ppe_040.001 werden sollte: die dichterische Hervorbringung, die wirkliche und ppe_040.002 mögliche, vollständig zu beschreiben in Hergang, Ergebnissen und ppe_040.003 Wirkungen war das Ziel, dessen naturwissenschaftliche Bedingtheit ppe_040.004 schon an der Forderung "vollständiger Beschreibung" zu erkennen ppe_040.005 ist. Mit der Herausgabe des skizzenhaften Kollegheftes, das eine ppe_040.006 bedenkliche naturalistische Enge verrät, wurde dem Andenken des ppe_040.007 Frühverstorbenen kein Gefallen erwiesen. Dieser unzulängliche Versuch ppe_040.008 wurde in seiner Wirkung erdrückt durch die "Bausteine zu ppe_040.009 einer Poetik", die Wilhelm Dilthey gleichzeitig in seiner Abhandlung ppe_040.010 "Von der Einbildungskraft des Dichters" (1886) zusammentrug. Die ppe_040.011 Werke der beiden Freunde, die sich als Arbeitsgenossen fühlten und ppe_040.012 auf verschiedenen Wegen schließlich zusammentreffen und sich ppe_040.013 gegenseitig zu stützen hofften, sind nicht völlig grundverschieden ppe_040.014 im Ausgangspunkt. Auch Dilthey suchte zunächst naturwissenschaftliche ppe_040.015 Gesetzlichkeit; ihm schwebte eine Entdeckung wie die der ppe_040.016 grammatischen Lautgesetze vor, die seine analytisch hergestellten ppe_040.017 Elementarvorgänge zu einer das Wesen der Dichtung erschließenden ppe_040.018 Formel, etwa einem Kreislauf von Leben, Ausdruck, Verstehen oder ppe_040.019 von Persönlichkeit, Weltanschauung und Kunstwerk zu binden erlaubt ppe_040.020 hätte. Sein Streben in dieser Richtung endete mit Resignation. Im ppe_040.021 Alter sprach er von der Unmöglichkeit, die Fülle der historischen ppe_040.022 Individualitäten zu systematisieren und die ganze geschichtlich-gesellschaftliche ppe_040.023 Art nach Allgemeinbegriffen zu ordnen und zu erklären. ppe_040.024 Was möglich blieb, war die Gründung eines Zwischenreiches zwischen ppe_040.025 der generellen, rationalen Psychologie des Experimentes und der ppe_040.026 irrationalen Individualpsychologie des Nacherlebens in einer beschreibenden, ppe_040.027 vergleichenden Psychologie, die zur Erkenntnis geistesgeschichtlicher ppe_040.028 Weltanschauungstypen gelangte. Hier lag der eine ppe_040.029 bedeutsame Anstoß, den die deutsche Literaturwissenschaft jetzt ppe_040.030 wieder von seiten der Philosophie, und zwar von einem Philosophen, ppe_040.031 der den Positivismus in sich überwunden hatte, empfangen konnte; ppe_040.032 der andere bestand in der Vertiefung des Begriffes der Hermeneutik. ppe_040.033 Die Grundsätze der Auslegung und des deutenden Verständnisses ppe_040.034 hatte Dilthey von Schleiermacher her weiterentwickelt und vom einzelnen ppe_040.035 Werk auf die geistige Struktur und den seelischen Werdegang ppe_040.036 schöpferischer Persönlichkeiten ausgedehnt. Im Jahre 1895 hatte er ppe_040.037 eine Sammlung "Dichter als Seher der Menschheit" geplant, in der ppe_040.038 er unter höchsten pädagogischen Gesichtspunkten der Literaturgeschichte ppe_040.039 "einen Impuls in die Tiefe des menschlichen Bewußtseins" ppe_040.040 geben wollte. Diesen richtunggebenden Anstoß hat zehn Jahre später ppe_040.041 die Sammlung "Das Erlebnis und die Dichtung" ausgeübt, die unter
ppe_040.001 werden sollte: die dichterische Hervorbringung, die wirkliche und ppe_040.002 mögliche, vollständig zu beschreiben in Hergang, Ergebnissen und ppe_040.003 Wirkungen war das Ziel, dessen naturwissenschaftliche Bedingtheit ppe_040.004 schon an der Forderung „vollständiger Beschreibung“ zu erkennen ppe_040.005 ist. Mit der Herausgabe des skizzenhaften Kollegheftes, das eine ppe_040.006 bedenkliche naturalistische Enge verrät, wurde dem Andenken des ppe_040.007 Frühverstorbenen kein Gefallen erwiesen. Dieser unzulängliche Versuch ppe_040.008 wurde in seiner Wirkung erdrückt durch die „Bausteine zu ppe_040.009 einer Poetik“, die Wilhelm Dilthey gleichzeitig in seiner Abhandlung ppe_040.010 „Von der Einbildungskraft des Dichters“ (1886) zusammentrug. Die ppe_040.011 Werke der beiden Freunde, die sich als Arbeitsgenossen fühlten und ppe_040.012 auf verschiedenen Wegen schließlich zusammentreffen und sich ppe_040.013 gegenseitig zu stützen hofften, sind nicht völlig grundverschieden ppe_040.014 im Ausgangspunkt. Auch Dilthey suchte zunächst naturwissenschaftliche ppe_040.015 Gesetzlichkeit; ihm schwebte eine Entdeckung wie die der ppe_040.016 grammatischen Lautgesetze vor, die seine analytisch hergestellten ppe_040.017 Elementarvorgänge zu einer das Wesen der Dichtung erschließenden ppe_040.018 Formel, etwa einem Kreislauf von Leben, Ausdruck, Verstehen oder ppe_040.019 von Persönlichkeit, Weltanschauung und Kunstwerk zu binden erlaubt ppe_040.020 hätte. Sein Streben in dieser Richtung endete mit Resignation. Im ppe_040.021 Alter sprach er von der Unmöglichkeit, die Fülle der historischen ppe_040.022 Individualitäten zu systematisieren und die ganze geschichtlich-gesellschaftliche ppe_040.023 Art nach Allgemeinbegriffen zu ordnen und zu erklären. ppe_040.024 Was möglich blieb, war die Gründung eines Zwischenreiches zwischen ppe_040.025 der generellen, rationalen Psychologie des Experimentes und der ppe_040.026 irrationalen Individualpsychologie des Nacherlebens in einer beschreibenden, ppe_040.027 vergleichenden Psychologie, die zur Erkenntnis geistesgeschichtlicher ppe_040.028 Weltanschauungstypen gelangte. Hier lag der eine ppe_040.029 bedeutsame Anstoß, den die deutsche Literaturwissenschaft jetzt ppe_040.030 wieder von seiten der Philosophie, und zwar von einem Philosophen, ppe_040.031 der den Positivismus in sich überwunden hatte, empfangen konnte; ppe_040.032 der andere bestand in der Vertiefung des Begriffes der Hermeneutik. ppe_040.033 Die Grundsätze der Auslegung und des deutenden Verständnisses ppe_040.034 hatte Dilthey von Schleiermacher her weiterentwickelt und vom einzelnen ppe_040.035 Werk auf die geistige Struktur und den seelischen Werdegang ppe_040.036 schöpferischer Persönlichkeiten ausgedehnt. Im Jahre 1895 hatte er ppe_040.037 eine Sammlung „Dichter als Seher der Menschheit“ geplant, in der ppe_040.038 er unter höchsten pädagogischen Gesichtspunkten der Literaturgeschichte ppe_040.039 „einen Impuls in die Tiefe des menschlichen Bewußtseins“ ppe_040.040 geben wollte. Diesen richtunggebenden Anstoß hat zehn Jahre später ppe_040.041 die Sammlung „Das Erlebnis und die Dichtung“ ausgeübt, die unter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0064"n="40"/><lbn="ppe_040.001"/>
werden sollte: die dichterische Hervorbringung, die wirkliche und <lbn="ppe_040.002"/>
mögliche, vollständig zu beschreiben in Hergang, Ergebnissen und <lbn="ppe_040.003"/>
Wirkungen war das Ziel, dessen naturwissenschaftliche Bedingtheit <lbn="ppe_040.004"/>
schon an der Forderung „vollständiger Beschreibung“ zu erkennen <lbn="ppe_040.005"/>
ist. Mit der Herausgabe des skizzenhaften Kollegheftes, das eine <lbn="ppe_040.006"/>
bedenkliche naturalistische Enge verrät, wurde dem Andenken des <lbn="ppe_040.007"/>
Frühverstorbenen kein Gefallen erwiesen. Dieser unzulängliche Versuch <lbn="ppe_040.008"/>
wurde in seiner Wirkung erdrückt durch die „Bausteine zu <lbn="ppe_040.009"/>
einer Poetik“, die Wilhelm Dilthey gleichzeitig in seiner Abhandlung <lbn="ppe_040.010"/>„Von der Einbildungskraft des Dichters“ (1886) zusammentrug. Die <lbn="ppe_040.011"/>
Werke der beiden Freunde, die sich als Arbeitsgenossen fühlten und <lbn="ppe_040.012"/>
auf verschiedenen Wegen schließlich zusammentreffen und sich <lbn="ppe_040.013"/>
gegenseitig zu stützen hofften, sind nicht völlig grundverschieden <lbn="ppe_040.014"/>
im Ausgangspunkt. Auch Dilthey suchte zunächst naturwissenschaftliche <lbn="ppe_040.015"/>
Gesetzlichkeit; ihm schwebte eine Entdeckung wie die der <lbn="ppe_040.016"/>
grammatischen Lautgesetze vor, die seine analytisch hergestellten <lbn="ppe_040.017"/>
Elementarvorgänge zu einer das Wesen der Dichtung erschließenden <lbn="ppe_040.018"/>
Formel, etwa einem Kreislauf von Leben, Ausdruck, Verstehen oder <lbn="ppe_040.019"/>
von Persönlichkeit, Weltanschauung und Kunstwerk zu binden erlaubt <lbn="ppe_040.020"/>
hätte. Sein Streben in dieser Richtung endete mit Resignation. Im <lbn="ppe_040.021"/>
Alter sprach er von der Unmöglichkeit, die Fülle der historischen <lbn="ppe_040.022"/>
Individualitäten zu systematisieren und die ganze geschichtlich-gesellschaftliche <lbn="ppe_040.023"/>
Art nach Allgemeinbegriffen zu ordnen und zu erklären. <lbn="ppe_040.024"/>
Was möglich blieb, war die Gründung eines Zwischenreiches zwischen <lbn="ppe_040.025"/>
der generellen, rationalen Psychologie des Experimentes und der <lbn="ppe_040.026"/>
irrationalen Individualpsychologie des Nacherlebens in einer beschreibenden, <lbn="ppe_040.027"/>
vergleichenden Psychologie, die zur Erkenntnis geistesgeschichtlicher <lbn="ppe_040.028"/>
Weltanschauungstypen gelangte. Hier lag der eine <lbn="ppe_040.029"/>
bedeutsame Anstoß, den die deutsche Literaturwissenschaft jetzt <lbn="ppe_040.030"/>
wieder von seiten der Philosophie, und zwar von einem Philosophen, <lbn="ppe_040.031"/>
der den Positivismus in sich überwunden hatte, empfangen konnte; <lbn="ppe_040.032"/>
der andere bestand in der Vertiefung des Begriffes der Hermeneutik. <lbn="ppe_040.033"/>
Die Grundsätze der Auslegung und des deutenden Verständnisses <lbn="ppe_040.034"/>
hatte Dilthey von Schleiermacher her weiterentwickelt und vom einzelnen <lbn="ppe_040.035"/>
Werk auf die geistige Struktur und den seelischen Werdegang <lbn="ppe_040.036"/>
schöpferischer Persönlichkeiten ausgedehnt. Im Jahre 1895 hatte er <lbn="ppe_040.037"/>
eine Sammlung „Dichter als Seher der Menschheit“ geplant, in der <lbn="ppe_040.038"/>
er unter höchsten pädagogischen Gesichtspunkten der Literaturgeschichte <lbn="ppe_040.039"/>„einen Impuls in die Tiefe des menschlichen Bewußtseins“<lbn="ppe_040.040"/>
geben wollte. Diesen richtunggebenden Anstoß hat zehn Jahre später <lbn="ppe_040.041"/>
die Sammlung „Das Erlebnis und die Dichtung“ ausgeübt, die unter
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0064]
ppe_040.001
werden sollte: die dichterische Hervorbringung, die wirkliche und ppe_040.002
mögliche, vollständig zu beschreiben in Hergang, Ergebnissen und ppe_040.003
Wirkungen war das Ziel, dessen naturwissenschaftliche Bedingtheit ppe_040.004
schon an der Forderung „vollständiger Beschreibung“ zu erkennen ppe_040.005
ist. Mit der Herausgabe des skizzenhaften Kollegheftes, das eine ppe_040.006
bedenkliche naturalistische Enge verrät, wurde dem Andenken des ppe_040.007
Frühverstorbenen kein Gefallen erwiesen. Dieser unzulängliche Versuch ppe_040.008
wurde in seiner Wirkung erdrückt durch die „Bausteine zu ppe_040.009
einer Poetik“, die Wilhelm Dilthey gleichzeitig in seiner Abhandlung ppe_040.010
„Von der Einbildungskraft des Dichters“ (1886) zusammentrug. Die ppe_040.011
Werke der beiden Freunde, die sich als Arbeitsgenossen fühlten und ppe_040.012
auf verschiedenen Wegen schließlich zusammentreffen und sich ppe_040.013
gegenseitig zu stützen hofften, sind nicht völlig grundverschieden ppe_040.014
im Ausgangspunkt. Auch Dilthey suchte zunächst naturwissenschaftliche ppe_040.015
Gesetzlichkeit; ihm schwebte eine Entdeckung wie die der ppe_040.016
grammatischen Lautgesetze vor, die seine analytisch hergestellten ppe_040.017
Elementarvorgänge zu einer das Wesen der Dichtung erschließenden ppe_040.018
Formel, etwa einem Kreislauf von Leben, Ausdruck, Verstehen oder ppe_040.019
von Persönlichkeit, Weltanschauung und Kunstwerk zu binden erlaubt ppe_040.020
hätte. Sein Streben in dieser Richtung endete mit Resignation. Im ppe_040.021
Alter sprach er von der Unmöglichkeit, die Fülle der historischen ppe_040.022
Individualitäten zu systematisieren und die ganze geschichtlich-gesellschaftliche ppe_040.023
Art nach Allgemeinbegriffen zu ordnen und zu erklären. ppe_040.024
Was möglich blieb, war die Gründung eines Zwischenreiches zwischen ppe_040.025
der generellen, rationalen Psychologie des Experimentes und der ppe_040.026
irrationalen Individualpsychologie des Nacherlebens in einer beschreibenden, ppe_040.027
vergleichenden Psychologie, die zur Erkenntnis geistesgeschichtlicher ppe_040.028
Weltanschauungstypen gelangte. Hier lag der eine ppe_040.029
bedeutsame Anstoß, den die deutsche Literaturwissenschaft jetzt ppe_040.030
wieder von seiten der Philosophie, und zwar von einem Philosophen, ppe_040.031
der den Positivismus in sich überwunden hatte, empfangen konnte; ppe_040.032
der andere bestand in der Vertiefung des Begriffes der Hermeneutik. ppe_040.033
Die Grundsätze der Auslegung und des deutenden Verständnisses ppe_040.034
hatte Dilthey von Schleiermacher her weiterentwickelt und vom einzelnen ppe_040.035
Werk auf die geistige Struktur und den seelischen Werdegang ppe_040.036
schöpferischer Persönlichkeiten ausgedehnt. Im Jahre 1895 hatte er ppe_040.037
eine Sammlung „Dichter als Seher der Menschheit“ geplant, in der ppe_040.038
er unter höchsten pädagogischen Gesichtspunkten der Literaturgeschichte ppe_040.039
„einen Impuls in die Tiefe des menschlichen Bewußtseins“ ppe_040.040
geben wollte. Diesen richtunggebenden Anstoß hat zehn Jahre später ppe_040.041
die Sammlung „Das Erlebnis und die Dichtung“ ausgeübt, die unter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/64>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.