien ppe_640.039
und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. — ppe_640.040
Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen ppe_640.041
Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113–123.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |