Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_637.001
Havelock Ellis, The world of dreams. London 1911. -- F. C. Prescott, Poetry ppe_637.002
and dreams. New York 1912.

ppe_637.003
Rud. Unger, "Traumland" u. Dichtung bei Isolde Kurz. Festschr. f. Petersen. ppe_637.004
Leipzig 1938. S. 194-218.

ppe_637.005
Wilh. Raabe, Das Odfeld. Kap. 10.

ppe_637.006
Friedr. Hebbel, Tagebücher, hrsg. v. Werner I, 238. 360. III, 241. IV, 65, 295, ppe_637.007
300, 347. VI, 2023.

ppe_637.008
S. 401: Bernh. Fehr, D. engl. Lit. d. 19. und 20. Jh., S. 28.

ppe_637.009
Charl. Bühler, Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Zschr. f angewandte ppe_637.010
Psychol. 1918. Beiheft 17. -- Georg Jacob, Märchen und Traum. Hannover 1923.

ppe_637.011
S. 402: Petrarca: Goethes Dichtung und Wahrheit 16. Buch. Jub.-Ausg. 25, S. 16.

ppe_637.012
Voltaire: Jean Paul, Nachlaß 2 (1837), S. 92. -- Ähnliches erzählte Goethe von ppe_637.013
Basedow, D. u. W., 14. Buch.

ppe_637.014
Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten 4, 167 f.

ppe_637.015
Mörike, Schön Rothraut: Auf der Urschrift steht: "am frühen Morgen des ppe_637.016
31. März 1838 zwischen Schlafen und Wachen entstanden." In Widerspruch dazu ppe_637.017
steht Mörikes briefliche Darstellung (II, 330): "ich stieß einmal -- es war in ppe_637.018
Cleversulzbach -- zufällig in einem Fremdwörterbuch auf den mir bis dahin ganz ppe_637.019
unbekannten Frauennamen. Er leuchtete mich an wie in einer Rosenglut, und ppe_637.020
schon war auch die Königstochter da. Von dieser Vorstellung erwärmt, trat ich ppe_637.021
aus dem Zimmer zu ebener Erde in den Garten hinaus, ging einmal den Weg bis ppe_637.022
zur hintersten Laube hinunter und hatte das Gedicht erfunden, fast gleichzeitig ppe_637.023
damit das Versmaß und die ersten Zeilen, worauf die Ausführung auch wie von ppe_637.024
selbst erfolgte." Vgl. K. Fischer, Mörike. Berlin 1901. S. 140, 237.

ppe_637.025
S. 403: W. Dilthey, Ges. Schr. 6, 147 ff. -- E. Elster, Prinzipien d. Literaturwissenschaft, ppe_637.026
Bd. 1. S. 161 ff.

ppe_637.027

DRITTER HAUPTTEIL: DER SCHAFFENSVORGANG

ppe_637.028

1. Lösung von der Wirklichkeit

ppe_637.029
S. 407: Motto: Ed. Spranger, W. v. Humboldt u. d. Humanitätsidee, S. 388.

ppe_637.030
Wilh. Dilthey, Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn. Ges. Schr. 6, 90 ff.

ppe_637.031
Al. Brandl, Die Lehre vom dichterischen Erlebnis, angewendet auf die englische ppe_637.032
Literaturgeschichte. Sitz.-Ber. d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1930. S. 281.

ppe_637.033
Samuel Johnson, Life of Savage, London 1744. -- Vgl. auch Anm. zu S. 24.

ppe_637.034
S. 408: Schiller, Kritik von Bürgers Gedichten. Säk.-Ausg. 16, 239.

ppe_637.035
S. 409: Al. Riehl, Bemerkungen über das Problem der Form in der Dichtkunst. ppe_637.036
Vjschr. f. wiss. Philosophie. Bd. 21 (1897). S. 283/306. Bd. 22 (1898). S. 96/114.

ppe_637.037
Jean Paul: Ak. Ausg. I, 11, S. 48.

ppe_637.038
Novalis: Kluckhohns Ausgabe Bd. 1. S. 184.

ppe_637.039
Annette v. Droste-Hülshoff, Biogr. v. Kreiten I, 326.

ppe_637.040
Rilke: Kath. Kippenberg, R. M. Rilke. Ein Beitrag. Leipzig 1935. S. 139. Rilkes ppe_637.041
Brief vom 5. Sept. 1902 an Clara Rilke: Briefe 1902-06. S. 36. Neue Ausgabe: ppe_637.042
Briefe 1892-1904. S. 261. --

ppe_637.043
Hugo v. Hofmannsthal, Über Charaktere im Roman und im Drama. Ges. Pros. ppe_637.044
Schriften. Berlin 1914. Bd. 2. S. 173 ff.

ppe_637.045
S. 411: Fr. Hebbel. Tagebücher II, 133.

ppe_637.001
Havelock Ellis, The world of dreams. London 1911. — F. C. Prescott, Poetry ppe_637.002
and dreams. New York 1912.

ppe_637.003
Rud. Unger, „Traumland“ u. Dichtung bei Isolde Kurz. Festschr. f. Petersen. ppe_637.004
Leipzig 1938. S. 194–218.

ppe_637.005
Wilh. Raabe, Das Odfeld. Kap. 10.

ppe_637.006
Friedr. Hebbel, Tagebücher, hrsg. v. Werner I, 238. 360. III, 241. IV, 65, 295, ppe_637.007
300, 347. VI, 2023.

ppe_637.008
S. 401: Bernh. Fehr, D. engl. Lit. d. 19. und 20. Jh., S. 28.

ppe_637.009
Charl. Bühler, Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Zschr. f angewandte ppe_637.010
Psychol. 1918. Beiheft 17. — Georg Jacob, Märchen und Traum. Hannover 1923.

ppe_637.011
S. 402: Petrarca: Goethes Dichtung und Wahrheit 16. Buch. Jub.-Ausg. 25, S. 16.

ppe_637.012
Voltaire: Jean Paul, Nachlaß 2 (1837), S. 92. — Ähnliches erzählte Goethe von ppe_637.013
Basedow, D. u. W., 14. Buch.

ppe_637.014
Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten 4, 167 f.

ppe_637.015
Mörike, Schön Rothraut: Auf der Urschrift steht: „am frühen Morgen des ppe_637.016
31. März 1838 zwischen Schlafen und Wachen entstanden.“ In Widerspruch dazu ppe_637.017
steht Mörikes briefliche Darstellung (II, 330): „ich stieß einmal — es war in ppe_637.018
Cleversulzbach — zufällig in einem Fremdwörterbuch auf den mir bis dahin ganz ppe_637.019
unbekannten Frauennamen. Er leuchtete mich an wie in einer Rosenglut, und ppe_637.020
schon war auch die Königstochter da. Von dieser Vorstellung erwärmt, trat ich ppe_637.021
aus dem Zimmer zu ebener Erde in den Garten hinaus, ging einmal den Weg bis ppe_637.022
zur hintersten Laube hinunter und hatte das Gedicht erfunden, fast gleichzeitig ppe_637.023
damit das Versmaß und die ersten Zeilen, worauf die Ausführung auch wie von ppe_637.024
selbst erfolgte.“ Vgl. K. Fischer, Mörike. Berlin 1901. S. 140, 237.

ppe_637.025
S. 403: W. Dilthey, Ges. Schr. 6, 147 ff. — E. Elster, Prinzipien d. Literaturwissenschaft, ppe_637.026
Bd. 1. S. 161 ff.

ppe_637.027

DRITTER HAUPTTEIL: DER SCHAFFENSVORGANG

ppe_637.028

1. Lösung von der Wirklichkeit

ppe_637.029
S. 407: Motto: Ed. Spranger, W. v. Humboldt u. d. Humanitätsidee, S. 388.

ppe_637.030
Wilh. Dilthey, Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn. Ges. Schr. 6, 90 ff.

ppe_637.031
Al. Brandl, Die Lehre vom dichterischen Erlebnis, angewendet auf die englische ppe_637.032
Literaturgeschichte. Sitz.-Ber. d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1930. S. 281.

ppe_637.033
Samuel Johnson, Life of Savage, London 1744. — Vgl. auch Anm. zu S. 24.

ppe_637.034
S. 408: Schiller, Kritik von Bürgers Gedichten. Säk.-Ausg. 16, 239.

ppe_637.035
S. 409: Al. Riehl, Bemerkungen über das Problem der Form in der Dichtkunst. ppe_637.036
Vjschr. f. wiss. Philosophie. Bd. 21 (1897). S. 283/306. Bd. 22 (1898). S. 96/114.

ppe_637.037
Jean Paul: Ak. Ausg. I, 11, S. 48.

ppe_637.038
Novalis: Kluckhohns Ausgabe Bd. 1. S. 184.

ppe_637.039
Annette v. Droste-Hülshoff, Biogr. v. Kreiten I, 326.

ppe_637.040
Rilke: Kath. Kippenberg, R. M. Rilke. Ein Beitrag. Leipzig 1935. S. 139. Rilkes ppe_637.041
Brief vom 5. Sept. 1902 an Clara Rilke: Briefe 1902–06. S. 36. Neue Ausgabe: ppe_637.042
Briefe 1892–1904. S. 261. —

ppe_637.043
Hugo v. Hofmannsthal, Über Charaktere im Roman und im Drama. Ges. Pros. ppe_637.044
Schriften. Berlin 1914. Bd. 2. S. 173 ff.

ppe_637.045
S. 411: Fr. Hebbel. Tagebücher II, 133.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0661" n="637"/>
        <p>
          <lb n="ppe_637.001"/> <hi rendition="#aq">Havelock Ellis, The world of dreams. London 1911. &#x2014; F. C. Prescott, Poetry <lb n="ppe_637.002"/>
and dreams. New York 1912.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.003"/> <hi rendition="#aq">Rud. Unger, &#x201E;Traumland&#x201C; u. Dichtung bei Isolde Kurz. Festschr. f. Petersen. <lb n="ppe_637.004"/>
Leipzig 1938. S. 194&#x2013;218.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.005"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Raabe, Das Odfeld. Kap. 10.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.006"/> <hi rendition="#aq">Friedr. Hebbel, Tagebücher, hrsg. v. Werner I, 238. 360. III, 241. IV, 65, 295, <lb n="ppe_637.007"/>
300, 347. VI, 2023.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.008"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 401:</hi> Bernh. Fehr, D. engl. Lit. d. 19. und 20. Jh., S. 28.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.009"/> <hi rendition="#aq">Charl. Bühler, Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Zschr. f angewandte <lb n="ppe_637.010"/>
Psychol. 1918. Beiheft 17. &#x2014; Georg Jacob, Märchen und Traum. Hannover 1923.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.011"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 402:</hi> Petrarca: Goethes Dichtung und Wahrheit 16. Buch. Jub.-Ausg. 25, S. 16.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.012"/> <hi rendition="#aq">Voltaire: Jean Paul, Nachlaß 2 (1837), S. 92. &#x2014; Ähnliches erzählte Goethe von <lb n="ppe_637.013"/>
Basedow, D. u. W., 14. Buch.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.014"/> <hi rendition="#aq">Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten 4, 167 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.015"/> <hi rendition="#aq">Mörike, Schön Rothraut: Auf der Urschrift steht: &#x201E;am frühen Morgen des <lb n="ppe_637.016"/>
31. März 1838 zwischen Schlafen und Wachen entstanden.&#x201C; In Widerspruch dazu <lb n="ppe_637.017"/>
steht Mörikes briefliche Darstellung (II, 330): &#x201E;ich stieß einmal &#x2014; es war in <lb n="ppe_637.018"/>
Cleversulzbach &#x2014; zufällig in einem Fremdwörterbuch auf den mir bis dahin ganz <lb n="ppe_637.019"/>
unbekannten Frauennamen. Er leuchtete mich an wie in einer Rosenglut, und <lb n="ppe_637.020"/>
schon war auch die Königstochter da. Von dieser Vorstellung erwärmt, trat ich <lb n="ppe_637.021"/>
aus dem Zimmer zu ebener Erde in den Garten hinaus, ging einmal den Weg bis <lb n="ppe_637.022"/>
zur hintersten Laube hinunter und hatte das Gedicht erfunden, fast gleichzeitig <lb n="ppe_637.023"/>
damit das Versmaß und die ersten Zeilen, worauf die Ausführung auch wie von <lb n="ppe_637.024"/>
selbst erfolgte.&#x201C; Vgl. K. Fischer, Mörike. Berlin 1901. S. 140, 237.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.025"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 403:</hi> W. Dilthey, Ges. Schr. 6, 147 ff. &#x2014; E. Elster, Prinzipien d. Literaturwissenschaft, <lb n="ppe_637.026"/>
Bd. 1. S. 161 ff.</hi> </p>
        <lb n="ppe_637.027"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">DRITTER HAUPTTEIL: DER SCHAFFENSVORGANG</hi> </hi> </hi> </p>
        <lb n="ppe_637.028"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">1. Lösung von der Wirklichkeit</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.029"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 407: Motto:</hi> Ed. Spranger, W. v. Humboldt u. d. Humanitätsidee, S. 388.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.030"/> <hi rendition="#aq">Wilh. Dilthey, Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn. Ges. Schr. 6, 90 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.031"/> <hi rendition="#aq">Al. Brandl, Die Lehre vom dichterischen Erlebnis, angewendet auf die englische <lb n="ppe_637.032"/>
Literaturgeschichte. Sitz.-Ber. d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1930. S. 281.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.033"/> <hi rendition="#aq">Samuel Johnson, Life of Savage, London 1744. &#x2014; Vgl. auch Anm. zu S. 24.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.034"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 408:</hi> Schiller, Kritik von Bürgers Gedichten. Säk.-Ausg. 16, 239.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.035"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 409:</hi> Al. Riehl, Bemerkungen über das Problem der Form in der Dichtkunst. <lb n="ppe_637.036"/>
Vjschr. f. wiss. Philosophie. Bd. 21 (1897). S. 283/306. Bd. 22 (1898). S. 96/114.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.037"/> <hi rendition="#aq">Jean Paul: Ak. Ausg. I, 11, S. 48.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.038"/> <hi rendition="#aq">Novalis: Kluckhohns Ausgabe Bd. 1. S. 184.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.039"/> <hi rendition="#aq">Annette v. Droste-Hülshoff, Biogr. v. Kreiten I, 326.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.040"/> <hi rendition="#aq">Rilke: Kath. Kippenberg, R. M. Rilke. Ein Beitrag. Leipzig 1935. S. 139. Rilkes <lb n="ppe_637.041"/>
Brief vom 5. Sept. 1902 an Clara Rilke: Briefe 1902&#x2013;06. S. 36. Neue Ausgabe: <lb n="ppe_637.042"/>
Briefe 1892&#x2013;1904. S. 261. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.043"/> <hi rendition="#aq">Hugo v. Hofmannsthal, Über Charaktere im Roman und im Drama. Ges. Pros. <lb n="ppe_637.044"/>
Schriften. Berlin 1914. Bd. 2. S. 173 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_637.045"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 411:</hi> Fr. Hebbel. Tagebücher II, 133.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[637/0661] ppe_637.001 Havelock Ellis, The world of dreams. London 1911. — F. C. Prescott, Poetry ppe_637.002 and dreams. New York 1912. ppe_637.003 Rud. Unger, „Traumland“ u. Dichtung bei Isolde Kurz. Festschr. f. Petersen. ppe_637.004 Leipzig 1938. S. 194–218. ppe_637.005 Wilh. Raabe, Das Odfeld. Kap. 10. ppe_637.006 Friedr. Hebbel, Tagebücher, hrsg. v. Werner I, 238. 360. III, 241. IV, 65, 295, ppe_637.007 300, 347. VI, 2023. ppe_637.008 S. 401: Bernh. Fehr, D. engl. Lit. d. 19. und 20. Jh., S. 28. ppe_637.009 Charl. Bühler, Das Märchen und die Phantasie des Kindes. Zschr. f angewandte ppe_637.010 Psychol. 1918. Beiheft 17. — Georg Jacob, Märchen und Traum. Hannover 1923. ppe_637.011 S. 402: Petrarca: Goethes Dichtung und Wahrheit 16. Buch. Jub.-Ausg. 25, S. 16. ppe_637.012 Voltaire: Jean Paul, Nachlaß 2 (1837), S. 92. — Ähnliches erzählte Goethe von ppe_637.013 Basedow, D. u. W., 14. Buch. ppe_637.014 Varnhagen v. Ense, Denkwürdigkeiten 4, 167 f. ppe_637.015 Mörike, Schön Rothraut: Auf der Urschrift steht: „am frühen Morgen des ppe_637.016 31. März 1838 zwischen Schlafen und Wachen entstanden.“ In Widerspruch dazu ppe_637.017 steht Mörikes briefliche Darstellung (II, 330): „ich stieß einmal — es war in ppe_637.018 Cleversulzbach — zufällig in einem Fremdwörterbuch auf den mir bis dahin ganz ppe_637.019 unbekannten Frauennamen. Er leuchtete mich an wie in einer Rosenglut, und ppe_637.020 schon war auch die Königstochter da. Von dieser Vorstellung erwärmt, trat ich ppe_637.021 aus dem Zimmer zu ebener Erde in den Garten hinaus, ging einmal den Weg bis ppe_637.022 zur hintersten Laube hinunter und hatte das Gedicht erfunden, fast gleichzeitig ppe_637.023 damit das Versmaß und die ersten Zeilen, worauf die Ausführung auch wie von ppe_637.024 selbst erfolgte.“ Vgl. K. Fischer, Mörike. Berlin 1901. S. 140, 237. ppe_637.025 S. 403: W. Dilthey, Ges. Schr. 6, 147 ff. — E. Elster, Prinzipien d. Literaturwissenschaft, ppe_637.026 Bd. 1. S. 161 ff. ppe_637.027 DRITTER HAUPTTEIL: DER SCHAFFENSVORGANG ppe_637.028 1. Lösung von der Wirklichkeit ppe_637.029 S. 407: Motto: Ed. Spranger, W. v. Humboldt u. d. Humanitätsidee, S. 388. ppe_637.030 Wilh. Dilthey, Dichterische Einbildungskraft und Wahnsinn. Ges. Schr. 6, 90 ff. ppe_637.031 Al. Brandl, Die Lehre vom dichterischen Erlebnis, angewendet auf die englische ppe_637.032 Literaturgeschichte. Sitz.-Ber. d. Preuß. Ak. d. Wiss. 1930. S. 281. ppe_637.033 Samuel Johnson, Life of Savage, London 1744. — Vgl. auch Anm. zu S. 24. ppe_637.034 S. 408: Schiller, Kritik von Bürgers Gedichten. Säk.-Ausg. 16, 239. ppe_637.035 S. 409: Al. Riehl, Bemerkungen über das Problem der Form in der Dichtkunst. ppe_637.036 Vjschr. f. wiss. Philosophie. Bd. 21 (1897). S. 283/306. Bd. 22 (1898). S. 96/114. ppe_637.037 Jean Paul: Ak. Ausg. I, 11, S. 48. ppe_637.038 Novalis: Kluckhohns Ausgabe Bd. 1. S. 184. ppe_637.039 Annette v. Droste-Hülshoff, Biogr. v. Kreiten I, 326. ppe_637.040 Rilke: Kath. Kippenberg, R. M. Rilke. Ein Beitrag. Leipzig 1935. S. 139. Rilkes ppe_637.041 Brief vom 5. Sept. 1902 an Clara Rilke: Briefe 1902–06. S. 36. Neue Ausgabe: ppe_637.042 Briefe 1892–1904. S. 261. — ppe_637.043 Hugo v. Hofmannsthal, Über Charaktere im Roman und im Drama. Ges. Pros. ppe_637.044 Schriften. Berlin 1914. Bd. 2. S. 173 ff. ppe_637.045 S. 411: Fr. Hebbel. Tagebücher II, 133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/661
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/661>, abgerufen am 25.11.2024.